Die besten ETF für: vanguard
Mit diesen Filtern können sie Ihre Suche verfeinern:
Folgende Schlagwörter wurden zu Ihrer Suche identifiziert:
Ihre Suche nach „vanguard“ liefert 72 Ergebnisse.
Die ersten 20 Ergebnisse werden angezeigt, bitte schränken Sie Ihre Suche weiter ein.
ISIN | ETF NAME | AUM in Mio € | Kosten / TER |
---|---|---|---|
IE0008T6IUX0 | Vanguard ESG Developed Asia Pacific All Cap UCITS ETF | 11.97 | 0,17% |
IE000GOJO2A3 | Vanguard ESG Developed Asia Pacific All Cap UCITS ETF | 31.20 | 0,17% |
IE000QUOSE01 | Vanguard ESG Developed Europe All Cap UCITS ETF (USD) Accumulating | 90.26 | 0,12% |
IE000NRGX9M3 | Vanguard ESG Developed Europe All Cap UCITS ETF (USD) Distributing | 20.19 | 0,12% |
IE000QADMYA3 | Vanguard ESG EUR Corporate Bond UCITS ETF (EUR) Accumulating | 127.34 | 0,11% |
IE000F37PGZ3 | Vanguard ESG EUR Corporate Bond UCITS ETF (EUR) Distributing | 9.48 | 0,11% |
IE0001VXZTV7 | Vanguard ESG Emerging Markets All Cap UCITS ETF | 10.34 | 0,24% |
IE000KPJJWM6 | Vanguard ESG Emerging Markets All Cap UCITS ETF | 19.87 | 0,24% |
IE000O58J820 | Vanguard ESG North America All Cap UCITS ETF (USD) Accumulating | 252.32 | 0,12% |
IE000L2ZNB07 | Vanguard ESG North America All Cap UCITS ETF (USD) Distributing | 28.67 | 0,12% |
IE000JQV8511 | Vanguard ESG USD Corporate Bond UCITS ETF (USD) Accumulating | 28.08 | 0,11% |
IE000RO1O3N4 | Vanguard ESG USD Corporate Bond UCITS ETF (USD) Distributing | 8.58 | 0,11% |
IE000EKJRSZ3 | Vanguard ESG USD Corporate Bond UCITS ETF EUR Hedged Accumulating | 5.66 | 0,16% |
IE00B810Q511 | Vanguard FTSE 100 UCITS ETF | 4302.24 | 0,09% |
IE00B8GKDB10 | Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield UCITS ETF | 4743.85 | 0,29% |
IE00B3RBWM25 | Vanguard FTSE All-World UCITS ETF | 15548.17 | 0,22% |
IE00B945VV12 | Vanguard FTSE Developed Europe UCITS ETF | 3022.77 | 0,10% |
IE00B3VVMM84 | Vanguard FTSE Emerging Markets UCITS ETF | 2300.22 | 0,22% |
IE00B3XXRP09 | Vanguard S&P 500 UCITS ETF | 43477.06 | 0,07% |
Schlagwörter
- Vanguard: Vanguard ist der größte Anbieter von Indexfonds weltweit und einer der größten Vermögensverwalter überhaupt. In den USA bietet Vanguard hauptsächlich Indexfonds an, die Investoren eine Beteiligung an der Vanguard-Genossenschaft ermöglichen. In anderen Teilen der Welt können private Anleger hauptsächlich ETFs von Vanguard kaufen. Vanguard hat einen Reihe von Aktienindizes vom Indexanbieter FTSE exklusiv lizensiert und bietet deswegen keine MSCI Indizes ab. Üblicherweise bilden alle Vanguard-ETFs den Index physisch ab.
- AAA: Mit AAA bewertete Anleihen zeichnen sich durch die höchste und damit beste Bonitätsbewertung des Emittenten aus. Nur weltweit rund zehn Länder verfügen über ein AAA Rating wie etwa die Niederlande, Schweiz, Deutschland oder Frankreich.
- Aggregate: Indizes mit Bezeichnung Aggregate enthalten sowohl Staats- als auch Unternehmensanleihen einer Region oder Währung. Zumeist sind Aggregate-Indizes und die darauf basierenden ETFs sehr breit diversifiziert.
- Aktien: Mit der Asset-Klasse Aktien investieren Sie in Anteile an börsennotierten Aktiengesellschaften. Auf die Anlage-Klasse Aktien entfallen rund 70.000 Wertpapiere, die an Börsen rund um den Globus gehandelt werden. Der größte Aktienmarkt der Welt, gemessen an seinem Wert, ist der US-Markt. Aktien-ETfs bilden die größte Gruppe im Produktangebot von ETFs.
- Aktiv: Viele Anbieter aktiver Strategien wünschen sich eine Umsetzung auch als ETFs. In den USA sind aktive ETFs bei den Vermögensberatern sehr beliebt. In Europa gibt es bislang zahlreiche Produkte, die Art der Abbildung des Marktes bleibt jedoch erklärungsbedürftig und wird von den handelnden Parteien nicht sehr geschätzt, was den Kauf an der Börse deutlich teurer macht als bei passiven ETFs.
- Anleihen: Anleihen sind Schuldpapiere, die von Staaten oder Unternehmen emittiert werden. Als Entgelt erhalten Darlehensgeber einen meist während er Laufzeit konstanten Zins. Je höher das Risiko des Darlehensnehmers, desto höher in der Regel der Zins. ETFs investieren in Anleihen-Indizes, deren Bestandteile je nach Marktphase und Erwartungen von Investoren schwanken können. Zahlreiche Anleihen-ETFs stehen zur Auswahl.
- Asien-Pazifik: Zur Region Asien-Pazifik zählen die meisten Indexanbieter nur entwickelte Länder aus Asien und dem pazifischen Raum. Dazu gehören vor allem Australien, Neuseeland, Singapur und HongKong. All Country "AC"-Indizes enthalten auch die größten Schwellenländer aus Asien.
- ausschüttend: Ausschüttende ETFs zahlen Einnahmen durch Dividenden oder Coupons an den Anleger regelmäßig aus. Meistens wird bei physisch abbildenden ETFs die Quellensteuer auf Dividenden an den Staat abgeführt, im dem das Dividendenzahlende Unternehmen seinen Sitz hat. Thesaurierende ETFs erhalten die gleichen Einnahmen, reinvestieren diese jedoch.
- Bloomberg: Bloomberg bietet eine breite Palette von Finanzmarktindizes an. Die bekanntesten Indexfamilien sind die von Barclays erworbenen Anleihenindizes und die eigenen BCOM Rohstoff-Indizes.
- Deutschland: Der deutsche Aktienmarkt zeichnet sich durch eine starke Präsenz von Industrieunternehmen, Automobilherstellern und Finanzinstituten aus, wobei der DAX als wichtigster Index gilt.
- Dividendenstrategie: Die Dividendenstrategie konzentriert sich darauf, Aktien auszuwählen, die regelmäßige Dividendenzahlungen bieten, um ein stabiles Einkommen für Investoren zu generieren. Dabei gibt es große Unterschiede bei den Methoden zur Indexzusammenstellung und auch der Gewichtung der Werte in Index.
- ETF: ETFs sind börsengehandelte Fonds mit variablem Volumen. Die Anlagen werden in einem Sondervermögen verwaltet, das nach Regelungen für Publikumsfonds gestaltet ist. Jeder ETF, der an den Börsen der Eurozone gelistet ist, ist als Fonds reguliert.
- Europa: Europa-ETFs enthalten Wertpapiere, die an den entwickelten Kapitalmärkten von Europa gehandelt werden - also inklusive Schweiz und Großbritannien.
- Eurozone: Die Kapitalmärkte der Eurozone lassen sich mit zahlreichen ETFs abdecken, die Aktien und Anleihenindizes folgen. Zumeist sind nur die als Industrieländer eingestuften Länder der Eurozone in den Aktienindizes enthalten. Größte Märkte in diesen Indizes sind Deutschland und Frankreich.
- Faktor-Strategie: Eine Faktor-Strategie nutzt spezifische Faktoren wie Wert, Wachstum, Qualität oder Volatilität, um einen Index aufzubauen, der auf die Ausnutzung dieser Faktoren abzielt und potenziell überdurchschnittliche Renditen erzielen soll.
- FTSE: FTSE Russell ist ein weltweit führender Indexanbieter, der eine breite Palette von Aktien-, Anleihen- und Rohstoffindizes entwickelt. FTSE Russell gehört der Londoner Börse.
- FTSE All-World: Der FTSE All-World-Index ist ein internationaler Aktienindex, der die Wertentwicklung von Unternehmen aus Industrieländern und Schwellenländern weltweit abbildet. Mit über 4.000 Unternehmen deckt der FTSE All-World-Index 90-95% der weltweiten Marktkapitalisierung ab.
- FTSE Developed: Der FTSE Developed-Index ist ein internationaler Aktienindex, der die Wertentwicklung von Unternehmen aus Industrieländern weltweit abbildet. Mit über 2.000 Werten deckt der FTSE Developed-Index rund 90 Prozent der weltweiten Marktkapitalisierung in Industrieländern ab.
- FTSE Emerging: Der FTSE Emerging-Index ist ein internationaler Aktienindex, der die Wertentwicklung von Unternehmen aus Schwellenländern weltweit abbildet. Mit rund 2.000 Werten deckt der Index rund 90 Prozent der weltweiten Marktkapitalisierung in Schwellenländern ab.
- Großbritannien: Der britische Aktienmarkt umfasst eine Vielzahl von Branchen, darunter Finanzdienstleistungen, Rohstoffe, Pharmazie und Technologie, wobei der FTSE 100 der bedeutendste Index ist.
- Japan: Der japanische Aktienmarkt ist von Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Automobilindustrie und Finanzen dominiert, wobei der Nikkei 225 der wichtigste Index ist.
- Kurz: Je länger die Restlaufzeit einer Anleihe, desto mehr Erwartungen fließen in die Preisbildung der Anleihe ein. Ein Anleihen-Index mit Anleihen kurzer Restlaufzeiten schwankt daher weniger als ein Anleihenindex ohne Beschränkung der Restlaufzeit oder mit längeren Restlaufzeiten. Dafür sind die Renditechancen bei längeren Laufzeiten zumeist höher. Als kurze Restlaufzeiten gelten Fristen zwischen 3 Monaten und 3 Jahren.
- Nachhaltig: Als nachhaltig gekennzeichnete ETFs bilden Indizes ab, die Kriterien zur Nachhaltigkeit nutzen für die Zusammensetzung und oft auch für die Gewichtung. Dies können Kriterien für jedes Unternehmen des Index sein, nach Umwelt-, sozialen oder auch Gesichtspunkten der Unternehmensführung. Einige Indizes schließen alle Unternehmen einer Branche aus dem Index aus wie etwa Waffenproduzenten. Fast alle nachhaltigen Indizes schließen zudem Unternehmen aus, die gegen die wichtigsten UN-Normen verstoßen oder geächtete Waffen wie Streubomben herstellen.
- Nebenwerte: Die passive Aktienstrategie für Nebenwerte beinhaltet die Auswahl von Aktien kleinerer Unternehmen, die oft über ein höheres Wachstumspotenzial verfügen, jedoch auch mit erhöhten Risiken verbunden sind.
- Nordamerika: Nordamerika-ETFs enthalten die Märkte USA und Kanada, wobei der große US-Markt den Index dominiert.
- ohne Großbritannien: Der dem ETF zugrunde liegende Index oder die Anlagestrategie erlaubt kein Investment in Werte aus Großbritannien.
- ohne Japan: Japanische Werte sind aus dem Index ausgeschlossen.
- Passiv: Passiv verwaltete Anlageprodukte wie ETFs folgen einem Index. Dabei übernehmen klare Indexregeln das Portfoliomanagement. Die Notwendigkeit für einen Fondsmanager entfällt, was passive Fonds meist sehr preiswert macht.
- Physisch: Um die Wertentwicklung eines Index möglichst genau abzubilden, investiert der Fonds in die im Index enthaltenenen Wertpapiere mit der gleichen Gewichtung wie im Index. Diese Art der Abbildung nennt man volle Replizierung oder physische Replikation. Enthält der abgebildete Markt sehr viele Wertpapiere, lassen manche ETF-Manager die kleineren Werte am Ende der Liste weg, beachten jedoch auch die daraus entstehenden Risiken. Dann erfolgt die Indexabbildung physisch, aber mithilfe eines Optimierungsverfahrens. Diese Form der Indexabbildung ist vor allem in den USA gängig und wird auch von der Mehrzahl der europäischen ETFs genutzt.
- Portfolio-ETFs: Portfolio-ETFs sind börsengehandelte Fonds, die ein diversifiziertes Portfolio aus verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Rohstoffen abbilden und Anlegern eine breite Streuung in einem einzigen Wertpapier ermöglichen. Diese ETFs bieten eine einfache Möglichkeit, ein ausgewogenes Portfolio aufzubauen und sind besonders für Anleger geeignet, die eine breite Diversifikation suchen, ohne individuelle Aktien oder Anleihen auswählen zu müssen.
- pure: Mit "pure" bezeichnen wir ETFs auf breite, nach Marktkapitalisierung gewichtete Indizes ohne Währungssicherung, ohne Sektor-Strategie, ohne Themenstrategie, ohne nachhaltige Strategie und ohne Sektorselektion. Die Indizes umfassen Werte aus liquiden, großen Kapitalmärkten.
- S&P: Die Indizes von Standard & Poor's, darunter der S&P 500 und der S&P/TSX Composite, sind weltweit führende Aktienindizes, die die Performance von Unternehmen in verschiedenen Regionen und Sektoren widerspiegeln.
- S&P 500: Der S&P 500 umfasst die 500 größten Unternehmen aus den USA, gewichtet nach Marktkapitalisierung. Der Index wird berechnet vom Indexanbieter S&P/Dow Jones. Auf dem S&P 500 World basieren zudem zahlreiche Subindizes zu Faktor-, Sektor- oder nachhaltigen Strategien.
- Schwellenländer: Schwellenländer-ETFs decken weltweit Kapitalmärkte ab, die von den Indexanbietern als Schwellenland eingestuft werden. Die Einstufung richtet sich meistens nach der Zugänglichkeit der Märkte für ausländische Investoren und der Rechtssicherheit für Investoren im jeweiligen Land. Die Länderauswahl unterscheidet sich zwischen den Indexanbietern leicht. Große Schwellenländer sind beispielsweise China und Brasilien.
- Staatsanleihen: Von Staaten emittierte Anleihen werden Staatsanleihen genannt. Oftmals zählen auch noch verwandte Anleihen hinzu wie die Anleihen von Bundesländern oder großen Staatsunternehmen bzw. staatlichen Banken. Es gibt eine Vielzahl von ETFs, die Indizes auf Staatsanleihen abbilden. Die größten Industrieländer emittieren fast nur Anleihen in der eigenen Währung, wie etwa die USA in US-Dollar oder Deutschland in Euro. Fremdwährungsanleihen werden nur von Ländern mit schlechteren Finanzierungsbedingungen genutzt. Anleihen-ETFs entwickeln sich nach dem Marktwert der enthaltenen Anleihen, der von Erwartungen zu Zinsentwicklung, Konjunktur und Inflation abhängt.
- thesaurierend: Thesaurierende ETFs reinvestieren Ausschüttungen wie Dividenden bei Aktien oder Zinszahlungen bei Anleihen nach Erhalt und Abzug von Steuern wieder. Anleger erhalten dadurch den Vorteil eines steigendes Wertes ihres Investments. Die Ausschüttungen gehen keinesfalls verloren.
- Unternehmensanleihen: Es gibt zahlreiche ETFs, die Indizes mit Unternehmensanleihen abbilden. Anders als entwickelte Staaten emittieren Unternehmen die Anleihen meist ind er Währung, die die besten Chancen für eine Platzierung bietet. Daher bilden die meisten Indizes auf Unternehmensanleihen keine geografische Region ab, sondern nur die Anleihen einer Währung. Zumeist enthalten die Indizes nur Anleihen der Bonität Investment Grade oder High Yield. Anleihen-ETFs entwickeln sich nach dem Marktwert der enthaltenen Anleihen, der von Erwartungen zu Zinsentwicklung, Konjunktur und Inflation abhängt.
- USA: Der US-amerikanische Aktienmarkt ist der größte und liquideste der Welt und wird von Unternehmen aus einer Vielzahl von Branchen dominiert, wobei der S&P 500 der wichtigste Index ist.
- Währungsgesichert: Währungssicherung bei ETFs bezieht sich auf die Absicherung gegen Wechselkursschwankungen zwischen der Währung des ETFs und der Referenzwährung des Anlegers, was dazu beiträgt, Währungsrisiken zu minimieren und die Rendite des ETFs zu stabilisieren. Diese Strategie wird häufig bei internationalen ETFs eingesetzt, um Anlegern eine konsistente Rendite unabhängig von Währungsschwankungen zu bieten.
- Welt: ETFs mit dem Investmentschwerpunkt “Welt” berücksichtigen bei der Anlagestrategie alle Kapitalmärkte weltweit. Die bekanntesten Aktien-Indizes sind MSCI World, MSCI ACWI und FTSE All-World. Aber auch die meisten Themen-ETFs zielen auf weltweite Kapitalmärkte ab.
FindMyETF Blog
Großes ETF Datenupdate bei findmyetf
Nach einer kleinen Pause haben wir die Daten von findmyETF wieder auf den derzeit verfügbaren Stand gebracht. Alle ETFs, die bis Ende 2024 gelistet...
Neue ETFs im Juni 2024
Anleihen ETF bei FindMyETF Die Nachfrage an Anleihen-ETFs mit fester Laufzeit scheint nicht abzuebben. Auch in Juni kamen etliche Produkte auf den...
Ihre letzten Suchen
Beliebte Suchen
Beliebte Tags
Beliebte Strategien