Logo-FindmyEtf

Die besten ETF für: ohne Korea


M

Einfach zufällig suchen



Folgende Schlagwörter wurden zu Ihrer Suche identifiziert:



Ihre Suche nach „ohne Korea“ liefert 24 Ergebnisse.
Die ersten 20 Ergebnisse werden angezeigt, bitte schränken Sie Ihre Suche weiter ein.

ISINETF NAMEAUM
in Mio €
Kosten / TER
IE000EFHIFG3Amundi S&P Global Communication Services ESG UCITS ETF DR – EUR (A)284.59 0,18%
IE000ANYHV73Amundi S&P Global Communication Services ESG UCITS ETF DR – EUR (D)11.99 0,18%
IE000NM0ALX6Amundi S&P Global Consumer Discretionary ESG UCITS ETF DR – EUR (A)364.41 0,18%
IE00061J0RC6Amundi S&P Global Consumer Discretionary ESG UCITS ETF DR – EUR (D)8.52 0,18%
IE0005NYD352Amundi S&P Global Consumer Staples ESG UCITS ETF DR – EUR (D)12.63 0,18%
IE000J0LN0R5Amundi S&P Global Energy Carbon Reduced Ucits Etf Dr – EUR (A)181.32 0,18%
IE0009SJ3GE3Amundi S&P Global Energy Carbon Reduced Ucits Etf Dr – EUR (D)12.08 0,18%
IE000KYX7IP4Amundi S&P Global Financials ESG UCITS ETF DR – EUR (A)509.61 0,18%
IE000ENYES77Amundi S&P Global Financials ESG UCITS ETF DR – EUR (D)41.78 0,18%
IE0006FM6MI8Amundi S&P Global Health Care ESG UCITS ETF DR – EUR (A)203.46 0,18%
IE000JKS50V3Amundi S&P Global Health Care ESG UCITS ETF DR – EUR (D)33.13 0,18%
IE000LTA2082Amundi S&P Global Industrials ESG UCITS ETF DR – EUR (A)325.49 0,18%
IE00026BEVM6Amundi S&P Global Industrials ESG UCITS ETF DR – EUR (D)7.38 0,18%
IE000E7EI9P0Amundi S&P Global Information Technology ESG UCITS ETF DR – EUR (A)395.94 0,18%
IE000GEHNQU9Amundi S&P Global Information Technology ESG UCITS ETF DR – EUR (D)45.03 0,18%
IE000FCGBU62Amundi S&P Global Materials ESG UCITS ETF DR – EUR (A)111.89 0,18%
IE00052T92P8Amundi S&P Global Utilities ESG UCITS ETF DR – EUR (D)6.13 0,18%
IE000AIFGRB9Invesco S&P World Energy ESG UCITS ETF Acc11.75 0,18%
IE00018LB0D8Invesco S&P World Financials ESG UCITS ETF Acc2.70 0,18%

 

Schlagwörter

  • ohne Korea: Der dem ETF zugrunde liegende Index oder die Anlagestrategie erlaubt kein Investment in Werte aus Süd-Korea.

  • Aktien: Mit der Asset-Klasse Aktien investieren Sie in Anteile an börsennotierten Aktiengesellschaften. Auf die Anlage-Klasse Aktien entfallen rund 70.000 Wertpapiere, die an Börsen rund um den Globus gehandelt werden. Der größte Aktienmarkt der Welt, gemessen an seinem Wert, ist der US-Markt. Aktien-ETfs bilden die größte Gruppe im Produktangebot von ETFs.

  • Amundi: Amundi ist einer der größten Vermögensverwalter in Europa und bietet eine vollständige Palette an ETF-Strategien auf alle relevanten Anlageklassen an. Zusätzlich bietet Amund noch ein Gold-ETC an.

  • ausschüttend: Ausschüttende ETFs zahlen Einnahmen durch Dividenden oder Coupons an den Anleger regelmäßig aus. Meistens wird bei physisch abbildenden ETFs die Quellensteuer auf Dividenden an den Staat abgeführt, im dem das Dividendenzahlende Unternehmen seinen Sitz hat. Thesaurierende ETFs erhalten die gleichen Einnahmen, reinvestieren diese jedoch.

  • Basiskonsumgüter: Aktienindizes für Basiskonsumgüter umfassen Unternehmen, die Produkte des täglichen Bedarfs wie Lebensmittel, Getränke, Haushaltswaren und Hygieneprodukte herstellen und verkaufen, wobei die Aktienkurse oft von Verbrauchertrends, Markenloyalität und saisonalen Schwankungen beeinflusst werden.

  • Energieunternehmen: Aktienindizes für Energieunternehmen umfassen in der Regel Unternehmen, die in den Bereichen Öl, Gas und Dienstleistungen für die Energieindustrie tätig sind, wobei die Aktienkurse stark von Ölpreisen, Nachfrage nach Energie und regulatorischen Entscheidungen beeinflusst werden. Unternehmen aus dem Bereich erneuerbare Energien sind meist nicht enthalten.

  • ETF: ETFs sind börsengehandelte Fonds mit variablem Volumen. Die Anlagen werden in einem Sondervermögen verwaltet, das nach Regelungen für Publikumsfonds gestaltet ist. Jeder ETF, der an den Börsen der Eurozone gelistet ist, ist als Fonds reguliert.

  • Finanzbranche: Aktienindizes für die Finanzbranche bestehen aus Unternehmen, die Finanzdienstleistungen wie Bankwesen, Versicherungen, Vermögensverwaltung und Investmentbanking anbieten, wobei die Aktienkurse stark von Zinssätzen, regulatorischen Entscheidungen und makroökonomischen Bedingungen abhängen.

  • Gesundheit: Aktienindizes für den Gesundheitssektor umfassen typischerweise Unternehmen aus den Bereichen Pharma, Biotechnologie, Gesundheitsdienstleistungen und medizinische Geräte, wobei die Aktienkurse stark von regulatorischen Entscheidungen, Produktinnovationen und demografischen Trends beeinflusst werden.

  • Grundstoffe: Aktienindizes für Grundstoffunternehmen umfassen Unternehmen, die Rohstoffe wie Metalle, Bergbau, Chemikalien und Forstprodukte abbauen oder produzieren, wobei die Aktienkurse stark von Rohstoffpreisen, globaler Nachfrage und Produktionskapazitäten beeinflusst werden.

  • Industrieunternehmen: Aktienindizes für Industrieunternehmen bestehen aus Unternehmen, die in den Bereichen Produktion, Fertigung, Maschinenbau und Industriedienstleistungen tätig sind, wobei die Aktienkurse stark von globalen Konjunkturzyklen, Nachfrage nach Industriegütern und Handelsaktivitäten beeinflusst werden.

  • Invesco: Der große US-Vermögensverwalter bietet zahlreiche ETF-Strategien auf viele Anlageklassen und Strategien an. Dazu gehören auch Edelmetall-ETCs.

  • Kommunikationsunternehmen: Der Aktienindex für Kommunikationsunternehmen umfasst typischerweise Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation, Medien und Internetdienstleistungen, wobei die Aktienkurse stark von Technologieentwicklungen, Wettbewerbsumfeld und regulatorischen Entscheidungen beeinflusst werden.

  • Nachhaltig: Als nachhaltig gekennzeichnete ETFs bilden Indizes ab, die Kriterien zur Nachhaltigkeit nutzen für die Zusammensetzung und oft auch für die Gewichtung. Dies können Kriterien für jedes Unternehmen des Index sein, nach Umwelt-, sozialen oder auch Gesichtspunkten der Unternehmensführung. Einige Indizes schließen alle Unternehmen einer Branche aus dem Index aus wie etwa Waffenproduzenten. Fast alle nachhaltigen Indizes schließen zudem Unternehmen aus, die gegen die wichtigsten UN-Normen verstoßen oder geächtete Waffen wie Streubomben herstellen.

  • Nichtbasiskonsumgüter: Aktienindizes für Nichtbasiskonsumgüter umfassen Unternehmen, die Produkte anbieten, die als nicht unbedingt erforderlich gelten, wie beispielsweise Luxusgüter, Elektronik, Bekleidung und Unterhaltung, wobei die Aktienkurse stark von Konsumausgaben, Markentrends und wirtschaftlichen Bedingungen abhängen.

  • Passiv: Passiv verwaltete Anlageprodukte wie ETFs folgen einem Index. Dabei übernehmen klare Indexregeln das Portfoliomanagement. Die Notwendigkeit für einen Fondsmanager entfällt, was passive Fonds meist sehr preiswert macht.

  • physisch: Um die Wertentwicklung eines Index möglichst genau abzubilden, investiert der Fonds in die im Index enthaltenenen Wertpapiere mit der gleichen Gewichtung wie im Index. Diese Art der Abbildung nennt man volle Replizierung oder physische Replikation. Enthält der abgebildete Markt sehr viele Wertpapiere, lassen manche ETF-Manager die kleineren Werte am Ende der Liste weg, beachten jedoch auch die daraus entstehenden Risiken. Dann erfolgt die Indexabbildung physisch, aber mithilfe eines Optimierungsverfahrens. Diese Form der Indexabbildung ist vor allem in den USA gängig und wird auch von der Mehrzahl der europäischen ETFs genutzt.

  • S&P: Die Indizes von Standard & Poor's, darunter der S&P 500 und der S&P/TSX Composite, sind weltweit führende Aktienindizes, die die Performance von Unternehmen in verschiedenen Regionen und Sektoren widerspiegeln.

  • Sektoren-Strategie: ETFs mit einer Sektorstrategie werden auf Sektor-Indizes der großen Indexanbieter aufgelegt. Dies steht im Gegensatz zu Themen-ETFs oder Strategie-ETFs.

  • Technologie: Der Aktienindex für den Technologiesektor besteht aus Unternehmen, die sich mit der Entwicklung und dem Vertrieb von Technologieprodukten und -dienstleistungen befassen, wobei die Aktienkurse stark von Innovationen, Markttrends und der globalen Wirtschaftsentwicklung abhängen.

  • thesaurierend: Thesaurierende ETFs reinvestieren Ausschüttungen wie Dividenden bei Aktien oder Zinszahlungen bei Anleihen nach Erhalt und Abzug von Steuern wieder. Anleger erhalten dadurch den Vorteil eines steigendes Wertes ihres Investments. Die Ausschüttungen gehen keinesfalls verloren.

  • Versorger: Der Aktienindex für Versorgungsunternehmen umfasst in der Regel Unternehmen, die Dienstleistungen wie Strom, Wasser und Gas anbieten, und wird oft als defensiver Sektor angesehen, da die Nachfrage nach diesen Dienstleistungen auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten relativ stabil bleibt.

  • Welt: ETFs mit dem Investmentschwerpunkt “Welt” berücksichtigen bei der Anlagestrategie alle Kapitalmärkte weltweit. Die bekanntesten Aktien-Indizes sind MSCI World, MSCI ACWI und FTSE All-World. Aber auch die meisten Themen-ETFs zielen auf weltweite Kapitalmärkte ab.

 

FindMyETF Blog

Neue ETFs im Juni 2024
Neue ETFs im Juni 2024

Anleihen ETF bei FindMyETF Die Nachfrage an Anleihen-ETFs mit fester Laufzeit scheint nicht abzuebben. Auch in Juni kamen etliche Produkte auf den...

mehr lesen