Ihre Suche nach „Amundi“ liefert 366 Ergebnisse. Die Ergebnismenge ist noch sehr groß, bitte schränken Sie Ihre Suche weiter ein mittels Filter und Schlagwörter. Die ersten 20 Ergebnisse werden angezeigt, bitte schränken Sie Ihre Suche weiter ein.
Amundi: Amundi ist einer der größten Vermögensverwalter in Europa und bietet eine vollständige Palette an ETF-Strategien auf alle relevanten Anlageklassen an. Zusätzlich bietet Amund noch ein Gold-ETC an.
AAA: Mit AAA bewertete Anleihen zeichnen sich durch die höchste und damit beste Bonitätsbewertung des Emittenten aus. Nur weltweit rund zehn Länder verfügen über ein AAA Rating wie etwa die Niederlande, Schweiz, Deutschland oder Frankreich.
Afrika: ETFs mit dem regionalen Schwerpunkt Afrika bilden die Kapitalmärkte des afrikanischen Kontinents ab. Zumeist werden die Kapitalmärkte aus der Golfregion nicht dazu gezählt. Größter Markt in Afrika ist der Kapitalmarkt von Südafrika.
Aggregate: Indizes mit Bezeichnung Aggregate enthalten sowohl Staats- als auch Unternehmensanleihen einer Region oder Währung. Zumeist sind Aggregate-Indizes und die darauf basierenden ETFs sehr breit diversifiziert.
Aktien: Mit der Asset-Klasse Aktien investieren Sie in Anteile an börsennotierten Aktiengesellschaften. Auf die Anlage-Klasse Aktien entfallen rund 70.000 Wertpapiere, die an Börsen rund um den Globus gehandelt werden. Der größte Aktienmarkt der Welt, gemessen an seinem Wert, ist der US-Markt. Aktien-ETfs bilden die größte Gruppe im Produktangebot von ETFs.
Aktiv: Viele Anbieter aktiver Strategien wünschen sich eine Umsetzung auch als ETFs. In den USA sind aktive ETFs bei den Vermögensberatern sehr beliebt. In Europa gibt es bislang zahlreiche Produkte, die Art der Abbildung des Marktes bleibt jedoch erklärungsbedürftig und wird von den handelnden Parteien nicht sehr geschätzt, was den Kauf an der Börse deutlich teurer macht als bei passiven ETFs.
Anleihen: Anleihen sind Schuldpapiere, die von Staaten oder Unternehmen emittiert werden. Als Entgelt erhalten Darlehensgeber einen meist während er Laufzeit konstanten Zins. Je höher das Risiko des Darlehensnehmers, desto höher in der Regel der Zins. ETFs investieren in Anleihen-Indizes, deren Bestandteile je nach Marktphase und Erwartungen von Investoren schwanken können. Zahlreiche Anleihen-ETFs stehen zur Auswahl.
Asien-Pazifik: Zur Region Asien-Pazifik zählen die meisten Indexanbieter nur entwickelte Länder aus Asien und dem pazifischen Raum. Dazu gehören vor allem Australien, Neuseeland, Singapur und HongKong. All Country "AC"-Indizes enthalten auch die größten Schwellenländer aus Asien.
ausschüttend: Ausschüttende ETFs zahlen Einnahmen durch Dividenden oder Coupons an den Anleger regelmäßig aus. Meistens wird bei physisch abbildenden ETFs die Quellensteuer auf Dividenden an den Staat abgeführt, im dem das Dividendenzahlende Unternehmen seinen Sitz hat. Thesaurierende ETFs erhalten die gleichen Einnahmen, reinvestieren diese jedoch.
Australien: Der australische Aktienmarkt ist von Rohstoffunternehmen, Finanzdienstleistern und Immobilienunternehmen geprägt, wobei Bergbauunternehmen eine besondere Rolle spielen.
Basiskonsumgüter: Aktienindizes für Basiskonsumgüter umfassen Unternehmen, die Produkte des täglichen Bedarfs wie Lebensmittel, Getränke, Haushaltswaren und Hygieneprodukte herstellen und verkaufen, wobei die Aktienkurse oft von Verbrauchertrends, Markenloyalität und saisonalen Schwankungen beeinflusst werden.
Bloomberg: Bloomberg bietet eine breite Palette von Finanzmarktindizes an. Die bekanntesten Indexfamilien sind die von Barclays erworbenen Anleihenindizes und die eigenen BCOM Rohstoff-Indizes.
Brasilien: Der brasilianische Aktienmarkt ist stark von Rohstoffunternehmen, Banken und Unternehmen aus dem Energiesektor geprägt, wobei auch Technologieunternehmen eine wachsende Rolle spielen.
Buyback: In vielen Aktienmärkten weltweit sind Rückkäufe eigener Aktien am offenen Markt erlaubt. Die Unternehmen verschaffen sich damit einen strategischen Vorteil gegenüber möglichen Übernehmen und nutzen die Msßnahme generell, um den Aktienkurs zu stützen. Diese Unternehmen verfügen über hohe Einnahmen, die andersfalls als Dividende ausgeschüttet würden. Buyback-ETFs bieten Zugang zu solchen Unternehmen, die ansonsten als ertragsstrakes Unternehmen durch das Raster von Dividenden-Indizes fallen würden.
China: Der chinesische Aktienmarkt ist einer der größten der Welt und wird von staatseigenen Unternehmen, Technologieunternehmen und Finanzinstituten dominiert, wobei das regulatorische Umfeld und staatliche Interventionen wichtige Einflussfaktoren sind.
Chips: Die Indizes bieten Zugang zu Herstellern und Zulieferern von Computer-Chips.
DAX: DAX steht als Brand für eine ganze Indexfamilie, die einst unter dem Dach der deutschen Börse entstand und heute von Qontigo in der Schweiz verwaltet und berechnet wird. Qontigo ist ein globaler Anbieter von Index-, Portfolio- und Risikoanalyselösungen, der aus der Fusion von STOXX und Axioma hervorging. Qontigo ist für die Berechnung und Verwaltung des DAX-Index verantwortlich, der die Performance der 40 größten und liquidesten Unternehmen an der Frankfurter Wertpapierbörse widerspiegelt.
DAX40: Der DAX ist das wichtigste Aktienbarometer Deutschlands. Der Index enthält die größten 40 Unternehmen, die an der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet sind.
Deutschland: Der deutsche Aktienmarkt zeichnet sich durch eine starke Präsenz von Industrieunternehmen, Automobilherstellern und Finanzinstituten aus, wobei der DAX als wichtigster Index gilt.
Digitalisierung: Der Trend zur Digitalisierung begann mit der Entwicklung des Mikrochips vor 50 Jahren und schreitet unaufhaltsam voran. An dem Trend sind sowohl innovative Wegbereiter bei Hard- und Software beteiligt wie auch Unternehmen, die die notwendige Infrastruktur in Form von Vernetzung und Rechenkapazitäten bereitstellen. Themen-ETFs bieten Zugang zu solchen Unternehmen.
Dividendenstrategie: Die Dividendenstrategie konzentriert sich darauf, Aktien auszuwählen, die regelmäßige Dividendenzahlungen bieten, um ein stabiles Einkommen für Investoren zu generieren. Dabei gibt es große Unterschiede bei den Methoden zur Indexzusammenstellung und auch der Gewichtung der Werte in Index.
Dow Jones: Dow Jones ist ein weltweit führender Anbieter von Finanzmarktindizes und ist besonders bekannt für den Dow Jones Industrial Average (DJIA), einen der ältesten und bekanntesten Aktienindizes der Welt. Neben dem DJIA bietet Dow Jones eine Vielzahl von weiteren Indizes für Aktien, Anleihen, Rohstoffe und andere Anlageklassen an. Das Unternehmen gehört heute zur S&P Global Inc., einem multinationalen Finanzdienstleistungsunternehmen.
E-Mobilität: Die emissionsfreie Mobilität mit elektrischen Antrieben ist weltweit auf dem Vormarsch. Neben den Herstellern von Fahrzeugen gehören dazu aber auch Infrastrukturanbieter udn Technologieanbieter, die alle häufig in den entsprechenden Themen-ETFs zu finden sind.
Edelmetalle: Die Gruppe der Edelmetalle umfasst Gold, Silber, Platin, Palladium und einige weitere seltene Metalle. ETCs bilden Edelmetalle oft physisch ab und halten den Gegenwert des investierten Vermögens in entsprechenden Edelmetall-Barren. Edelmetall-ETNs bilden die jeweiligen Basiswerte und Strategien synthetisch mithilfe von Derivaten ab.
Energieunternehmen: Aktienindizes für Energieunternehmen umfassen in der Regel Unternehmen, die in den Bereichen Öl, Gas und Dienstleistungen für die Energieindustrie tätig sind, wobei die Aktienkurse stark von Ölpreisen, Nachfrage nach Energie und regulatorischen Entscheidungen beeinflusst werden. Unternehmen aus dem Bereich erneuerbare Energien sind meist nicht enthalten.
Erneuerbare Energien: Der Verbrauch von fossilen Brennstoffen trägt zum Klimawandel bei. Die Emissionen bei der Nutzung fossiler Energieträger wie Öl, Kohle und Gas gelten als Hauptursache für den weltweiten Anstieg der Temperaturen und den damit einhergehenden Wandel des Weltklimas. Ein nachhaltiger Ausweg aus dem Klimawandel kann die Nutzung erneuerbarer Energien sein. Gemeint ist die Umwandlung von Sonnenenergie, Wasserkraft, Wind oder Gezeiten in nutzbare Energieformen wie Strom. Unternehmen, die in diesen Geschäftsfeldern tätig sind, sind in entsprechenden Themen-ETFs enthalten.
ETC-ETN: Der Begriff ETC findet meist bei physisch hinterlegten, börsengehandelten Produkten Anwendung, die kein Fonds sind. Beispiele für Exchange Traded Commodities sind die Gold-ETCs. Ähnliches gilt für Krypto-ETCs, die mit Exchange Traded Cryptocurrency übersetzt werden können. Viele andere Produkte, die ebenfalls wie ETFs gehandelt werden, aber andere Basiswerte oder zu enge Indizes abbilden, werden als ETNs bezeichnet.
ETF: ETFs sind börsengehandelte Fonds mit variablem Volumen. Die Anlagen werden in einem Sondervermögen verwaltet, das nach Regelungen für Publikumsfonds gestaltet ist. Jeder ETF, der an den Börsen der Eurozone gelistet ist, ist als Fonds reguliert.
Europa: Europa-ETFs enthalten Wertpapiere, die an den entwickelten Kapitalmärkten von Europa gehandelt werden - also inklusive Schweiz und Großbritannien.
Eurozone: Die Kapitalmärkte der Eurozone lassen sich mit zahlreichen ETFs abdecken, die Aktien und Anleihenindizes folgen. Zumeist sind nur die als Industrieländer eingestuften Länder der Eurozone in den Aktienindizes enthalten. Größte Märkte in diesen Indizes sind Deutschland und Frankreich.
Faktor-Strategie: Eine Faktor-Strategie nutzt spezifische Faktoren wie Wert, Wachstum, Qualität oder Volatilität, um einen Index aufzubauen, der auf die Ausnutzung dieser Faktoren abzielt und potenziell überdurchschnittliche Renditen erzielen soll.
Finanzbranche: Aktienindizes für die Finanzbranche bestehen aus Unternehmen, die Finanzdienstleistungen wie Bankwesen, Versicherungen, Vermögensverwaltung und Investmentbanking anbieten, wobei die Aktienkurse stark von Zinssätzen, regulatorischen Entscheidungen und makroökonomischen Bedingungen abhängen.
fix: Die Restlaufzeit der enthaltenen Anleihen entspricht der Restlaufzeit des ETFs. Dies ist die einzige Art von ETFS, die in enem im Produktnamen erwähnten Jahr aufgelöst und ausgezahlt werden.
Frankreich: Der französische Aktienmarkt wird von Unternehmen aus den Bereichen Luxusgüter, Industrie und Finanzdienstleistungen dominiert, wobei der CAC 40 der wichtigste Index ist.
FTSE: FTSE Russell ist ein weltweit führender Indexanbieter, der eine breite Palette von Aktien-, Anleihen- und Rohstoffindizes entwickelt. FTSE Russell gehört der Londoner Börse.
FTSE MTS: Die Indexfamilie FTSE MTS umfasst eine Reihe von Rentenindizes, die auf festverzinslichen Wertpapieren basieren und von FTSE Russell entwickelt wurden. Die Anleihenpreise stammen aus dem MTS Handelsnetzwerk.
Fundamental: Die fundamentale passive Aktienstrategie wählt Aktien auf der Grundlage von fundamentalen Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn und Buchwert aus und strebt danach, langfristiges Wachstumspotenzial zu maximieren.
Gehebelt: Gehebelte ETFs verwenden Derivate und Finanzinstrumente, um überproportionale Renditen im Vergleich zu ihrem zugrunde liegenden Index zu erzielen, was sowohl das Potenzial für höhere Gewinne als auch für größere Verluste birgt.
Geldmarkt: Geldmarkt-ETFs bilden einen Markt für Darlehen in einer bestimmten Währung zwischen Banken ab. Die Abbildung erfolgt zumeist mit Anleihen sehr kurzer Laufzeiten. Die meisten Anbieter nutzen hierzu die synthetische Abbildung.
Geschlechtergleichstellung: Spezielle Themen-ETFs bevorzugen Unternehmen, die Geschlechtergleichheit besonders entschlossen umsetzen. Zusätzlich werden in solchen Indizes oftmals Unternehmen ausgeschlossen, die gegen wichtige UN-Prinzipien verstoßen oder kontroverse Waffen herstellen.
Gesundheit: Aktienindizes für den Gesundheitssektor umfassen typischerweise Unternehmen aus den Bereichen Pharma, Biotechnologie, Gesundheitsdienstleistungen und medizinische Geräte, wobei die Aktienkurse stark von regulatorischen Entscheidungen, Produktinnovationen und demografischen Trends beeinflusst werden.
Gleichgewichtet: Die gleichgewichtete passive Aktienstrategie allokiert das Portfolio gleichmäßig auf alle im Index enthaltenen Aktien, unabhängig von ihrer Marktkapitalisierung oder fundamentalen Kennzahlen.
Gold: Der Basiswert dieses ETP ist das Edelmetall Gold. Gold als Investment bietet Stabilität und Sicherheit in unsicheren wirtschaftlichen Zeiten und dient oft als Absicherung gegen Inflation und Währungsrisiken. Investoren schätzen seine Rolle als langfristiger Wertspeicher sowie seine Vielseitigkeit in verschiedenen Anlagestrategien, von physischem Gold bis hin zu Gold-ETCs.
Griechenland: Der griechische Aktienmarkt ist vergleichsweise klein und von Banken, Versorgungsunternehmen und Unternehmen aus dem Energiesektor geprägt, wobei politische und wirtschaftliche Unsicherheiten wichtige Risikofaktoren sind.
Großbritannien: Der britische Aktienmarkt umfasst eine Vielzahl von Branchen, darunter Finanzdienstleistungen, Rohstoffe, Pharmazie und Technologie, wobei der FTSE 100 der bedeutendste Index ist.
Growth: Die die Wachstumsstrategie zielt darauf ab, Aktien auszuwählen, deren Wert über die Zeit voraussichtlich stark steigen wird, was zu einer potenziell höheren Rendite führt.
Grundstoffe: Aktienindizes für Grundstoffunternehmen umfassen Unternehmen, die Rohstoffe wie Metalle, Bergbau, Chemikalien und Forstprodukte abbauen oder produzieren, wobei die Aktienkurse stark von Rohstoffpreisen, globaler Nachfrage und Produktionskapazitäten beeinflusst werden.
Grüne Anleihen: Unter Green Bonds oder grünen Anleihen werden Schuldpapiere bezeichnet, die nachhaltige und klimaschonende Projekte finanzieren. Emittenten von Green Bonds müssen nachweisen, dass das geliehene Geld umweltfreundlich eingesetzt wird und der Bond im Kampf gegen den Klimawandel hilft. Entsprechende ETFs verschaffen Zugang zu einem diversifizierten Portfolio von Green Bonds, meistens Unternehmensanleihen.
Halbleiter: Die Digitalisierung von Industrie, Dienstleistungen und alltäglichem Leben benötigt immer mehr leistungsfähige Hardware: Smartphones, PCs, moderne Autos, Maschinensteuerungen oder die Netzwerkinfrastruktur bestehen aus zahlreichen Halbleiterbauteilen. Ein Investment in Halbleiterhersteller ist möglich mit entsprechenden Themen-ETFs.
High Yield: Anleihen mit einem Rating unterhalb von Investment Grade werden der spekulativen Kategorie zugeordnet und High-Yield-Anleihen genannt - manchmal auch Junk Bonds. Auch solche Anleihen lassen sich mit ETFs abbilden. Ein marktbreiter Index hilft, die Ausfallrisiken im Vergleich zu einem Einzelinvestment stark zu verringern.
Hongkong: Der Aktienmarkt in Hongkong ist international ausgerichtet und von Unternehmen aus den Bereichen Finanzen, Immobilien und Technologie geprägt, wobei der Hang Seng Index eine wichtige Benchmark darstellt.
iBoxx: Die Indexfamilie iBoxx gehört zu IHS Markit und umfasst eine breite Palette von Rentenindizes, die auf Anleihen verschiedener Laufzeiten, Bonitäten und Emittenten basieren.
Immobilien: Aktienindizes für Immobilienunternehmen umfassen in der Regel Unternehmen und REITs, die in den Bereichen Immobilienentwicklung, Immobilieninvestment, Immobilienvermietung und Immobilienfinanzierung tätig sind, wobei die Aktienkurse stark von Immobilienpreisen, Zinssätzen und dem Zustand des Immobilienmarktes abhängen.
Indien: Der indische Aktienmarkt ist von einer Vielzahl von Branchen geprägt, darunter Technologie, Finanzdienstleistungen und Konsumgüter, wobei der Sensex und die Nifty 50 die wichtigsten Indizes sind.
Indonesien: Der indonesische Aktienmarkt wird von Unternehmen aus den Bereichen Banken, Rohstoffe und Konsumgüter dominiert, wobei politische Stabilität und Wirtschaftswachstum wichtige Faktoren sind.
Industrieunternehmen: Aktienindizes für Industrieunternehmen bestehen aus Unternehmen, die in den Bereichen Produktion, Fertigung, Maschinenbau und Industriedienstleistungen tätig sind, wobei die Aktienkurse stark von globalen Konjunkturzyklen, Nachfrage nach Industriegütern und Handelsaktivitäten beeinflusst werden.
Inflationsindexierte Anleihen: Einige Staaten koppeln den laufenden Zinscoupon an eine Inflationskennzahl. Manche Anleihen kompensieren die Inflation auch erst am Ende der Laufzeit. Es gibt ein breites Angebot an Anleihen-ETFs, die Indizes auf inflationsgeschützte Anleihen abbilden. Allerdings entwickeln sich Anleihen-ETFs nach dem Marktwert der enthaltenen Anleihen, der von Erwartungen zu Zinsentwicklung, Konjunktur und Inflation abhängt. Den Schutz vor Inflation bietet somit nur die Anleihe im Direktbestand, während bei ETF die Erwartungen bereits eingepreist sind.
Infrastruktur: Aktienindizes für Infrastrukturunternehmen umfassen in der Regel Unternehmen, die in den Bereichen Transport, Energie, Kommunikation und öffentliche Dienstleistungen tätig sind, wobei die Aktienkurse stark von staatlichen Investitionen, Regulierungen und dem Zustand der Infrastruktur abhängen.
Innovation: Forschung und neue Technologien führen zu Innovation. Besonders innovative Unternehmen sind investierbar über entsprechende Themen-ETFs.
Japan: Der japanische Aktienmarkt ist von Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Automobilindustrie und Finanzen dominiert, wobei der Nikkei 225 der wichtigste Index ist.
JP Morgan: Die Indizes von J.P. Morgan umfassen eine Vielzahl von Aktien- und Anleihenindizes, die von J.P. Morgan entwickelt wurden und weltweit als wichtige Benchmarks gelten. Dazu gehören auch die bekannten Anleihenindizes auf Anleihen aus Schwellenländern.
Klimawandel: Das Pariser Klimaschutzabkommen und zuvor das Kyoto-Protokoll waren wichtige Schritte, um den Klimawandel aufzuhalten. Die Nutzung fossiler Ressourcen muss dazu stark eingeschränkt werden, andere Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet. Themen-ETFs bieten Zugang zu Unternehmen, die sich bei den Klimazielen besonders engagieren.
Kommunikationsunternehmen: Der Aktienindex für Kommunikationsunternehmen umfasst typischerweise Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation, Medien und Internetdienstleistungen, wobei die Aktienkurse stark von Technologieentwicklungen, Wettbewerbsumfeld und regulatorischen Entscheidungen beeinflusst werden.
Künstliche Intelligenz: Künstliche Intelligenz oder Maschinen-Intelligenz wird heute kommerziell genutzt. Dabei umfassen die Anwendungen ein breites Feld. Algorithmen helfen bei der Auswertung großer Datenbestände, Mustererkennung und sogar der Filmerstellung sowie der Automatisierung vieler Vorgänge. Eine große Rolle spielen dabei lernende Systeme, die beispielsweise das autonome Autofahren erst möglich machen, Kriminalität und Computerviren bekämpfen sollen, bei Operationen am menschlichen Körper helfen oder auch Investitionen am Finanzmarkt steuern. Entsprechende Themen-ETFs bieten Zugang zu Unternehmen aus diesen Geschäftsbereichen.
Kurz: Je länger die Restlaufzeit einer Anleihe, desto mehr Erwartungen fließen in die Preisbildung der Anleihe ein. Ein Anleihen-Index mit Anleihen kurzer Restlaufzeiten schwankt daher weniger als ein Anleihenindex ohne Beschränkung der Restlaufzeit oder mit längeren Restlaufzeiten. Dafür sind die Renditechancen bei längeren Laufzeiten zumeist höher. Als kurze Restlaufzeiten gelten Fristen zwischen 3 Monaten und 3 Jahren.
Lang: Je länger die Restlaufzeit einer Anleihe, desto mehr Erwartungen fließen in die Preisbildung der Anleihe ein. Ein Anleihen-Index mit Anleihen kurzer Restlaufzeiten schwankt daher weniger als ein Anleihenindex ohne Beschränkung der Restlaufzeit oder mit längeren Restlaufzeiten. Dafür sind die Renditechancen bei längeren Laufzeiten zumeist höher. Lange Restlaufzeiten beginnen mit 7 Jahren und gehen bis zu 30 Jahre.
Lateinamerika: Auf dem südamerikanischen Kontinent sind zahlreiche Kapitalmärkte zu finden. ETFs auf Südamerika-Indizes enthalten mindestens die Schwellenländer-Märkte Brasilien, Mexiko und Chile.
Leerverkauf: Leerverkaufs-ETFs bieten Anlegern die Möglichkeit, von fallenden Kursen bestimmter Anlageklassen oder Märkte zu profitieren, indem sie Aktien oder andere Wertpapiere leerverkaufen, die im ETF enthalten sind.
Low Volatility: Die Low-Volatility-Strategie wählt Aktien mit geringer Volatilität aus, um das Risiko im Portfolio zu reduzieren, wodurch ein stabileres Renditeprofil entsteht, das sich in turbulenten Marktphasen als vorteilhaft erweisen kann.
Luxus: Die Globalisierung und der steigende Wohlstand in Teilen der Weltbevölkerung haben zu einer hohen Nachfrage nach Luxusgütern geführt. Hersteller und Anbieter von entsprechenden Dienstleistungen bieten ihre hochpreisigen Erzeugnisse und Services unter exklusiven, weltweit bekannten und oft traditionsreichen Marken an. Zu diesen Unternehmen bieten entsprechende Themen-ETFs Zugang.
Lyxor: Lyxor war ein großer ETF-Anbieter in Europa und wurden von Amundi erworben. Lyxor-ETFs werden nach und nach in die Amundi Produktpalette integriert.
Millenials: Die noch junge Generation der Millenials hat spezielle Konsumwünsche und Ansprüche an Technologie und Unternehmen. Mit Millenial-ETFs erhalten Sie Zugang zu börsengelisteten Unternehmen, die sich besonders an die Zielgruppe der Millenials wenden.
Minimum Varianz Strategie: Die Minimum-Varianz-Strategie zielt darauf ab, das Risiko im Portfolio zu minimieren, indem Aktien mit geringer Volatilität ausgewählt und gewichtet werden, um eine stabile Rendite zu erzielen.
Mittel: Je länger die Restlaufzeit einer Anleihe, desto mehr Erwartungen fließen in die Preisbildung der Anleihe ein. Ein Anleihen-Index mit Anleihen kurzer Restlaufzeiten schwankt daher weniger als ein Anleihenindex ohne Beschränkung der Restlaufzeit oder mit längeren Restlaufzeiten. Dafür sind die Renditechancen bei längeren Laufzeiten zumeist höher. Als mittlere Restlaufzeiten gelten Fristen zwischen 3 und 5-7 Jahren.
Mobilität: Nachhaltige Mobilität verlangt ganz andere Lösungen abseits der Verwendung fossiler Brennstoffe. Themen-ETFs machen Unternehmen investierbar, die neuartige Fahrzeugtechnologien oder Verkehrsinfrastruktur bereitstellen.
Momentum: Die Momentum-Strategie wählt Aktien basierend auf ihrer bisherigen Kursentwicklung aus, in der Annahme, dass sich bestehende Trends fortsetzen werden.
Morningstar: Die Indizes von Morningstar umfassen eine breite Palette von Aktien- und Anleihenindizes.
MSCI: MSCI ist einer der größten und bekanntesten Indexanbieter der Welt. Die börsennotierte Aktiengesellschaft ist hervorgegangen aus der Bank Morgan Stanley (MS) und der Fondsgesellschaft Capital International (CI). Die größten Aktienindexfamilien und Länderindizes von MSCI bilden immer rund 85 Prozent der Martkapitalisierung ab. Daher schwankt die im Index vertretene Anzahl der Unternehmen. Ebenfalls bekannt vom gleichen Anbieter ist das IMI-Universum, das 99% der Marktkapitalisierung abdeckt. MSCI ist auch beliebt als Anbieter von ESG-Ratings (Einstufung von Unternehmen nach Umwelt und sozialen Gesichtspunkten sowie nach der Qualität der Unternehmensführung).
MSCI ACWI: Der MSCI All Country World (ACWI) Index ist ein internationaler Aktienindex, der die Wertentwicklung von Unternehmen aus Industrieländern und Schwellenländern weltweit abbildet. Die Marktabdeckung liegt bei rund 85 Prozent der weltweiten Marktkapitalisierung.
MSCI ACWI IMI: Der MSCI All Country World Investable Market Index (ACWI IMI) ist ein internationaler Aktienindex, der die Wertentwicklung von Unternehmen aus Industrieländern und Schwellenländern weltweit abbildet. Die Marktabdeckung liegt bei fast 99 Prozent der weltweiten Marktkapitalisierung.
MSCI Emerging Markets: Der MSCI Emerging Markets-Index ist ein internationaler Aktienindex des Indexanbieters MSCI, der die Wertentwicklung von Unternehmen aus über 20 Schwellenländern abbildet. Der Index enthält rund 1.400 Unternehmen und deckt ungefähr 85 Prozent der weltweiten Marktkapitalisierung in Schwellenländern ab.
MSCI Japan: Der MSCI Japan-Index ist ein Aktienindex, der die Wertentwicklung von japanischen Unternehmen abbildet. Der Index deckt ungefähr 85 Prozent der Marktkapitalisierung in Japan ab.
MSCI World: Der bekannte Index MSCI World umfasst die wertvollsten Aktien aus über 20 Kapitalmärkten entwickelter Länder. Auf dem MSCI World basieren zudem zahlreiche Subindizes zu Faktor-, Sektor- oder nachhaltigen Strategien.
Multi-Faktor: Die Multi-Faktor-Strategie kombiniert verschiedene Faktoren wie Wert, Wachstum, Qualität und Größe, um ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen, das potenziell höhere Renditen bei gleichzeitiger Risikostreuung bieten kann.
Nachhaltig: Als nachhaltig gekennzeichnete ETFs bilden Indizes ab, die Kriterien zur Nachhaltigkeit nutzen für die Zusammensetzung und oft auch für die Gewichtung. Dies können Kriterien für jedes Unternehmen des Index sein, nach Umwelt-, sozialen oder auch Gesichtspunkten der Unternehmensführung. Einige Indizes schließen alle Unternehmen einer Branche aus dem Index aus wie etwa Waffenproduzenten. Fast alle nachhaltigen Indizes schließen zudem Unternehmen aus, die gegen die wichtigsten UN-Normen verstoßen oder geächtete Waffen wie Streubomben herstellen.
Nasdaq: Die Indizes von Nasdaq umfassen eine breite Palette von Aktienindizes, darunter der Nasdaq Composite und der Nasdaq-100, die die Performance von Technologie- und Wachstumsunternehmen abbilden.
Nasdaq 100: Der Nasdaq 100 ist der Leitindex der Börse Nasdaq in den USA und bildet die 100 dort gelisteten Aktientitel ab. Die Unternehmen stammen vor allem aus Branchen wie Hard- und Software, Telekommunikation, Einzelhandel und Biotechnologie – darunter sind alle großen US-Technologieunternehmen. Unternehmen aus den Energie-, Finanz- und Immobiliensektoren sind dagegen überhaupt nicht im Nasdaq 100 enthalten.
Nebenwerte: Die passive Aktienstrategie für Nebenwerte beinhaltet die Auswahl von Aktien kleinerer Unternehmen, die oft über ein höheres Wachstumspotenzial verfügen, jedoch auch mit erhöhten Risiken verbunden sind.
Nichtbasiskonsumgüter: Aktienindizes für Nichtbasiskonsumgüter umfassen Unternehmen, die Produkte anbieten, die als nicht unbedingt erforderlich gelten, wie beispielsweise Luxusgüter, Elektronik, Bekleidung und Unterhaltung, wobei die Aktienkurse stark von Konsumausgaben, Markentrends und wirtschaftlichen Bedingungen abhängen.
Nikkei: Die Indizes von Nikkei umfassen eine Reihe von Aktienindizes, darunter der Nikkei 225, der die Performance der größten und liquidesten Unternehmen an der Tokioter Börse widerspiegelt.
Nordamerika: Nordamerika-ETFs enthalten die Märkte USA und Kanada, wobei der große US-Markt den Index dominiert.
NYSE: Die NYSE (New York Stock Exchange) ist eine der größten Börsen der Welt und bietet eine breite Palette von Aktienindizes für verschiedene Marktsegmente und Regionen an.
ohne Agrarrohstoffe: Der dem ETF zugrunde liegende Index oder die Anlagestrategie erlaubt kein Investment in Agrarrohstoffe.
ohne China: Dieser Index enthält keine Wertpapiere aus China.
ohne Europa: Der dem ETF zugrunde liegende Index oder die Anlagestrategie erlaubt kein Investment in Werte aus Europa.
ohne fossile Energieträger: Der dem ETF zugrunde liegende Index oder die Anlagestrategie erlaubt kein Investment in Werte, die große Teile ihres Geschäfts mit fossilen Energieträgern tätigen.
ohne Japan: Japanische Werte sind aus dem Index ausgeschlossen.
ohne Korea: Der dem ETF zugrunde liegende Index oder die Anlagestrategie erlaubt kein Investment in Werte aus Süd-Korea.
ohne Megacaps: Der breite Index schließt die größten Werte aus.
ohne Russland: Der dem ETF zugrunde liegende Index oder die Anlagestrategie erlaubt kein Investment in Werte aus Russland.
ohne USA: Die Investmentstrategie verzichtet auf die Einbeziehung von Wertpapieren aus den USA.
Osteuropa: ETFs, die osteuropäische Kapitalmärkte abbilden, decken den geografischen Gürtel von Mitteleuropa und Russland ab. Russische Werte sind oftmals wegen der Sanktionen und der Unzugänglichkeit des russischen Kapitalmarktes nicht mehr in Osteuropa-ETFs enthalten.
Passiv: Passiv verwaltete Anlageprodukte wie ETFs folgen einem Index. Dabei übernehmen klare Indexregeln das Portfoliomanagement. Die Notwendigkeit für einen Fondsmanager entfällt, was passive Fonds meist sehr preiswert macht.
Pfandbriefe: Pfandbriefe sind gedeckte Anleihen, die von Banken emittiert werden. Die Deckung erfolgt mit Forderungen gegen den Staat oder staatliche Institutionen oder mit Hypotheken. Pfandbrief-ETFs bilden Indizes ab, die Pfandbriefe enthalten.
Physisch: Um die Wertentwicklung eines Index möglichst genau abzubilden, investiert der Fonds in die im Index enthaltenenen Wertpapiere mit der gleichen Gewichtung wie im Index. Diese Art der Abbildung nennt man volle Replizierung oder physische Replikation. Enthält der abgebildete Markt sehr viele Wertpapiere, lassen manche ETF-Manager die kleineren Werte am Ende der Liste weg, beachten jedoch auch die daraus entstehenden Risiken. Dann erfolgt die Indexabbildung physisch, aber mithilfe eines Optimierungsverfahrens. Diese Form der Indexabbildung ist vor allem in den USA gängig und wird auch von der Mehrzahl der europäischen ETFs genutzt.
Portfolio-ETFs: Portfolio-ETFs sind börsengehandelte Fonds, die ein diversifiziertes Portfolio aus verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Rohstoffen abbilden und Anlegern eine breite Streuung in einem einzigen Wertpapier ermöglichen. Diese ETFs bieten eine einfache Möglichkeit, ein ausgewogenes Portfolio aufzubauen und sind besonders für Anleger geeignet, die eine breite Diversifikation suchen, ohne individuelle Aktien oder Anleihen auswählen zu müssen.
pure: Mit "pure" bezeichnen wir ETFs auf breite, nach Marktkapitalisierung gewichtete Indizes ohne Währungssicherung, ohne Sektor-Strategie, ohne Themenstrategie, ohne nachhaltige Strategie und ohne Sektorselektion. Die Indizes umfassen Werte aus liquiden, großen Kapitalmärkten.
Reise und Freizeit: Der Index für Reise und Freizeit besteht aus Unternehmen, die in den Bereichen Tourismus, Unterhaltung, Gastronomie und Freizeitdienstleistungen tätig sind, wobei die Aktienkurse stark von Konsumausgaben, Reisetrends und saisonalen Schwankungen beeinflusst werden.
Rohstoffe: Rohstoff-Indizes bilden die Rohstoffmärkte mithilfe von Terminkontrakten ab. Je nach Marktsituation kann es dabei zu deutlichen Abweichungen von den Basiswerten im Index kommen. Solche Rohstoff-Indizes werden von ETFs synthetisch abgebildet.
Russell: Die Indizes von Russell umfassen eine breite Palette von Aktienindizes, darunter der Russell 1000 und der Russell 2000, die die Performance von US-Unternehmen verschiedener Größen abbilden. Russell gehört zu FTSE, die wiederum der Londoner Börse gehören.
S&P: Die Indizes von Standard & Poor's, darunter der S&P 500 und der S&P/TSX Composite, sind weltweit führende Aktienindizes, die die Performance von Unternehmen in verschiedenen Regionen und Sektoren widerspiegeln.
S&P 500: Der S&P 500 umfasst die 500 größten Unternehmen aus den USA, gewichtet nach Marktkapitalisierung. Der Index wird berechnet vom Indexanbieter S&P/Dow Jones. Auf dem S&P 500 World basieren zudem zahlreiche Subindizes zu Faktor-, Sektor- oder nachhaltigen Strategien.
Schweiz: Der schweizerische Aktienmarkt ist von Unternehmen aus den Bereichen Pharma, Banken und Industrie geprägt, wobei der Swiss Market Index (SMI) die wichtigste Benchmark ist.
Schwellenländer: Schwellenländer-ETFs decken weltweit Kapitalmärkte ab, die von den Indexanbietern als Schwellenland eingestuft werden. Die Einstufung richtet sich meistens nach der Zugänglichkeit der Märkte für ausländische Investoren und der Rechtssicherheit für Investoren im jeweiligen Land. Die Länderauswahl unterscheidet sich zwischen den Indexanbietern leicht. Große Schwellenländer sind beispielsweise China und Brasilien.
Sektoren-Strategie: ETFs mit einer Sektorstrategie werden auf Sektor-Indizes der großen Indexanbieter aufgelegt. Dies steht im Gegensatz zu Themen-ETFs oder Strategie-ETFs.
Skandinavien: Skandinavien-ETFs bilden die entwickelten Kapitalmärkte aus Europas Norden ab. Enthalten sind meist Wertpapiere aus Schwenden, Dänemark, Norwegen und Finnland.
Smart City: Die Ballungsräume weltweit ziehen immer mehr Menschen aus der Weltbevölkerung an und stehen vor großen organisatorischen, technischen und humanitären Herausforderungen. Themen-ETFs bieten Zugang zu Technologie- und Infrastrukturanbietern dafür.
Solactive: Die Indizes von Solactive aus Frankfurt am Main umfassen eine breite Palette von Aktien-, Anleihen- und Themenindizes, die von Solactive AG entwickelt wurden und verschiedene Märkte und Strategien abdecken.
Spanien: Der spanische Aktienmarkt ist von Unternehmen aus den Bereichen Banken, Telekommunikation und Energie geprägt, wobei der IBEX 35 der bedeutendste Index ist.
Staatsanleihen: Von Staaten emittierte Anleihen werden Staatsanleihen genannt. Oftmals zählen auch noch verwandte Anleihen hinzu wie die Anleihen von Bundesländern oder großen Staatsunternehmen bzw. staatlichen Banken. Es gibt eine Vielzahl von ETFs, die Indizes auf Staatsanleihen abbilden. Die größten Industrieländer emittieren fast nur Anleihen in der eigenen Währung, wie etwa die USA in US-Dollar oder Deutschland in Euro. Fremdwährungsanleihen werden nur von Ländern mit schlechteren Finanzierungsbedingungen genutzt. Anleihen-ETFs entwickeln sich nach dem Marktwert der enthaltenen Anleihen, der von Erwartungen zu Zinsentwicklung, Konjunktur und Inflation abhängt.
STOXX: Die Indizes von STOXX. umfassen eine breite Palette von Aktien- und Anleihenindizes, die verschiedene Regionen und Branchen abdecken und von institutionellen Anlegern und Finanzinstituten weltweit genutzt werden.
STOXX Europe 600: Der europäische Index Stoxx 600 enthält die 600 größten Aktien aus den entwickelten Ländern von Europa, inklusive Schweiz und Großbritannien.
Südkorea: Der südkoreanische Aktienmarkt ist von Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Automobilindustrie und Finanzen dominiert, wobei der KOSPI der wichtigste Index ist.
Synthetisch: Die synthetische Indexabbildung wird einer Bank übertragen, die den Index mit dem Vermögens des ETFs abbildet. Dies wird aus einer Kombination von dem Fonds zurück übertragenen Sicherheiten und einem maßgeschneiderten Derivatekontrakt erreicht (der so genannte Swap). Der Swap darf nicht mehr als 10 prozent des Fondsvermögens ausmachen und ist zumeist deutlich kleiner. Die Sicherheiten bestehen in der Regel aus liquiden und hochwertigen Wertpapieren wie Anleihen und Aktien. Weil synthetische ETFs in den dem Index zugrunde liegenden Markt gar nicht investieren, lassen sich verschiedene Vorteile zugunsten der Anleger daraus ableiten. Einerseits wäre dies ein Zugang zu schwer investierbaren Märkten wie Schwellenländer oder Rohstoffe, andererseits können vorteilhafte Steuerregelungen realisiert werden.
Technologie: Der Aktienindex für den Technologiesektor besteht aus Unternehmen, die sich mit der Entwicklung und dem Vertrieb von Technologieprodukten und -dienstleistungen befassen, wobei die Aktienkurse stark von Innovationen, Markttrends und der globalen Wirtschaftsentwicklung abhängen.
Thesaurierend: Thesaurierende ETFs reinvestieren Ausschüttungen wie Dividenden bei Aktien oder Zinszahlungen bei Anleihen nach Erhalt und Abzug von Steuern wieder. Anleger erhalten dadurch den Vorteil eines steigendes Wertes ihres Investments. Die Ausschüttungen gehen keinesfalls verloren.
Türkei: Der türkische Aktienmarkt ist von Unternehmen aus den Bereichen Banken, Energie und Konsumgüter dominiert.
Unternehmensanleihen: Es gibt zahlreiche ETFs, die Indizes mit Unternehmensanleihen abbilden. Anders als entwickelte Staaten emittieren Unternehmen die Anleihen meist ind er Währung, die die besten Chancen für eine Platzierung bietet. Daher bilden die meisten Indizes auf Unternehmensanleihen keine geografische Region ab, sondern nur die Anleihen einer Währung. Zumeist enthalten die Indizes nur Anleihen der Bonität Investment Grade oder High Yield. Anleihen-ETFs entwickeln sich nach dem Marktwert der enthaltenen Anleihen, der von Erwartungen zu Zinsentwicklung, Konjunktur und Inflation abhängt.
USA: Der US-amerikanische Aktienmarkt ist der größte und liquideste der Welt und wird von Unternehmen aus einer Vielzahl von Branchen dominiert, wobei der S&P 500 der wichtigste Index ist.
Value Strategie: Die Value-Strategie wählt Aktien aus, die nach fundamentalen Kriterien wie niedrigem Kurs-Gewinn-Verhältnis oder niedrigem Preis-Buchwert-Verhältnis unterbewertet sind und langfristiges Wachstumspotenzial aufweisen.
Versicherer: Aktienindizes für Versicherungsunternehmen bestehen aus Unternehmen, die verschiedene Versicherungsprodukte wie Lebensversicherungen, Krankenversicherungen und Sachversicherungen anbieten, wobei die Aktienkurse stark von Risikofaktoren wie Schadensfällen, versicherungstechnischen Reserven und Zinssätzen beeinflusst werden.
Versorger: Der Aktienindex für Versorgungsunternehmen umfasst in der Regel Unternehmen, die Dienstleistungen wie Strom, Wasser und Gas anbieten, und wird oft als defensiver Sektor angesehen, da die Nachfrage nach diesen Dienstleistungen auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten relativ stabil bleibt.
Volatility: Die Schwankungen der Märkte können die Basis sein für eine entsprechende Investmentstrategie. Zum Einsatz kommen dabei meist Derivate auf bekannte Indizes.
Währungen: Die Wertentwicklung von Währungen kann mithilfe von ETFs abgebildet werden. Die meisten ETFs nutzen dazu Anleihen mit sehr kurzen Laufzeiten und halten die Währung nicht physisch. Einige ETNs bieten gehebelte und inverse Handelsstrategien auf Währungen als Basiswert.
Währungsgesichert: Währungssicherung bei ETFs bezieht sich auf die Absicherung gegen Wechselkursschwankungen zwischen der Währung des ETFs und der Referenzwährung des Anlegers, was dazu beiträgt, Währungsrisiken zu minimieren und die Rendite des ETFs zu stabilisieren. Diese Strategie wird häufig bei internationalen ETFs eingesetzt, um Anlegern eine konsistente Rendite unabhängig von Währungsschwankungen zu bieten.
Wasserversorgung: Wasser-ETFs bieten Zugang zu Unternehmen, die in verschiedenen Bereichen des Wassersektors tätig sind. Dazu können Unternehmen zählen, die in den Geschäftsbereichen Infrastruktur (Kanalisationsbau, Lieferung von Pumpen und Zählern sowie Ingenieurbüros) oder Ausstattung für Wasseraufbereitung tätig sind. Ebenfalls darin enthalten sind Unternehmen, die in den Bereichen Wasserversorgung und Management der Versorgungsnetze tätig sind. In diese Unternehmen kann mit entsprechenden Themen-ETFs investiert werden.
Welt: ETFs mit dem Investmentschwerpunkt “Welt” berücksichtigen bei der Anlagestrategie alle Kapitalmärkte weltweit. Die bekanntesten Aktien-Indizes sind MSCI World, MSCI ACWI und FTSE All-World. Aber auch die meisten Themen-ETFs zielen auf weltweite Kapitalmärkte ab.