IE000EFHIFG3
WKN: A3DSS2 · AUM (in Mio €): 284,59 · TER % p.a.: 0,18
KommunikationsunternehmenSektoren-StrategieWeltohne KoreaPhysischNachhaltigS&P
Chart
Klicken Sie auf den unteren Button, um Echtzeit-Finanzdaten von TradingView zu laden.
Mit dem Laden des Mini Chart Widgets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von TradingView. Mehr erfahren
Ticker
Klicken Sie auf den unteren Button, um Echtzeit-Finanzdaten von TradingView zu laden.
Mit dem Laden des Single Ticker Widgets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von TradingView. Mehr erfahren
Sektor-Index
- Kommunikationsunternehmen
Der Aktienindex für Kommunikationsunternehmen umfasst typischerweise Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation, Medien und Internetdienstleistungen, wobei die Aktienkurse stark von Technologieentwicklungen, Wettbewerbsumfeld und regulatorischen Entscheidungen beeinflusst werden. - Sektoren-Strategie
ETFs mit einer Sektorstrategie werden auf Sektor-Indizes der großen Indexanbieter aufgelegt. Dies steht im Gegensatz zu Themen-ETFs oder Strategie-ETFs.
Die meisten großen Indexfamilien sind in Sektoren eingeteilt. Diese Sektoreinteilung von Unternehmen ändert sich nur selten und sollte nicht mit Themen-ETFs verwechselt werden.
Region
- Welt
ETFs mit dem Investmentschwerpunkt “Welt” berücksichtigen bei der Anlagestrategie alle Kapitalmärkte weltweit. Die bekanntesten Aktien-Indizes sind MSCI World, MSCI ACWI und FTSE All-World. Aber auch die meisten Themen-ETFs zielen auf weltweite Kapitalmärkte ab.
Regionen-Indizes fassen die Kapitalmärkte einzelner Länder zusammen. Die Einteilungen folgen nicht notwendigerweise geographischen Segmenten, sondern gruppieren ähnliche Kapitalmärkte.
Ausschlüsse
- ohne Korea
Der dem ETF zugrunde liegende Index oder die Anlagestrategie erlaubt kein Investment in Werte aus Süd-Korea.
Manche Indizes schließen auf Wunsch von Investorengruppen oder zur besseren Einteilung Werte aus.
Replication
- Physisch
Um die Wertentwicklung eines Index möglichst genau abzubilden, investiert der Fonds in die im Index enthaltenenen Wertpapiere mit der gleichen Gewichtung wie im Index. Diese Art der Abbildung nennt man volle Replizierung oder physische Replikation. Enthält der abgebildete Markt sehr viele Wertpapiere, lassen manche ETF-Manager die kleineren Werte am Ende der Liste weg, beachten jedoch auch die daraus entstehenden Risiken. Dann erfolgt die Indexabbildung physisch, aber mithilfe eines Optimierungsverfahrens. Diese Form der Indexabbildung ist vor allem in den USA gängig und wird auch von der Mehrzahl der europäischen ETFs genutzt.
ETFs und ETCs/ETNs , die den abgebildeten Index mithilfe der im Index enthaltenen Wertpapiere und Gewichtung abbilden, nennt man „physisch“. Werden hingegen zur Indexabbildung Derivate und so genannte Swaps eingesetzt, spricht man von „synthetischer“ Indexabbildung. Manche schwer zugängliche Aktienmärkte in Schwellenländern oder Rohstoff-Körbe lassen sich leichter und ökonomischer synthetisch abbilden. Ebenso ist die syntahtische Indexabbildung beliebt, um hohe Quellensteuern in USA oder der Schweiz zu umgehen.
Nachhaltigkeit
- Nachhaltig
Als nachhaltig gekennzeichnete ETFs bilden Indizes ab, die Kriterien zur Nachhaltigkeit nutzen für die Zusammensetzung und oft auch für die Gewichtung. Dies können Kriterien für jedes Unternehmen des Index sein, nach Umwelt-, sozialen oder auch Gesichtspunkten der Unternehmensführung. Einige Indizes schließen alle Unternehmen einer Branche aus dem Index aus wie etwa Waffenproduzenten. Fast alle nachhaltigen Indizes schließen zudem Unternehmen aus, die gegen die wichtigsten UN-Normen verstoßen oder geächtete Waffen wie Streubomben herstellen.
Nachhaltige ETFs schließen als nicht nachhaltig betrachtete Unternehmen aus dem Index aus, oder gewichten besonders nachhaltige Unternehmen höher.
Indexanbieter
- S&P
Die Indizes von Standard & Poor’s, darunter der S&P 500 und der S&P/TSX Composite, sind weltweit führende Aktienindizes, die die Performance von Unternehmen in verschiedenen Regionen und Sektoren widerspiegeln.
De Indexanbieter steht für die Qualität des vom ETF passiv abgebildeten Index.