Logo-FindmyEtf

Die besten ETF für: Währungsgesichert Thesaurierend ETF


M

Einfach zufällig suchen

Mit diesen Filtern können sie Ihre Suche verfeinern:



Folgende Schlagwörter wurden zu Ihrer Suche identifiziert:



Ihre Suche nach „Währungsgesichert Thesaurierend ETF“ liefert 190 Ergebnisse.
Die Ergebnismenge ist noch sehr groß, bitte schränken Sie Ihre Suche weiter ein mittels Filter und Schlagwörter.
Die ersten 20 Ergebnisse werden angezeigt, bitte schränken Sie Ihre Suche weiter ein.

ISINETF NAMEAUM
in Mio €
Kosten / TER
IE0003IT72N9AXA IM ACT Biodiversity Equity UCITS ETF EUR(H) Acc143.73 0,53%
IE0004TFW0R5Amundi MSCI USA ESG Leaders Extra UCITS ETF Acc EUR Hedged1.16 0,17%
IE0004CIQ1O4Amundi MSCI World ESG Leaders UCITS ETF Acc Hedged EUR225.84 0,20%
FR0013041530BNP Paribas Easy S&P 500 UCITS ETF EUR Hedged - C1177.43 0,15%
IE0006QCIHM0Fidelity Sustainable Global Corporate Bond Paris-Aligned Multifactor UCITS ETF - EUR Hedged Acc73.15 0,30%
IE000389GTC0HSBC Global Funds ICAV - Global Sustainable Government Bond UCITS ETF C H EUR0.70 0,15%
IE0006VDD4K1Invesco FTSE All-World UCITS ETF EUR PfHdg Acc2.47 0,20%
IE0001JABD69JPM All Country Research Enhanced Index Equity Active UCITS ETF - EUR Hedged (acc)1.84 0,25%
IE0000UW95D6JPM Global Research Enhanced Index Equity (ESG) UCITS ETF - EUR Hedged (acc)802.90 0,25%
IE0000J0F3C5JPM USD Corporate Bond Research Enhanced Index (ESG) UCITS ETF2.94 0,19%
IE0006HMLPV6JPM US Research Enhanced Index Equity SRI Paris Aligned UCITS ETF - EUR Hedged (acc)3.22 0,20%
IE00022GJEG1L&G Multi Strategy Enhanced Commodities UCITS ETF EUR-Hedged Acc19.81 0,35%
IE0009W21NT4UBS ETF (IE) MSCI World ESG Leaders UCITS ETF (hedged to EUR) A-acc280.08 0,18%
IE0009WWNY77UBS ETF (IE) S&P 500 Climate Transition ESG UCITS ETF (hedged to EUR) A-acc0.63 0,10%
IE0007M3MLF3WisdomTree Global Quality Dividend Growth UCITS ETF - EUR Hedged Acc4.99 0,43%
IE0002EI5AG0Xtrackers S&P 500 Equal Weight UCITS ETF 2C - EUR Hedged506.86 0,30%
IE00028H9QJ8Xtrackers USD Corporate Green Bond UCITS ETF 1C - EUR Hedged69.14 0,25%
IE000APK27S2iShares Global Aggregate Bond ESG UCITS ETF EUR Hedged (Acc)1181.45 0,10%
IE00091SR7N7iShares Global High Yield Corp Bond UCITS ETF EUR Hedged (Acc)31.50 0,55%

 

Schlagwörter

  • Währungsgesichert: Währungssicherung bei ETFs bezieht sich auf die Absicherung gegen Wechselkursschwankungen zwischen der Währung des ETFs und der Referenzwährung des Anlegers, was dazu beiträgt, Währungsrisiken zu minimieren und die Rendite des ETFs zu stabilisieren. Diese Strategie wird häufig bei internationalen ETFs eingesetzt, um Anlegern eine konsistente Rendite unabhängig von Währungsschwankungen zu bieten.

  • thesaurierend: Thesaurierende ETFs reinvestieren Ausschüttungen wie Dividenden bei Aktien oder Zinszahlungen bei Anleihen nach Erhalt und Abzug von Steuern wieder. Anleger erhalten dadurch den Vorteil eines steigendes Wertes ihres Investments. Die Ausschüttungen gehen keinesfalls verloren.

  • ETF: ETFs sind börsengehandelte Fonds mit variablem Volumen. Die Anlagen werden in einem Sondervermögen verwaltet, das nach Regelungen für Publikumsfonds gestaltet ist. Jeder ETF, der an den Börsen der Eurozone gelistet ist, ist als Fonds reguliert.

  • AAA: Mit AAA bewertete Anleihen zeichnen sich durch die höchste und damit beste Bonitätsbewertung des Emittenten aus. Nur weltweit rund zehn Länder verfügen über ein AAA Rating wie etwa die Niederlande, Schweiz, Deutschland oder Frankreich.

  • Aggregate: Indizes mit Bezeichnung Aggregate enthalten sowohl Staats- als auch Unternehmensanleihen einer Region oder Währung. Zumeist sind Aggregate-Indizes und die darauf basierenden ETFs sehr breit diversifiziert.

  • Aktien: Mit der Asset-Klasse Aktien investieren Sie in Anteile an börsennotierten Aktiengesellschaften. Auf die Anlage-Klasse Aktien entfallen rund 70.000 Wertpapiere, die an Börsen rund um den Globus gehandelt werden. Der größte Aktienmarkt der Welt, gemessen an seinem Wert, ist der US-Markt. Aktien-ETfs bilden die größte Gruppe im Produktangebot von ETFs.

  • Aktiv: Viele Anbieter aktiver Strategien wünschen sich eine Umsetzung auch als ETFs. In den USA sind aktive ETFs bei den Vermögensberatern sehr beliebt. In Europa gibt es bislang zahlreiche Produkte, die Art der Abbildung des Marktes bleibt jedoch erklärungsbedürftig und wird von den handelnden Parteien nicht sehr geschätzt, was den Kauf an der Börse deutlich teurer macht als bei passiven ETFs.

  • Amundi: Amundi ist einer der größten Vermögensverwalter in Europa und bietet eine vollständige Palette an ETF-Strategien auf alle relevanten Anlageklassen an. Zusätzlich bietet Amund noch ein Gold-ETC an.

  • Anleihen: Anleihen sind Schuldpapiere, die von Staaten oder Unternehmen emittiert werden. Als Entgelt erhalten Darlehensgeber einen meist während er Laufzeit konstanten Zins. Je höher das Risiko des Darlehensnehmers, desto höher in der Regel der Zins. ETFs investieren in Anleihen-Indizes, deren Bestandteile je nach Marktphase und Erwartungen von Investoren schwanken können. Zahlreiche Anleihen-ETFs stehen zur Auswahl.

  • AXA: Der Vermögensverwalter eines der größten europäischen Versicherer hat eine eigene kleine Palette an ETFs gestartet, die teilweise aktiv gereinigt werden.

  • Biodiversität: Klimawandel und die fortschreitende Ausbreitung der Spezies Mensch führen zum Aussterben zahlreicher Arten in Fauna und Flora. Biodiversitäts-ETFs bieten Zugang zu börsennotierten Unternehmen, die sich beim Artenschutz besonders engagieren.

  • Bloomberg: Bloomberg bietet eine breite Palette von Finanzmarktindizes an. Die bekanntesten Indexfamilien sind die von Barclays erworbenen Anleihenindizes und die eigenen BCOM Rohstoff-Indizes.

  • Bloomberg Commodity: Bloomberg bietet eine breite Palette von Finanzmarktindizes an. Die bekanntesten Indexfamilien sind die von Barclays erworbenen Anleihenindizes und die eigenen BCOM Rohstoff-Indizes.

  • BNP Paribas Index: BNP Paribas Index bietet eine Vielzahl von Finanzmarktindizes, die eine breite Palette von Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Rohstoffen abdecken.

  • China: Der chinesische Aktienmarkt ist einer der größten der Welt und wird von staatseigenen Unternehmen, Technologieunternehmen und Finanzinstituten dominiert, wobei das regulatorische Umfeld und staatliche Interventionen wichtige Einflussfaktoren sind.

  • Dividendenstrategie: Die Dividendenstrategie konzentriert sich darauf, Aktien auszuwählen, die regelmäßige Dividendenzahlungen bieten, um ein stabiles Einkommen für Investoren zu generieren. Dabei gibt es große Unterschiede bei den Methoden zur Indexzusammenstellung und auch der Gewichtung der Werte in Index.

  • EasyETF: EasyETF ist die ETF-MArke von BNP Paribas, einer französischen Großbank. Angeboten wird eine breite Palette von Aktien- und Anleihen-ETFs, die den Index physisch und synthetisch abbilden. Zusätzlich bietet BNP Paribas unter der Marke BNPP eine große Palette an ETNs auf unterschiedlichste Strategien an.

  • Edelmetalle: Die Gruppe der Edelmetalle umfasst Gold, Silber, Platin, Palladium und einige weitere seltene Metalle. ETCs bilden Edelmetalle oft physisch ab und halten den Gegenwert des investierten Vermögens in entsprechenden Edelmetall-Barren. Edelmetall-ETNs bilden die jeweiligen Basiswerte und Strategien synthetisch mithilfe von Derivaten ab.

  • Erneuerbare Energien: Der Verbrauch von fossilen Brennstoffen trägt zum Klimawandel bei. Die Emissionen bei der Nutzung fossiler Energieträger wie Öl, Kohle und Gas gelten als Hauptursache für den weltweiten Anstieg der Temperaturen und den damit einhergehenden Wandel des Weltklimas. Ein nachhaltiger Ausweg aus dem Klimawandel kann die Nutzung erneuerbarer Energien sein. Gemeint ist die Umwandlung von Sonnenenergie, Wasserkraft, Wind oder Gezeiten in nutzbare Energieformen wie Strom. Unternehmen, die in diesen Geschäftsfeldern tätig sind, sind in entsprechenden Themen-ETFs enthalten.

  • Europa: Europa-ETFs enthalten Wertpapiere, die an den entwickelten Kapitalmärkten von Europa gehandelt werden - also inklusive Schweiz und Großbritannien.

  • Eurozone: Die Kapitalmärkte der Eurozone lassen sich mit zahlreichen ETFs abdecken, die Aktien und Anleihenindizes folgen. Zumeist sind nur die als Industrieländer eingestuften Länder der Eurozone in den Aktienindizes enthalten. Größte Märkte in diesen Indizes sind Deutschland und Frankreich.

  • Faktor-Strategie: Eine Faktor-Strategie nutzt spezifische Faktoren wie Wert, Wachstum, Qualität oder Volatilität, um einen Index aufzubauen, der auf die Ausnutzung dieser Faktoren abzielt und potenziell überdurchschnittliche Renditen erzielen soll.

  • Fidelity: Die Aktienindexfamilie von Fidelity umfasst eine Vielzahl von Indizes, die weltweit entwickelt wurden und verschiedene Märkte und Regionen abdecken.

  • Fidelity ETF: Der private US-Vermögensverwalter Fidelity bietet in Europa eine Palette von Aktien-ETFs auf fundamentale und nachhaltige Strategien an. Auch ein Bitcoin-ETP befindet sich im Angebot.

  • FTSE: FTSE Russell ist ein weltweit führender Indexanbieter, der eine breite Palette von Aktien-, Anleihen- und Rohstoffindizes entwickelt. FTSE Russell gehört der Londoner Börse.

  • Fundamental: Die fundamentale passive Aktienstrategie wählt Aktien auf der Grundlage von fundamentalen Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn und Buchwert aus und strebt danach, langfristiges Wachstumspotenzial zu maximieren.

  • Geschlechtergleichstellung: Spezielle Themen-ETFs bevorzugen Unternehmen, die Geschlechtergleichheit besonders entschlossen umsetzen. Zusätzlich werden in solchen Indizes oftmals Unternehmen ausgeschlossen, die gegen wichtige UN-Prinzipien verstoßen oder kontroverse Waffen herstellen.

  • Gleichgewichtet: Die gleichgewichtete passive Aktienstrategie allokiert das Portfolio gleichmäßig auf alle im Index enthaltenen Aktien, unabhängig von ihrer Marktkapitalisierung oder fundamentalen Kennzahlen.

  • Global X: Global X ist die ETF-Marke des großen koreanischen Vermögensverwalters Mirae. Im Sortiment in Europa befinden sich vor allem Themen-ETFs und Krypto-ETCs.

  • Gold: Der Basiswert dieses ETP ist das Edelmetall Gold. Gold als Investment bietet Stabilität und Sicherheit in unsicheren wirtschaftlichen Zeiten und dient oft als Absicherung gegen Inflation und Währungsrisiken. Investoren schätzen seine Rolle als langfristiger Wertspeicher sowie seine Vielseitigkeit in verschiedenen Anlagestrategien, von physischem Gold bis hin zu Gold-ETCs.

  • Goldman Sachs ETF: Die große US-Investmentbank bietet in Europa ein kleines Sortiment an ETFs an.

  • Großbritannien: Der britische Aktienmarkt umfasst eine Vielzahl von Branchen, darunter Finanzdienstleistungen, Rohstoffe, Pharmazie und Technologie, wobei der FTSE 100 der bedeutendste Index ist.

  • Growth: Die die Wachstumsstrategie zielt darauf ab, Aktien auszuwählen, deren Wert über die Zeit voraussichtlich stark steigen wird, was zu einer potenziell höheren Rendite führt.

  • Grüne Anleihen: Unter Green Bonds oder grünen Anleihen werden Schuldpapiere bezeichnet, die nachhaltige und klimaschonende Projekte finanzieren. Emittenten von Green Bonds müssen nachweisen, dass das geliehene Geld umweltfreundlich eingesetzt wird und der Bond im Kampf gegen den Klimawandel hilft. Entsprechende ETFs verschaffen Zugang zu einem diversifizierten Portfolio von Green Bonds, meistens Unternehmensanleihen.

  • HANetf: Der unabhängige ETF-Anbieter HANetf legt ETFs und ETCs für spezialisierte Unternehmen und Vermögensverwalter auf. Angeboten werden vor allem Themen-ETFs und Gold-ETCs.

  • High Yield: Anleihen mit einem Rating unterhalb von Investment Grade werden der spekulativen Kategorie zugeordnet und High-Yield-Anleihen genannt - manchmal auch Junk Bonds. Auch solche Anleihen lassen sich mit ETFs abbilden. Ein marktbreiter Index hilft, die Ausfallrisiken im Vergleich zu einem Einzelinvestment stark zu verringern.

  • HSBC ETF: In Europa bietet der Vermögensverwalter der HSBC Bank eine breite Palette günstiger, physisch replizierender ETFs an, die meist ohne Wertpapierleihe auskommen.

  • iBoxx: Die Indexfamilie iBoxx gehört zu IHS Markit und umfasst eine breite Palette von Rentenindizes, die auf Anleihen verschiedener Laufzeiten, Bonitäten und Emittenten basieren.

  • ICE: Die Indexfamilie der ICE (Intercontinental Exchange) umfasst eine breite Palette von Aktien-, Rohstoff- und Finanzmarktindizes, die von ICE entwickelt wurden.

  • ICE BofAML: Die Indexfamilie der ICE BofAML (Bank of America Merrill Lynch) umfasst eine breite Palette von Anleihenindizes, die auf festverzinslichen Wertpapieren basieren und von ICE entwickelt wurden.

  • Immobilien: Aktienindizes für Immobilienunternehmen umfassen in der Regel Unternehmen und REITs, die in den Bereichen Immobilienentwicklung, Immobilieninvestment, Immobilienvermietung und Immobilienfinanzierung tätig sind, wobei die Aktienkurse stark von Immobilienpreisen, Zinssätzen und dem Zustand des Immobilienmarktes abhängen.

  • Inflationsindexierte Anleihen: Einige Staaten koppeln den laufenden Zinscoupon an eine Inflationskennzahl. Manche Anleihen kompensieren die Inflation auch erst am Ende der Laufzeit. Es gibt ein breites Angebot an Anleihen-ETFs, die Indizes auf inflationsgeschützte Anleihen abbilden. Allerdings entwickeln sich Anleihen-ETFs nach dem Marktwert der enthaltenen Anleihen, der von Erwartungen zu Zinsentwicklung, Konjunktur und Inflation abhängt. Den Schutz vor Inflation bietet somit nur die Anleihe im Direktbestand, während bei ETF die Erwartungen bereits eingepreist sind.

  • Innovation: Forschung und neue Technologien führen zu Innovation. Besonders innovative Unternehmen sind investierbar über entsprechende Themen-ETFs.

  • Invesco: Der große US-Vermögensverwalter bietet zahlreiche ETF-Strategien auf viele Anlageklassen und Strategien an. Dazu gehören auch Edelmetall-ETCs.

  • iShares: iShares ist die ETF-Marke von Blackrock, dem größten Vermögensverwalter der Welt. Blackrock ist in den USA selbst an der Börse gelistet. iShares verfügt in Europa über den größten Marktanteil vor allen anderen ETF-Anbietern. iShares-ETFs sind meistens physisch replizierend, wenn nicht anders bezeichnet.

  • J.P. Morgan ETF: Die große US-Bank J.P. Morgen betreibt in Europa eine ETF-Palette auf globale Anleihen und Aktienstrategien unter dem Label JPM ETF. Viele ETF-Anbieter nutzen jedoch gerne die Indexpalette von JP Morgan für globale Anleihen.

  • Japan: Der japanische Aktienmarkt ist von Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Automobilindustrie und Finanzen dominiert, wobei der Nikkei 225 der wichtigste Index ist.

  • JP Morgan: Die Indizes von J.P. Morgan umfassen eine Vielzahl von Aktien- und Anleihenindizes, die von J.P. Morgan entwickelt wurden und weltweit als wichtige Benchmarks gelten. Dazu gehören auch die bekannten Anleihenindizes auf Anleihen aus Schwellenländern.

  • Klimawandel: Das Pariser Klimaschutzabkommen und zuvor das Kyoto-Protokoll waren wichtige Schritte, um den Klimawandel aufzuhalten. Die Nutzung fossiler Ressourcen muss dazu stark eingeschränkt werden, andere Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet. Themen-ETFs bieten Zugang zu Unternehmen, die sich bei den Klimazielen besonders engagieren.

  • Kurz: Je länger die Restlaufzeit einer Anleihe, desto mehr Erwartungen fließen in die Preisbildung der Anleihe ein. Ein Anleihen-Index mit Anleihen kurzer Restlaufzeiten schwankt daher weniger als ein Anleihenindex ohne Beschränkung der Restlaufzeit oder mit längeren Restlaufzeiten. Dafür sind die Renditechancen bei längeren Laufzeiten zumeist höher. Als kurze Restlaufzeiten gelten Fristen zwischen 3 Monaten und 3 Jahren.

  • L&G ETF: L&G ETFs ist die ETF-Marke des großen passiven Investmenthauses Legal & General aus Großbritannien. Angeboten werden zahlreiche Themen-ETFs sowie eine Palette sehr günstiger Welt-ETFs.

  • Lang: Je länger die Restlaufzeit einer Anleihe, desto mehr Erwartungen fließen in die Preisbildung der Anleihe ein. Ein Anleihen-Index mit Anleihen kurzer Restlaufzeiten schwankt daher weniger als ein Anleihenindex ohne Beschränkung der Restlaufzeit oder mit längeren Restlaufzeiten. Dafür sind die Renditechancen bei längeren Laufzeiten zumeist höher. Lange Restlaufzeiten beginnen mit 7 Jahren und gehen bis zu 30 Jahre.

  • Low Volatility: Die Low-Volatility-Strategie wählt Aktien mit geringer Volatilität aus, um das Risiko im Portfolio zu reduzieren, wodurch ein stabileres Renditeprofil entsteht, das sich in turbulenten Marktphasen als vorteilhaft erweisen kann.

  • Lyxor: Lyxor war ein großer ETF-Anbieter in Europa und wurden von Amundi erworben. Lyxor-ETFs werden nach und nach in die Amundi Produktpalette integriert.

  • Minimum Varianz Strategie: Die Minimum-Varianz-Strategie zielt darauf ab, das Risiko im Portfolio zu minimieren, indem Aktien mit geringer Volatilität ausgewählt und gewichtet werden, um eine stabile Rendite zu erzielen.

  • Mittel: Je länger die Restlaufzeit einer Anleihe, desto mehr Erwartungen fließen in die Preisbildung der Anleihe ein. Ein Anleihen-Index mit Anleihen kurzer Restlaufzeiten schwankt daher weniger als ein Anleihenindex ohne Beschränkung der Restlaufzeit oder mit längeren Restlaufzeiten. Dafür sind die Renditechancen bei längeren Laufzeiten zumeist höher. Als mittlere Restlaufzeiten gelten Fristen zwischen 3 und 5-7 Jahren.

  • MSCI: MSCI ist einer der größten und bekanntesten Indexanbieter der Welt. Die börsennotierte Aktiengesellschaft ist hervorgegangen aus der Bank Morgan Stanley (MS) und der Fondsgesellschaft Capital International (CI). Die größten Aktienindexfamilien und Länderindizes von MSCI bilden immer rund 85 Prozent der Martkapitalisierung ab. Daher schwankt die im Index vertretene Anzahl der Unternehmen. Ebenfalls bekannt vom gleichen Anbieter ist das IMI-Universum, das 99% der Marktkapitalisierung abdeckt. MSCI ist auch beliebt als Anbieter von ESG-Ratings (Einstufung von Unternehmen nach Umwelt und sozialen Gesichtspunkten sowie nach der Qualität der Unternehmensführung).

  • MSCI ACWI: Der MSCI All Country World (ACWI) Index ist ein internationaler Aktienindex, der die Wertentwicklung von Unternehmen aus Industrieländern und Schwellenländern weltweit abbildet. Die Marktabdeckung liegt bei rund 85 Prozent der weltweiten Marktkapitalisierung.

  • MSCI Japan: Der MSCI Japan-Index ist ein Aktienindex, der die Wertentwicklung von japanischen Unternehmen abbildet. Der Index deckt ungefähr 85 Prozent der Marktkapitalisierung in Japan ab.

  • MSCI World: Der bekannte Index MSCI World umfasst die wertvollsten Aktien aus über 20 Kapitalmärkten entwickelter Länder. Auf dem MSCI World basieren zudem zahlreiche Subindizes zu Faktor-, Sektor- oder nachhaltigen Strategien.

  • Multi-Faktor: Die Multi-Faktor-Strategie kombiniert verschiedene Faktoren wie Wert, Wachstum, Qualität und Größe, um ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen, das potenziell höhere Renditen bei gleichzeitiger Risikostreuung bieten kann.

  • Nachhaltig: Als nachhaltig gekennzeichnete ETFs bilden Indizes ab, die Kriterien zur Nachhaltigkeit nutzen für die Zusammensetzung und oft auch für die Gewichtung. Dies können Kriterien für jedes Unternehmen des Index sein, nach Umwelt-, sozialen oder auch Gesichtspunkten der Unternehmensführung. Einige Indizes schließen alle Unternehmen einer Branche aus dem Index aus wie etwa Waffenproduzenten. Fast alle nachhaltigen Indizes schließen zudem Unternehmen aus, die gegen die wichtigsten UN-Normen verstoßen oder geächtete Waffen wie Streubomben herstellen.

  • Nasdaq: Die Indizes von Nasdaq umfassen eine breite Palette von Aktienindizes, darunter der Nasdaq Composite und der Nasdaq-100, die die Performance von Technologie- und Wachstumsunternehmen abbilden.

  • Nikkei: Die Indizes von Nikkei umfassen eine Reihe von Aktienindizes, darunter der Nikkei 225, der die Performance der größten und liquidesten Unternehmen an der Tokioter Börse widerspiegelt.

  • ohne Agrarrohstoffe: Der dem ETF zugrunde liegende Index oder die Anlagestrategie erlaubt kein Investment in Agrarrohstoffe.

  • ohne fossile Energieträger: Der dem ETF zugrunde liegende Index oder die Anlagestrategie erlaubt kein Investment in Werte, die große Teile ihres Geschäfts mit fossilen Energieträgern tätigen.

  • ohne Lebendvieh: Das Investment in Terminkontrakte auf Lebendvieh ist ausgeschlossen.

  • Ossiam: Der Anbieter Ossiam gehört zum Vermögensverwalter der französischen Sparkassen, Natixis. Angeboten werden zahlreiche quantitative Strategie-ETFs und spezielle nachhaltige Strategien.

  • Passiv: Passiv verwaltete Anlageprodukte wie ETFs folgen einem Index. Dabei übernehmen klare Indexregeln das Portfoliomanagement. Die Notwendigkeit für einen Fondsmanager entfällt, was passive Fonds meist sehr preiswert macht.

  • Pfandbriefe: Pfandbriefe sind gedeckte Anleihen, die von Banken emittiert werden. Die Deckung erfolgt mit Forderungen gegen den Staat oder staatliche Institutionen oder mit Hypotheken. Pfandbrief-ETFs bilden Indizes ab, die Pfandbriefe enthalten.

  • Physisch: Um die Wertentwicklung eines Index möglichst genau abzubilden, investiert der Fonds in die im Index enthaltenenen Wertpapiere mit der gleichen Gewichtung wie im Index. Diese Art der Abbildung nennt man volle Replizierung oder physische Replikation. Enthält der abgebildete Markt sehr viele Wertpapiere, lassen manche ETF-Manager die kleineren Werte am Ende der Liste weg, beachten jedoch auch die daraus entstehenden Risiken. Dann erfolgt die Indexabbildung physisch, aber mithilfe eines Optimierungsverfahrens. Diese Form der Indexabbildung ist vor allem in den USA gängig und wird auch von der Mehrzahl der europäischen ETFs genutzt.

  • Rohstoffe: Rohstoff-Indizes bilden die Rohstoffmärkte mithilfe von Terminkontrakten ab. Je nach Marktsituation kann es dabei zu deutlichen Abweichungen von den Basiswerten im Index kommen. Solche Rohstoff-Indizes werden von ETFs synthetisch abgebildet.

  • S&P: Die Indizes von Standard & Poor's, darunter der S&P 500 und der S&P/TSX Composite, sind weltweit führende Aktienindizes, die die Performance von Unternehmen in verschiedenen Regionen und Sektoren widerspiegeln.

  • S&P 500: Der S&P 500 umfasst die 500 größten Unternehmen aus den USA, gewichtet nach Marktkapitalisierung. Der Index wird berechnet vom Indexanbieter S&P/Dow Jones. Auf dem S&P 500 World basieren zudem zahlreiche Subindizes zu Faktor-, Sektor- oder nachhaltigen Strategien.

  • Schwellenländer: Schwellenländer-ETFs decken weltweit Kapitalmärkte ab, die von den Indexanbietern als Schwellenland eingestuft werden. Die Einstufung richtet sich meistens nach der Zugänglichkeit der Märkte für ausländische Investoren und der Rechtssicherheit für Investoren im jeweiligen Land. Die Länderauswahl unterscheidet sich zwischen den Indexanbietern leicht. Große Schwellenländer sind beispielsweise China und Brasilien.

  • Sektoren-Strategie: ETFs mit einer Sektorstrategie werden auf Sektor-Indizes der großen Indexanbieter aufgelegt. Dies steht im Gegensatz zu Themen-ETFs oder Strategie-ETFs.

  • Solactive: Die Indizes von Solactive aus Frankfurt am Main umfassen eine breite Palette von Aktien-, Anleihen- und Themenindizes, die von Solactive AG entwickelt wurden und verschiedene Märkte und Strategien abdecken.

  • SPDR: SPDR, die ETF-Marke des großen US-Anbieters State Street Global Advisors, ist die älteste ETF-Marke der Welt. In Europa werden überwiegend physisch replizierte Aktien- und Anleihen-ETFs angeboten.

  • Staatsanleihen: Von Staaten emittierte Anleihen werden Staatsanleihen genannt. Oftmals zählen auch noch verwandte Anleihen hinzu wie die Anleihen von Bundesländern oder großen Staatsunternehmen bzw. staatlichen Banken. Es gibt eine Vielzahl von ETFs, die Indizes auf Staatsanleihen abbilden. Die größten Industrieländer emittieren fast nur Anleihen in der eigenen Währung, wie etwa die USA in US-Dollar oder Deutschland in Euro. Fremdwährungsanleihen werden nur von Ländern mit schlechteren Finanzierungsbedingungen genutzt. Anleihen-ETFs entwickeln sich nach dem Marktwert der enthaltenen Anleihen, der von Erwartungen zu Zinsentwicklung, Konjunktur und Inflation abhängt.

  • STOXX: Die Indizes von STOXX. umfassen eine breite Palette von Aktien- und Anleihenindizes, die verschiedene Regionen und Branchen abdecken und von institutionellen Anlegern und Finanzinstituten weltweit genutzt werden.

  • STOXX Europe 600: Der europäische Index Stoxx 600 enthält die 600 größten Aktien aus den entwickelten Ländern von Europa, inklusive Schweiz und Großbritannien.

  • Synthetisch: Die synthetische Indexabbildung wird einer Bank übertragen, die den Index mit dem Vermögens des ETFs abbildet. Dies wird aus einer Kombination von dem Fonds zurück übertragenen Sicherheiten und einem maßgeschneiderten Derivatekontrakt erreicht (der so genannte Swap). Der Swap darf nicht mehr als 10 prozent des Fondsvermögens ausmachen und ist zumeist deutlich kleiner. Die Sicherheiten bestehen in der Regel aus liquiden und hochwertigen Wertpapieren wie Anleihen und Aktien. Weil synthetische ETFs in den dem Index zugrunde liegenden Markt gar nicht investieren, lassen sich verschiedene Vorteile zugunsten der Anleger daraus ableiten. Einerseits wäre dies ein Zugang zu schwer investierbaren Märkten wie Schwellenländer oder Rohstoffe, andererseits können vorteilhafte Steuerregelungen realisiert werden.

  • Tabula: Der Anbieter Tabula bietet komplexe Strategie-ETFs auf die Anlageklasse Anleihen an.

  • Technologie: Der Aktienindex für den Technologiesektor besteht aus Unternehmen, die sich mit der Entwicklung und dem Vertrieb von Technologieprodukten und -dienstleistungen befassen, wobei die Aktienkurse stark von Innovationen, Markttrends und der globalen Wirtschaftsentwicklung abhängen.

  • Thesaurierend: Thesaurierende ETFs reinvestieren Ausschüttungen wie Dividenden bei Aktien oder Zinszahlungen bei Anleihen nach Erhalt und Abzug von Steuern wieder. Anleger erhalten dadurch den Vorteil eines steigendes Wertes ihres Investments. Die Ausschüttungen gehen keinesfalls verloren.

  • UBS Bloomberg CMCI: Die Indexfamilie UBS Bloomberg CMCI, entwickelt in Zusammenarbeit von UBS und Bloomberg, umfasst eine Reihe von Rohstoffindizes, die die Performance verschiedener Rohstoffmärkte abbilden.

  • UBS ETF: Der größte Vermögensverwalter der Welt, UBS, bietet eine große Palette von ETFs in Europa an auf viele Asset-Klassen. Dazu gehören auch zahlreiche nachhaltige Strategien.

  • Unternehmensanleihen: Es gibt zahlreiche ETFs, die Indizes mit Unternehmensanleihen abbilden. Anders als entwickelte Staaten emittieren Unternehmen die Anleihen meist ind er Währung, die die besten Chancen für eine Platzierung bietet. Daher bilden die meisten Indizes auf Unternehmensanleihen keine geografische Region ab, sondern nur die Anleihen einer Währung. Zumeist enthalten die Indizes nur Anleihen der Bonität Investment Grade oder High Yield. Anleihen-ETFs entwickeln sich nach dem Marktwert der enthaltenen Anleihen, der von Erwartungen zu Zinsentwicklung, Konjunktur und Inflation abhängt.

  • USA: Der US-amerikanische Aktienmarkt ist der größte und liquideste der Welt und wird von Unternehmen aus einer Vielzahl von Branchen dominiert, wobei der S&P 500 der wichtigste Index ist.

  • Value Strategie: Die Value-Strategie wählt Aktien aus, die nach fundamentalen Kriterien wie niedrigem Kurs-Gewinn-Verhältnis oder niedrigem Preis-Buchwert-Verhältnis unterbewertet sind und langfristiges Wachstumspotenzial aufweisen.

  • Vanguard: Vanguard ist der größte Anbieter von Indexfonds weltweit und einer der größten Vermögensverwalter überhaupt. In den USA bietet Vanguard hauptsächlich Indexfonds an, die Investoren eine Beteiligung an der Vanguard-Genossenschaft ermöglichen. In anderen Teilen der Welt können private Anleger hauptsächlich ETFs von Vanguard kaufen. Vanguard hat einen Reihe von Aktienindizes vom Indexanbieter FTSE exklusiv lizensiert und bietet deswegen keine MSCI Indizes ab. Üblicherweise bilden alle Vanguard-ETFs den Index physisch ab.

  • Wandelanleihen: Eine Wandelanleihe (convertible bond) ist eine von einer Aktiengesellschaft ausgegebene und in der Regel mit einem Nominalzins ausgestattete Anleihe, die dem Inhaber das Recht einräumt, sie während einer Wandlungsfrist zu einem vorher festgelegten Verhältnis in Aktien einzutauschen, andernfalls wird die Anleihe zum Ende der Laufzeit zur Rückzahlung fällig.

  • Welt: ETFs mit dem Investmentschwerpunkt “Welt” berücksichtigen bei der Anlagestrategie alle Kapitalmärkte weltweit. Die bekanntesten Aktien-Indizes sind MSCI World, MSCI ACWI und FTSE All-World. Aber auch die meisten Themen-ETFs zielen auf weltweite Kapitalmärkte ab.

  • Wisdom Tree: Die Indizes von WisdomTree umfassen eine Vielzahl von Aktien-, Währungs- und Rohstoffindizes, die innovative Anlagestrategien wie Dividendenrendite oder Währungshedges verfolgen. Wisdom tree setzt die Indizes ausschließlich bei eigenen ETFs ein.

  • WisdomTree: WisdomTree ist ein börsengelisteter ETF-Anbieter aus den USA. In Europa werden zahlreiche Themen-ETFs angeboten und eine breite und bekannte Palette von Edelmetall-ETCs. Zusätzlich bietet WisdomTree auch noch zahlreiche Rohstoff-ETNs auf die unterschiedlichsten Strategien an.

  • Xtrackers: Xtrackers ist die ETF-Marke der DWS, einem der größten Vermögensverwalter in Deutschland. Angeboten werden eine breite ETF-Palette zu allen Asset-Klassen und Strategien sowie Edelmetall-ETCs.

 

FindMyETF Blog

Neue ETFs im Juni 2024
Neue ETFs im Juni 2024

Anleihen ETF bei FindMyETF Die Nachfrage an Anleihen-ETFs mit fester Laufzeit scheint nicht abzuebben. Auch in Juni kamen etliche Produkte auf den...

mehr lesen