Amundi Multi-Asset Portfolio Offensive UCITS ETF

DE000ETF7037

WKN: ETF703   ·   AUM (in Mio €): 21,52   ·   TER % p.a.: 0,49

WeltAktivPhysischETFAmundiLyxorPortfolio-ETFsausschüttend

XETR:F703

 

Chart

 

TradingView Logo
Klicken Sie auf den unteren Button, um Echtzeit-Finanzdaten von TradingView zu laden.

Echtzeit-Finanzdaten laden

Mit dem Laden des Mini Chart Widgets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von TradingView. Mehr erfahren

 

 

Ticker

 

TradingView Logo
Klicken Sie auf den unteren Button, um Echtzeit-Finanzdaten von TradingView zu laden.

Echtzeit-Finanzdaten laden

Mit dem Laden des Single Ticker Widgets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von TradingView. Mehr erfahren

 

 

Region

  • Welt
    ETFs mit dem Investmentschwerpunkt “Welt” berücksichtigen bei der Anlagestrategie alle Kapitalmärkte weltweit. Die bekanntesten Aktien-Indizes sind MSCI World, MSCI ACWI und FTSE All-World. Aber auch die meisten Themen-ETFs zielen auf weltweite Kapitalmärkte ab.

Regionen-Indizes fassen die Kapitalmärkte einzelner Länder zusammen. Die Einteilungen folgen nicht notwendigerweise geographischen Segmenten, sondern gruppieren ähnliche Kapitalmärkte.

Management

  • Aktiv
    Viele Anbieter aktiver Strategien wünschen sich eine Umsetzung auch als ETFs. In den USA sind aktive ETFs bei den Vermögensberatern sehr beliebt. In Europa gibt es bislang zahlreiche Produkte, die Art der Abbildung des Marktes bleibt jedoch erklärungsbedürftig und wird von den handelnden Parteien nicht sehr geschätzt, was den Kauf an der Börse deutlich teurer macht als bei passiven ETFs.

Die meisten ETFs folgen einem Index und betreiben selbst außer bei Indexanpassungen keine Portfolioentscheidungen. Zudem sind passive ETFs transparent, die Bestände sind börsentäglich öffentlich einsehbar. Aktive ETFs folgen meist quantitativen Strategien, sind aber weit weniger transparent und werden daher auch weit weniger gehandelt.

Replication

  • Physisch
    Um die Wertentwicklung eines Index möglichst genau abzubilden, investiert der Fonds in die im Index enthaltenenen Wertpapiere mit der gleichen Gewichtung wie im Index. Diese Art der Abbildung nennt man volle Replizierung oder physische Replikation. Enthält der abgebildete Markt sehr viele Wertpapiere, lassen manche ETF-Manager die kleineren Werte am Ende der Liste weg, beachten jedoch auch die daraus entstehenden Risiken. Dann erfolgt die Indexabbildung physisch, aber mithilfe eines Optimierungsverfahrens. Diese Form der Indexabbildung ist vor allem in den USA gängig und wird auch von der Mehrzahl der europäischen ETFs genutzt.

ETFs und ETCs/ETNs , die den abgebildeten Index mithilfe der im Index enthaltenen Wertpapiere und Gewichtung abbilden, nennt man „physisch“. Werden hingegen zur Indexabbildung Derivate und so genannte Swaps eingesetzt, spricht man von „synthetischer“ Indexabbildung. Manche schwer zugängliche Aktienmärkte in Schwellenländern oder Rohstoff-Körbe lassen sich leichter und ökonomischer synthetisch abbilden. Ebenso ist die syntahtische Indexabbildung beliebt, um hohe Quellensteuern in USA oder der Schweiz zu umgehen.

ETF-Typ

  • ETF
    ETFs sind börsengehandelte Fonds mit variablem Volumen. Die Anlagen werden in einem Sondervermögen verwaltet, das nach Regelungen für Publikumsfonds gestaltet ist. Jeder ETF, der an den Börsen der Eurozone gelistet ist, ist als Fonds reguliert.

Börsengehandelte Produkte werden oftmals als ETPs (Exchange Traded Products) bezeichnet. Die größte Teilgruppe bilden ETFs, die gleichzeitig Publikumsfonds sind. ETCs bezeichnen Exchange Traded Commodities, also einzelne Rohstoffe, Edelmetalle und Industriemetalle. Oftmals sind ETCs physisch mit dem Basiswert hinterlegt. Auch die Gruppe der Krypto-ETFs kann hierzu gerechnet werden. ETNs sind die Restgruppe, oftmals auf Einzelrohstoffe, gehebelt und mit Leverage versehen. Die Abbildung bei ETNs erfolgt meist über Derivatestrategien.

Emittent

  • Amundi
    Amundi ist einer der größten Vermögensverwalter in Europa und bietet eine vollständige Palette an ETF-Strategien auf alle relevanten Anlageklassen an. Zusätzlich bietet Amund noch ein Gold-ETC an.
  • Lyxor
    Lyxor war ein großer ETF-Anbieter in Europa und wurden von Amundi erworben. Lyxor-ETFs werden nach und nach in die Amundi Produktpalette integriert.

Der Emittent legt den ETF auf und rechtlich dafür verantwortlich.

Strategie

  • Portfolio-ETFs
    Portfolio-ETFs sind börsengehandelte Fonds, die ein diversifiziertes Portfolio aus verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Rohstoffen abbilden und Anlegern eine breite Streuung in einem einzigen Wertpapier ermöglichen. Diese ETFs bieten eine einfache Möglichkeit, ein ausgewogenes Portfolio aufzubauen und sind besonders für Anleger geeignet, die eine breite Diversifikation suchen, ohne individuelle Aktien oder Anleihen auswählen zu müssen.

Viele Indizes verwenden Strategien, die von der klassischen passiven Abbildung anhand der Marktkapitalisierung abweicht. Solche Indizes können als Strategieindizes bezeichnet werden.

Ausschüttungspolitik

  • ausschüttend
    Ausschüttende ETFs zahlen Einnahmen durch Dividenden oder Coupons an den Anleger regelmäßig aus. Meistens wird bei physisch abbildenden ETFs die Quellensteuer auf Dividenden an den Staat abgeführt, im dem das Dividendenzahlende Unternehmen seinen Sitz hat. Thesaurierende ETFs erhalten die gleichen Einnahmen, reinvestieren diese jedoch.

Die Ausschüttungspolitik beschreibt den Umgang des ETF mit Einnahmen aus Dividenden oder Coupons.

Zurück zur Suche