Logo-FindmyEtf

Die besten ETF für: find


M

Einfach zufällig suchen

Mit diesen Filtern können sie Ihre Suche verfeinern:



Folgende Schlagwörter wurden zu Ihrer Suche identifiziert:


Zu Ihrem Suchbegriff „find“ hat findmyetf keine Einträge gefunden. Ohne „find“ haben wir die folgenden Ergebnisse gefunden:



Ihre Suche nach „find“ liefert 12 Ergebnisse.

ISINETF NAMEAUM
in Mio €
Kosten / TER
DE000ETFL482Deka EURO iSTOXX ex Fin Dividend+ UCITS ETF334.10 0,30%
IE000NVDQXE1First Trust Indxx Global Aerospace & Defence UCITS ETF0.94 0,65%
IE000CY30YV9First Trust US Momentum UCITS ETF39.98 0,60%
IE00BMH5YL08Global X Cleantech UCITS ETF1.80 0,50%
IE00BMH5YF48Global X Cloud Computing UCITS ETF3.65 0,55%
IE00BMH5Y871Global X Cybersecurity UCITS ETF38.86 0,50%
IE00BLCHJZ35Global X Fintech UCITS ETF3.50 0,60%
IE00BLCHJT74Global X Internet of Things UCITS ETF2.33 0,60%
IE00BLCHJH52Global X Renewable Energy Producers UCITS ETF2.96 0,50%
IE00BLCHJB90Global X Robotics & Artificial Intelligence UCITS ETF61.04 0,50%
IE00BLCHJ534Global X U.S. Infrastructure Developments UCITS ETF474.19 0,47%
IE00BJQTJ848Harbor Health Care UCITS ETF12.50 0,89%

 

Schlagwörter

  • Aktien: Mit der Asset-Klasse Aktien investieren Sie in Anteile an börsennotierten Aktiengesellschaften. Auf die Anlage-Klasse Aktien entfallen rund 70.000 Wertpapiere, die an Börsen rund um den Globus gehandelt werden. Der größte Aktienmarkt der Welt, gemessen an seinem Wert, ist der US-Markt. Aktien-ETfs bilden die größte Gruppe im Produktangebot von ETFs.

  • ausschüttend: Ausschüttende ETFs zahlen Einnahmen durch Dividenden oder Coupons an den Anleger regelmäßig aus. Meistens wird bei physisch abbildenden ETFs die Quellensteuer auf Dividenden an den Staat abgeführt, im dem das Dividendenzahlende Unternehmen seinen Sitz hat. Thesaurierende ETFs erhalten die gleichen Einnahmen, reinvestieren diese jedoch.

  • Cloud Technologie: Anbieter von Dienstleistungen rund um Cloud Computing verzeichnen starke Zuwächse. Damit hat sich das Geschäftsmodell des klassischen IT-Unternehmens von Hard- und Softwareverkauf zu einem Mietmodell („Software as a Service”) weiterentwickelt und ist in Ausbau und Skalierung nur durch Rechenkapazitäten begrenzt. Entsprechende Themen-ETFs ermöglichen den Zugang zu Unternehmen, die in diesen Geschäftsbereichen tätig sind.

  • Cyber Security: Eine stärkere Automatisierung und digitale Vernetzung machen Unternehmen anfälliger für technische Störungen und Hackerangriffe. Dementsprechend steht IT-Sicherheit bei vielen Unternehmen und Institutionen ganz oben auf der Prioritätenliste. Über entsprechende Themen-ETFs kann in Unternehmen, die sich auf die Bereitstellung von Technologien und Dienstleistungen in den Bereichen Cyber Security und Datenschutz spezialisiert haben, investiert werden.

  • Deka ETF: Die Bank der Sparkassen, Deka, bietet eine Palette von überwiegend physisch replizierten ETFs auf bekannte Indizes an. Die ETFs sind alle in Deutschland aufgelegt.

  • Digitalisierung: Der Trend zur Digitalisierung begann mit der Entwicklung des Mikrochips vor 50 Jahren und schreitet unaufhaltsam voran. An dem Trend sind sowohl innovative Wegbereiter bei Hard- und Software beteiligt wie auch Unternehmen, die die notwendige Infrastruktur in Form von Vernetzung und Rechenkapazitäten bereitstellen. Themen-ETFs bieten Zugang zu solchen Unternehmen.

  • Dividendenstrategie: Die Dividendenstrategie konzentriert sich darauf, Aktien auszuwählen, die regelmäßige Dividendenzahlungen bieten, um ein stabiles Einkommen für Investoren zu generieren. Dabei gibt es große Unterschiede bei den Methoden zur Indexzusammenstellung und auch der Gewichtung der Werte in Index.

  • Erneuerbare Energien: Der Verbrauch von fossilen Brennstoffen trägt zum Klimawandel bei. Die Emissionen bei der Nutzung fossiler Energieträger wie Öl, Kohle und Gas gelten als Hauptursache für den weltweiten Anstieg der Temperaturen und den damit einhergehenden Wandel des Weltklimas. Ein nachhaltiger Ausweg aus dem Klimawandel kann die Nutzung erneuerbarer Energien sein. Gemeint ist die Umwandlung von Sonnenenergie, Wasserkraft, Wind oder Gezeiten in nutzbare Energieformen wie Strom. Unternehmen, die in diesen Geschäftsfeldern tätig sind, sind in entsprechenden Themen-ETFs enthalten.

  • ETF: ETFs sind börsengehandelte Fonds mit variablem Volumen. Die Anlagen werden in einem Sondervermögen verwaltet, das nach Regelungen für Publikumsfonds gestaltet ist. Jeder ETF, der an den Börsen der Eurozone gelistet ist, ist als Fonds reguliert.

  • Europa: Europa-ETFs enthalten Wertpapiere, die an den entwickelten Kapitalmärkten von Europa gehandelt werden - also inklusive Schweiz und Großbritannien.

  • Faktor-Strategie: Eine Faktor-Strategie nutzt spezifische Faktoren wie Wert, Wachstum, Qualität oder Volatilität, um einen Index aufzubauen, der auf die Ausnutzung dieser Faktoren abzielt und potenziell überdurchschnittliche Renditen erzielen soll.

  • Fintech: Fintech-Unternehmen rütteln die konservative Finanzbranche auf und verstehen sich als Disruptor in der Kapitalanlage, dem Zugang zu digitalen Währungen und vielen weiteren Anwendungen für private und professionelle Anwender. Zugang zu den börsengelisteten Fintech-Unternehmen bieten entsprechende Themen-ETFs.

  • First Trust: Der Anbieter First Trust Global Portfolios gehört in den USA zu den großen Anbietern von speziellen Aktienmarktstrategien und Themen-ETFs, von denen auch eine ganze Reihe in Europa erhältlich ist.

  • Gesundheit: Aktienindizes für den Gesundheitssektor umfassen typischerweise Unternehmen aus den Bereichen Pharma, Biotechnologie, Gesundheitsdienstleistungen und medizinische Geräte, wobei die Aktienkurse stark von regulatorischen Entscheidungen, Produktinnovationen und demografischen Trends beeinflusst werden.

  • Gleichgewichtet: Die gleichgewichtete passive Aktienstrategie allokiert das Portfolio gleichmäßig auf alle im Index enthaltenen Aktien, unabhängig von ihrer Marktkapitalisierung oder fundamentalen Kennzahlen.

  • Global X: Global X ist die ETF-Marke des großen koreanischen Vermögensverwalters Mirae. Im Sortiment in Europa befinden sich vor allem Themen-ETFs und Krypto-ETCs.

  • HANetf: Der unabhängige ETF-Anbieter HANetf legt ETFs und ETCs für spezialisierte Unternehmen und Vermögensverwalter auf. Angeboten werden vor allem Themen-ETFs und Gold-ETCs.

  • Indxx: Der 2005 gegründete Indexanbieter produziert seine Indizes in USA und Indien.

  • Infrastruktur: Aktienindizes für Infrastrukturunternehmen umfassen in der Regel Unternehmen, die in den Bereichen Transport, Energie, Kommunikation und öffentliche Dienstleistungen tätig sind, wobei die Aktienkurse stark von staatlichen Investitionen, Regulierungen und dem Zustand der Infrastruktur abhängen.

  • Innovation: Forschung und neue Technologien führen zu Innovation. Besonders innovative Unternehmen sind investierbar über entsprechende Themen-ETFs.

  • Momentum: Die Momentum-Strategie wählt Aktien basierend auf ihrer bisherigen Kursentwicklung aus, in der Annahme, dass sich bestehende Trends fortsetzen werden.

  • Nachhaltig: Als nachhaltig gekennzeichnete ETFs bilden Indizes ab, die Kriterien zur Nachhaltigkeit nutzen für die Zusammensetzung und oft auch für die Gewichtung. Dies können Kriterien für jedes Unternehmen des Index sein, nach Umwelt-, sozialen oder auch Gesichtspunkten der Unternehmensführung. Einige Indizes schließen alle Unternehmen einer Branche aus dem Index aus wie etwa Waffenproduzenten. Fast alle nachhaltigen Indizes schließen zudem Unternehmen aus, die gegen die wichtigsten UN-Normen verstoßen oder geächtete Waffen wie Streubomben herstellen.

  • Passiv: Passiv verwaltete Anlageprodukte wie ETFs folgen einem Index. Dabei übernehmen klare Indexregeln das Portfoliomanagement. Die Notwendigkeit für einen Fondsmanager entfällt, was passive Fonds meist sehr preiswert macht.

  • Physisch: Um die Wertentwicklung eines Index möglichst genau abzubilden, investiert der Fonds in die im Index enthaltenenen Wertpapiere mit der gleichen Gewichtung wie im Index. Diese Art der Abbildung nennt man volle Replizierung oder physische Replikation. Enthält der abgebildete Markt sehr viele Wertpapiere, lassen manche ETF-Manager die kleineren Werte am Ende der Liste weg, beachten jedoch auch die daraus entstehenden Risiken. Dann erfolgt die Indexabbildung physisch, aber mithilfe eines Optimierungsverfahrens. Diese Form der Indexabbildung ist vor allem in den USA gängig und wird auch von der Mehrzahl der europäischen ETFs genutzt.

  • Robotik: Der Einsatz von Maschinen und Robotern nimmt stetig zu. Unternehmen aus diesen Geschäftsbereichen sind auch investierbar über entsprechende Themen-ETFs.

  • Sektoren-Strategie: ETFs mit einer Sektorstrategie werden auf Sektor-Indizes der großen Indexanbieter aufgelegt. Dies steht im Gegensatz zu Themen-ETFs oder Strategie-ETFs.

  • STOXX: Die Indizes von STOXX. umfassen eine breite Palette von Aktien- und Anleihenindizes, die verschiedene Regionen und Branchen abdecken und von institutionellen Anlegern und Finanzinstituten weltweit genutzt werden.

  • Technologie: Der Aktienindex für den Technologiesektor besteht aus Unternehmen, die sich mit der Entwicklung und dem Vertrieb von Technologieprodukten und -dienstleistungen befassen, wobei die Aktienkurse stark von Innovationen, Markttrends und der globalen Wirtschaftsentwicklung abhängen.

  • Thesaurierend: Thesaurierende ETFs reinvestieren Ausschüttungen wie Dividenden bei Aktien oder Zinszahlungen bei Anleihen nach Erhalt und Abzug von Steuern wieder. Anleger erhalten dadurch den Vorteil eines steigendes Wertes ihres Investments. Die Ausschüttungen gehen keinesfalls verloren.

  • USA: Der US-amerikanische Aktienmarkt ist der größte und liquideste der Welt und wird von Unternehmen aus einer Vielzahl von Branchen dominiert, wobei der S&P 500 der wichtigste Index ist.

  • Versorger: Der Aktienindex für Versorgungsunternehmen umfasst in der Regel Unternehmen, die Dienstleistungen wie Strom, Wasser und Gas anbieten, und wird oft als defensiver Sektor angesehen, da die Nachfrage nach diesen Dienstleistungen auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten relativ stabil bleibt.

  • Waffen: Geopolitische Ungleichgewichte verlangen nach Abschreckung und Bewaffnung und der Verteidigung von Nationen und Verbünden. Entsprechende Themen-ETFs bieten Zugang zu börsennotierten Unternehmen aus Entwicklung, Herstellung, Vertrieb und Infrastruktur.

  • Welt: ETFs mit dem Investmentschwerpunkt “Welt” berücksichtigen bei der Anlagestrategie alle Kapitalmärkte weltweit. Die bekanntesten Aktien-Indizes sind MSCI World, MSCI ACWI und FTSE All-World. Aber auch die meisten Themen-ETFs zielen auf weltweite Kapitalmärkte ab.

 

FindMyETF Blog

Neue ETFs im Juni 2024
Neue ETFs im Juni 2024

Anleihen ETF bei FindMyETF Die Nachfrage an Anleihen-ETFs mit fester Laufzeit scheint nicht abzuebben. Auch in Juni kamen etliche Produkte auf den...

mehr lesen