Die besten ETF für: deutsche nebenwerte
Mit diesen Filtern können sie Ihre Suche verfeinern:
Folgende Schlagwörter wurden zu Ihrer Suche identifiziert:
Ihre Suche nach „deutsche nebenwerte“ liefert 8 Ergebnisse.
ISIN | ETF NAME | AUM in Mio € | Kosten / TER |
---|---|---|---|
LU2611731667 | Amundi MDAX ESG UCITS ETF Dist | 128.46 | 0,30% |
FR0011857234 | Amundi MDAX UCITS ETF Dist | 54.21 | 0,20% |
DE000ETFL441 | Deka MDAX UCITS ETF | 307.98 | 0,30% |
IE00BHJYDV33 | Invesco MDAX UCITS ETF | 200.92 | 0,19% |
DE000ETF9074 | Lyxor 1 MDAX ESG UCITS ETF | 90.91 | 0,30% |
IE00B9MRJJ36 | Xtrackers MDAX ESG Screened UCITS ETF | 105.89 | 0,40% |
DE0005933923 | iShares MDAX UCITS ETF (DE) EUR (Acc) | 914.78 | 0,51% |
DE000A2QP349 | iShares MDAX UCITS ETF (DE) EUR (Dist) | 13.56 | 0,51% |
Schlagwörter
- Deutschland: Der deutsche Aktienmarkt zeichnet sich durch eine starke Präsenz von Industrieunternehmen, Automobilherstellern und Finanzinstituten aus, wobei der DAX als wichtigster Index gilt.
- Nebenwerte: Die passive Aktienstrategie für Nebenwerte beinhaltet die Auswahl von Aktien kleinerer Unternehmen, die oft über ein höheres Wachstumspotenzial verfügen, jedoch auch mit erhöhten Risiken verbunden sind.
- Aktien: Mit der Asset-Klasse Aktien investieren Sie in Anteile an börsennotierten Aktiengesellschaften. Auf die Anlage-Klasse Aktien entfallen rund 70.000 Wertpapiere, die an Börsen rund um den Globus gehandelt werden. Der größte Aktienmarkt der Welt, gemessen an seinem Wert, ist der US-Markt. Aktien-ETfs bilden die größte Gruppe im Produktangebot von ETFs.
- Amundi: Amundi ist einer der größten Vermögensverwalter in Europa und bietet eine vollständige Palette an ETF-Strategien auf alle relevanten Anlageklassen an. Zusätzlich bietet Amund noch ein Gold-ETC an.
- ausschüttend: Ausschüttende ETFs zahlen Einnahmen durch Dividenden oder Coupons an den Anleger regelmäßig aus. Meistens wird bei physisch abbildenden ETFs die Quellensteuer auf Dividenden an den Staat abgeführt, im dem das Dividendenzahlende Unternehmen seinen Sitz hat. Thesaurierende ETFs erhalten die gleichen Einnahmen, reinvestieren diese jedoch.
- DAX: DAX steht als Brand für eine ganze Indexfamilie, die einst unter dem Dach der deutschen Börse entstand und heute von Qontigo in der Schweiz verwaltet und berechnet wird. Qontigo ist ein globaler Anbieter von Index-, Portfolio- und Risikoanalyselösungen, der aus der Fusion von STOXX und Axioma hervorging. Qontigo ist für die Berechnung und Verwaltung des DAX-Index verantwortlich, der die Performance der 40 größten und liquidesten Unternehmen an der Frankfurter Wertpapierbörse widerspiegelt.
- Deka ETF: Die Bank der Sparkassen, Deka, bietet eine Palette von überwiegend physisch replizierten ETFs auf bekannte Indizes an. Die ETFs sind alle in Deutschland aufgelegt.
- ETF: ETFs sind börsengehandelte Fonds mit variablem Volumen. Die Anlagen werden in einem Sondervermögen verwaltet, das nach Regelungen für Publikumsfonds gestaltet ist. Jeder ETF, der an den Börsen der Eurozone gelistet ist, ist als Fonds reguliert.
- Faktor-Strategie: Eine Faktor-Strategie nutzt spezifische Faktoren wie Wert, Wachstum, Qualität oder Volatilität, um einen Index aufzubauen, der auf die Ausnutzung dieser Faktoren abzielt und potenziell überdurchschnittliche Renditen erzielen soll.
- Invesco: Der große US-Vermögensverwalter bietet zahlreiche ETF-Strategien auf viele Anlageklassen und Strategien an. Dazu gehören auch Edelmetall-ETCs.
- iShares: iShares ist die ETF-Marke von Blackrock, dem größten Vermögensverwalter der Welt. Blackrock ist in den USA selbst an der Börse gelistet. iShares verfügt in Europa über den größten Marktanteil vor allen anderen ETF-Anbietern. iShares-ETFs sind meistens physisch replizierend, wenn nicht anders bezeichnet.
- Lyxor: Lyxor war ein großer ETF-Anbieter in Europa und wurden von Amundi erworben. Lyxor-ETFs werden nach und nach in die Amundi Produktpalette integriert.
- Nachhaltig: Als nachhaltig gekennzeichnete ETFs bilden Indizes ab, die Kriterien zur Nachhaltigkeit nutzen für die Zusammensetzung und oft auch für die Gewichtung. Dies können Kriterien für jedes Unternehmen des Index sein, nach Umwelt-, sozialen oder auch Gesichtspunkten der Unternehmensführung. Einige Indizes schließen alle Unternehmen einer Branche aus dem Index aus wie etwa Waffenproduzenten. Fast alle nachhaltigen Indizes schließen zudem Unternehmen aus, die gegen die wichtigsten UN-Normen verstoßen oder geächtete Waffen wie Streubomben herstellen.
- Passiv: Passiv verwaltete Anlageprodukte wie ETFs folgen einem Index. Dabei übernehmen klare Indexregeln das Portfoliomanagement. Die Notwendigkeit für einen Fondsmanager entfällt, was passive Fonds meist sehr preiswert macht.
- Physisch: Um die Wertentwicklung eines Index möglichst genau abzubilden, investiert der Fonds in die im Index enthaltenenen Wertpapiere mit der gleichen Gewichtung wie im Index. Diese Art der Abbildung nennt man volle Replizierung oder physische Replikation. Enthält der abgebildete Markt sehr viele Wertpapiere, lassen manche ETF-Manager die kleineren Werte am Ende der Liste weg, beachten jedoch auch die daraus entstehenden Risiken. Dann erfolgt die Indexabbildung physisch, aber mithilfe eines Optimierungsverfahrens. Diese Form der Indexabbildung ist vor allem in den USA gängig und wird auch von der Mehrzahl der europäischen ETFs genutzt.
- Solactive: Die Indizes von Solactive aus Frankfurt am Main umfassen eine breite Palette von Aktien-, Anleihen- und Themenindizes, die von Solactive AG entwickelt wurden und verschiedene Märkte und Strategien abdecken.
- Synthetisch: Die synthetische Indexabbildung wird einer Bank übertragen, die den Index mit dem Vermögens des ETFs abbildet. Dies wird aus einer Kombination von dem Fonds zurück übertragenen Sicherheiten und einem maßgeschneiderten Derivatekontrakt erreicht (der so genannte Swap). Der Swap darf nicht mehr als 10 prozent des Fondsvermögens ausmachen und ist zumeist deutlich kleiner. Die Sicherheiten bestehen in der Regel aus liquiden und hochwertigen Wertpapieren wie Anleihen und Aktien. Weil synthetische ETFs in den dem Index zugrunde liegenden Markt gar nicht investieren, lassen sich verschiedene Vorteile zugunsten der Anleger daraus ableiten. Einerseits wäre dies ein Zugang zu schwer investierbaren Märkten wie Schwellenländer oder Rohstoffe, andererseits können vorteilhafte Steuerregelungen realisiert werden.
- Thesaurierend: Thesaurierende ETFs reinvestieren Ausschüttungen wie Dividenden bei Aktien oder Zinszahlungen bei Anleihen nach Erhalt und Abzug von Steuern wieder. Anleger erhalten dadurch den Vorteil eines steigendes Wertes ihres Investments. Die Ausschüttungen gehen keinesfalls verloren.
- Xtrackers: Xtrackers ist die ETF-Marke der DWS, einem der größten Vermögensverwalter in Deutschland. Angeboten werden eine breite ETF-Palette zu allen Asset-Klassen und Strategien sowie Edelmetall-ETCs.
FindMyETF Blog
Großes ETF Datenupdate bei findmyetf
Nach einer kleinen Pause haben wir die Daten von findmyETF wieder auf den derzeit verfügbaren Stand gebracht. Alle ETFs, die bis Ende 2024 gelistet...
Neue ETFs im Juni 2024
Anleihen ETF bei FindMyETF Die Nachfrage an Anleihen-ETFs mit fester Laufzeit scheint nicht abzuebben. Auch in Juni kamen etliche Produkte auf den...
Ihre letzten Suchen
Beliebte Suchen
Beliebte Tags
Beliebte Strategien