Die besten ETF für: carbon etc
Folgende Schlagwörter wurden zu Ihrer Suche identifiziert:
Zu Ihrem Suchbegriff „carbon“ hat findmyetf keine Einträge gefunden. Ohne „carbon“ haben wir die folgenden Ergebnisse gefunden:
Ihre Suche nach „carbon etc“ liefert 7 Ergebnisse.
ISIN | ETF NAME | AUM in Mio € | Kosten / TER |
---|---|---|---|
GB00BQ991Q22 | 1Valour Bitcoin Physical Carbon Neutral | 0.76 | 1,49% |
XS2879867773 | KraneShares Global Carbon Strategy ETC Securities | 11.49 | 0,78% |
XS2353177293 | SparkChange Physical Carbon EUA ETC | 148.04 | 0,89% |
XS2651539681 | UBS European Physical Carbon ETC | 0.69 | 0,75% |
JE00BNG8LN89 | WisdomTree California Carbon | 1.03 | 0,49% |
JE00BP2PWW32 | WisdomTree Carbon | 78.84 | 0,35% |
XS2595366340 | Xtrackers Physical Carbon EUA ETC Security | 28.67 | 0,79% |
Schlagwörter
- ETC-ETN: Der Begriff ETC findet meist bei physisch hinterlegten, börsengehandelten Produkten Anwendung, die kein Fonds sind. Beispiele für Exchange Traded Commodities sind die Gold-ETCs. Ähnliches gilt für Krypto-ETCs, die mit Exchange Traded Cryptocurrency übersetzt werden können. Viele andere Produkte, die ebenfalls wie ETFs gehandelt werden, aber andere Basiswerte oder zu enge Indizes abbilden, werden als ETNs bezeichnet.
- Bitcoin: Der Basiswert dieses ETP ist die Kryptowährung Bitcoin (BTC). Bitcoin ist die weltweit führende Kryptowährung, die auf einer dezentralen Blockchain-Technologie basiert und digitale Transaktionen ermöglicht, ohne dass eine zentrale Behörde erforderlich ist. Mit begrenztem Angebot und wachsender Akzeptanz als Wertspeicher hat Bitcoin eine einzigartige Position als digitales Gold und eine viel diskutierte Anlageklasse erreicht.
- Bloomberg: Bloomberg bietet eine breite Palette von Finanzmarktindizes an. Die bekanntesten Indexfamilien sind die von Barclays erworbenen Anleihenindizes und die eigenen BCOM Rohstoff-Indizes.
- Emissionszertifikate: Die zur Bepreisung von CO2-Emissionen von den großen Volkswirtschaften geschaffenen Emissionszertifikate sind oftmals auch börslich handelbar. Einige Anbieter bieten sogar physisch hinterlegte ETCs auf diese Anlageklasse an.
- Europa: Europa-ETFs enthalten Wertpapiere, die an den entwickelten Kapitalmärkten von Europa gehandelt werden - also inklusive Schweiz und Großbritannien.
- HANetf: Der unabhängige ETF-Anbieter HANetf legt ETFs und ETCs für spezialisierte Unternehmen und Vermögensverwalter auf. Angeboten werden vor allem Themen-ETFs und Gold-ETCs.
- KraneShares: Kraneshares ist ein Nischenanbieter, der viele Möglichkeiten für ein Investment in China bietet.
- Krypto: Kryptowährungen wie Bitcoin gelten für viele Investoren als eigene Anlageklasse. Mit ETCs/ETNs können ETF-Investoren ebenso einfach Kryptowährungen kaufen. Viele ETCs/ETNs auf Kryptowährungen hinterlegen die investierten Tokens vollständig (physisch) und minimieren damit Ausfallrisiken. Seit 2019 sind zahlreiche Produkte auf den Markt gekommen.
- Nachhaltig: Als nachhaltig gekennzeichnete ETFs bilden Indizes ab, die Kriterien zur Nachhaltigkeit nutzen für die Zusammensetzung und oft auch für die Gewichtung. Dies können Kriterien für jedes Unternehmen des Index sein, nach Umwelt-, sozialen oder auch Gesichtspunkten der Unternehmensführung. Einige Indizes schließen alle Unternehmen einer Branche aus dem Index aus wie etwa Waffenproduzenten. Fast alle nachhaltigen Indizes schließen zudem Unternehmen aus, die gegen die wichtigsten UN-Normen verstoßen oder geächtete Waffen wie Streubomben herstellen.
- Passiv: Passiv verwaltete Anlageprodukte wie ETFs folgen einem Index. Dabei übernehmen klare Indexregeln das Portfoliomanagement. Die Notwendigkeit für einen Fondsmanager entfällt, was passive Fonds meist sehr preiswert macht.
- physisch: Um die Wertentwicklung eines Index möglichst genau abzubilden, investiert der Fonds in die im Index enthaltenenen Wertpapiere mit der gleichen Gewichtung wie im Index. Diese Art der Abbildung nennt man volle Replizierung oder physische Replikation. Enthält der abgebildete Markt sehr viele Wertpapiere, lassen manche ETF-Manager die kleineren Werte am Ende der Liste weg, beachten jedoch auch die daraus entstehenden Risiken. Dann erfolgt die Indexabbildung physisch, aber mithilfe eines Optimierungsverfahrens. Diese Form der Indexabbildung ist vor allem in den USA gängig und wird auch von der Mehrzahl der europäischen ETFs genutzt.
- S&P: Die Indizes von Standard & Poor's, darunter der S&P 500 und der S&P/TSX Composite, sind weltweit führende Aktienindizes, die die Performance von Unternehmen in verschiedenen Regionen und Sektoren widerspiegeln.
- Solactive: Die Indizes von Solactive aus Frankfurt am Main umfassen eine breite Palette von Aktien-, Anleihen- und Themenindizes, die von Solactive AG entwickelt wurden und verschiedene Märkte und Strategien abdecken.
- Synthetisch: Die synthetische Indexabbildung wird einer Bank übertragen, die den Index mit dem Vermögens des ETFs abbildet. Dies wird aus einer Kombination von dem Fonds zurück übertragenen Sicherheiten und einem maßgeschneiderten Derivatekontrakt erreicht (der so genannte Swap). Der Swap darf nicht mehr als 10 prozent des Fondsvermögens ausmachen und ist zumeist deutlich kleiner. Die Sicherheiten bestehen in der Regel aus liquiden und hochwertigen Wertpapieren wie Anleihen und Aktien. Weil synthetische ETFs in den dem Index zugrunde liegenden Markt gar nicht investieren, lassen sich verschiedene Vorteile zugunsten der Anleger daraus ableiten. Einerseits wäre dies ein Zugang zu schwer investierbaren Märkten wie Schwellenländer oder Rohstoffe, andererseits können vorteilhafte Steuerregelungen realisiert werden.
- thesaurierend: Thesaurierende ETFs reinvestieren Ausschüttungen wie Dividenden bei Aktien oder Zinszahlungen bei Anleihen nach Erhalt und Abzug von Steuern wieder. Anleger erhalten dadurch den Vorteil eines steigendes Wertes ihres Investments. Die Ausschüttungen gehen keinesfalls verloren.
- UBS ETF: Der größte Vermögensverwalter der Welt, UBS, bietet eine große Palette von ETFs in Europa an auf viele Asset-Klassen. Dazu gehören auch zahlreiche nachhaltige Strategien.
- USA: Der US-amerikanische Aktienmarkt ist der größte und liquideste der Welt und wird von Unternehmen aus einer Vielzahl von Branchen dominiert, wobei der S&P 500 der wichtigste Index ist.
- Valour: Valour ist ein Anbieter von Krypto-ETPs.
- Welt: ETFs mit dem Investmentschwerpunkt “Welt” berücksichtigen bei der Anlagestrategie alle Kapitalmärkte weltweit. Die bekanntesten Aktien-Indizes sind MSCI World, MSCI ACWI und FTSE All-World. Aber auch die meisten Themen-ETFs zielen auf weltweite Kapitalmärkte ab.
- WisdomTree: WisdomTree ist ein börsengelisteter ETF-Anbieter aus den USA. In Europa werden zahlreiche Themen-ETFs angeboten und eine breite und bekannte Palette von Edelmetall-ETCs. Zusätzlich bietet WisdomTree auch noch zahlreiche Rohstoff-ETNs auf die unterschiedlichsten Strategien an.
- Xtrackers: Xtrackers ist die ETF-Marke der DWS, einem der größten Vermögensverwalter in Deutschland. Angeboten werden eine breite ETF-Palette zu allen Asset-Klassen und Strategien sowie Edelmetall-ETCs.
FindMyETF Blog
Großes ETF Datenupdate bei findmyetf
Nach einer kleinen Pause haben wir die Daten von findmyETF wieder auf den derzeit verfügbaren Stand gebracht. Alle ETFs, die bis Ende 2024 gelistet...
Neue ETFs im Juni 2024
Anleihen ETF bei FindMyETF Die Nachfrage an Anleihen-ETFs mit fester Laufzeit scheint nicht abzuebben. Auch in Juni kamen etliche Produkte auf den...
Ihre letzten Suchen
Beliebte Suchen
- Anleihen ausschüttend ETF
- Thesaurierend Hongkong Passiv
- Staatsanleihen Anleihen Europa
- Aktien thesaurierend Eurozone
- Unternehmensanleihen Anleihen ETF Welt
- Thesaurierend Großbritannien
- Staatsanleihen Anleihen Großbritannien Phys
- Aktien Aktiv Physisch
- Emissionszertifikate thesaurierend ETC-
- Anleihen thesaurierend USA Nachhaltig
Beliebte Tags
Beliebte Strategien