Logo-FindmyEtf

Die besten ETF für: ausschüttend ETF Nachhaltig Asien-Pazifik


M

Einfach zufällig suchen

Mit diesen Filtern können sie Ihre Suche verfeinern:



Folgende Schlagwörter wurden zu Ihrer Suche identifiziert:



Ihre Suche nach „ausschüttend ETF Nachhaltig Asien-Pazifik“ liefert 9 Ergebnisse.

ISINETF NAMEAUM
in Mio €
Kosten / TER
LU2300294589Amundi Index MSCI EM Asia SRI PAB UCITS ETF DR (D)123.37 0,25%
LU2402389261Amundi Index MSCI Pacific Ex Japan SRI PAB UCITS ETF DR - EUR (D)49.53 0,45%
LU2572257397Amundi MSCI Pacific ESG Climate Net Zero Ambition CTB UCITS ETF Dist152.54 0,45%
IE00BMYDMB35L&G Quality Equity Dividends ESG Exclusions Asia Pacific ex Japan UCITS ETF USD Dist23.98 0,40%
IE000DOZYQJ7Tabula Haitong Asia ex-Japan High Yield Corp USD Bond ESG UCITS ETF (USD) - EUR-Hedged Dist20.93 0,65%
LU0629460832UBS ETF (LU) MSCI Pacific Socially Responsible UCITS ETF (USD) A-dis858.40 0,28%
IE0008T6IUX0Vanguard ESG Developed Asia Pacific All Cap UCITS ETF11.97 0,17%
LU2296661775Xtrackers MSCI EM Asia ESG Screened UCITS ETF202.26 0,35%
LU2755521270Xtrackers MSCI Pacific ex Japan ESG Screened UCITS ETF214.79 0,10%

 

Schlagwörter

  • ausschüttend: Ausschüttende ETFs zahlen Einnahmen durch Dividenden oder Coupons an den Anleger regelmäßig aus. Meistens wird bei physisch abbildenden ETFs die Quellensteuer auf Dividenden an den Staat abgeführt, im dem das Dividendenzahlende Unternehmen seinen Sitz hat. Thesaurierende ETFs erhalten die gleichen Einnahmen, reinvestieren diese jedoch.

  • ETF: ETFs sind börsengehandelte Fonds mit variablem Volumen. Die Anlagen werden in einem Sondervermögen verwaltet, das nach Regelungen für Publikumsfonds gestaltet ist. Jeder ETF, der an den Börsen der Eurozone gelistet ist, ist als Fonds reguliert.

  • Nachhaltig: Als nachhaltig gekennzeichnete ETFs bilden Indizes ab, die Kriterien zur Nachhaltigkeit nutzen für die Zusammensetzung und oft auch für die Gewichtung. Dies können Kriterien für jedes Unternehmen des Index sein, nach Umwelt-, sozialen oder auch Gesichtspunkten der Unternehmensführung. Einige Indizes schließen alle Unternehmen einer Branche aus dem Index aus wie etwa Waffenproduzenten. Fast alle nachhaltigen Indizes schließen zudem Unternehmen aus, die gegen die wichtigsten UN-Normen verstoßen oder geächtete Waffen wie Streubomben herstellen.

  • Asien-Pazifik: Zur Region Asien-Pazifik zählen die meisten Indexanbieter nur entwickelte Länder aus Asien und dem pazifischen Raum. Dazu gehören vor allem Australien, Neuseeland, Singapur und HongKong. All Country "AC"-Indizes enthalten auch die größten Schwellenländer aus Asien.

  • Aktien: Mit der Asset-Klasse Aktien investieren Sie in Anteile an börsennotierten Aktiengesellschaften. Auf die Anlage-Klasse Aktien entfallen rund 70.000 Wertpapiere, die an Börsen rund um den Globus gehandelt werden. Der größte Aktienmarkt der Welt, gemessen an seinem Wert, ist der US-Markt. Aktien-ETfs bilden die größte Gruppe im Produktangebot von ETFs.

  • Amundi: Amundi ist einer der größten Vermögensverwalter in Europa und bietet eine vollständige Palette an ETF-Strategien auf alle relevanten Anlageklassen an. Zusätzlich bietet Amund noch ein Gold-ETC an.

  • Anleihen: Anleihen sind Schuldpapiere, die von Staaten oder Unternehmen emittiert werden. Als Entgelt erhalten Darlehensgeber einen meist während er Laufzeit konstanten Zins. Je höher das Risiko des Darlehensnehmers, desto höher in der Regel der Zins. ETFs investieren in Anleihen-Indizes, deren Bestandteile je nach Marktphase und Erwartungen von Investoren schwanken können. Zahlreiche Anleihen-ETFs stehen zur Auswahl.

  • Dividendenstrategie: Die Dividendenstrategie konzentriert sich darauf, Aktien auszuwählen, die regelmäßige Dividendenzahlungen bieten, um ein stabiles Einkommen für Investoren zu generieren. Dabei gibt es große Unterschiede bei den Methoden zur Indexzusammenstellung und auch der Gewichtung der Werte in Index.

  • FTSE: FTSE Russell ist ein weltweit führender Indexanbieter, der eine breite Palette von Aktien-, Anleihen- und Rohstoffindizes entwickelt. FTSE Russell gehört der Londoner Börse.

  • FTSE Developed: Der FTSE Developed-Index ist ein internationaler Aktienindex, der die Wertentwicklung von Unternehmen aus Industrieländern weltweit abbildet. Mit über 2.000 Werten deckt der FTSE Developed-Index rund 90 Prozent der weltweiten Marktkapitalisierung in Industrieländern ab.

  • High Yield: Anleihen mit einem Rating unterhalb von Investment Grade werden der spekulativen Kategorie zugeordnet und High-Yield-Anleihen genannt - manchmal auch Junk Bonds. Auch solche Anleihen lassen sich mit ETFs abbilden. Ein marktbreiter Index hilft, die Ausfallrisiken im Vergleich zu einem Einzelinvestment stark zu verringern.

  • iBoxx: Die Indexfamilie iBoxx gehört zu IHS Markit und umfasst eine breite Palette von Rentenindizes, die auf Anleihen verschiedener Laufzeiten, Bonitäten und Emittenten basieren.

  • L&G ETF: L&G ETFs ist die ETF-Marke des großen passiven Investmenthauses Legal & General aus Großbritannien. Angeboten werden zahlreiche Themen-ETFs sowie eine Palette sehr günstiger Welt-ETFs.

  • MSCI: MSCI ist einer der größten und bekanntesten Indexanbieter der Welt. Die börsennotierte Aktiengesellschaft ist hervorgegangen aus der Bank Morgan Stanley (MS) und der Fondsgesellschaft Capital International (CI). Die größten Aktienindexfamilien und Länderindizes von MSCI bilden immer rund 85 Prozent der Martkapitalisierung ab. Daher schwankt die im Index vertretene Anzahl der Unternehmen. Ebenfalls bekannt vom gleichen Anbieter ist das IMI-Universum, das 99% der Marktkapitalisierung abdeckt. MSCI ist auch beliebt als Anbieter von ESG-Ratings (Einstufung von Unternehmen nach Umwelt und sozialen Gesichtspunkten sowie nach der Qualität der Unternehmensführung).

  • MSCI Emerging Markets: Der MSCI Emerging Markets-Index ist ein internationaler Aktienindex des Indexanbieters MSCI, der die Wertentwicklung von Unternehmen aus über 20 Schwellenländern abbildet. Der Index enthält rund 1.400 Unternehmen und deckt ungefähr 85 Prozent der weltweiten Marktkapitalisierung in Schwellenländern ab.

  • ohne fossile Energieträger: Der dem ETF zugrunde liegende Index oder die Anlagestrategie erlaubt kein Investment in Werte, die große Teile ihres Geschäfts mit fossilen Energieträgern tätigen.

  • ohne Japan: Japanische Werte sind aus dem Index ausgeschlossen.

  • Passiv: Passiv verwaltete Anlageprodukte wie ETFs folgen einem Index. Dabei übernehmen klare Indexregeln das Portfoliomanagement. Die Notwendigkeit für einen Fondsmanager entfällt, was passive Fonds meist sehr preiswert macht.

  • Physisch: Um die Wertentwicklung eines Index möglichst genau abzubilden, investiert der Fonds in die im Index enthaltenenen Wertpapiere mit der gleichen Gewichtung wie im Index. Diese Art der Abbildung nennt man volle Replizierung oder physische Replikation. Enthält der abgebildete Markt sehr viele Wertpapiere, lassen manche ETF-Manager die kleineren Werte am Ende der Liste weg, beachten jedoch auch die daraus entstehenden Risiken. Dann erfolgt die Indexabbildung physisch, aber mithilfe eines Optimierungsverfahrens. Diese Form der Indexabbildung ist vor allem in den USA gängig und wird auch von der Mehrzahl der europäischen ETFs genutzt.

  • Synthetisch: Die synthetische Indexabbildung wird einer Bank übertragen, die den Index mit dem Vermögens des ETFs abbildet. Dies wird aus einer Kombination von dem Fonds zurück übertragenen Sicherheiten und einem maßgeschneiderten Derivatekontrakt erreicht (der so genannte Swap). Der Swap darf nicht mehr als 10 prozent des Fondsvermögens ausmachen und ist zumeist deutlich kleiner. Die Sicherheiten bestehen in der Regel aus liquiden und hochwertigen Wertpapieren wie Anleihen und Aktien. Weil synthetische ETFs in den dem Index zugrunde liegenden Markt gar nicht investieren, lassen sich verschiedene Vorteile zugunsten der Anleger daraus ableiten. Einerseits wäre dies ein Zugang zu schwer investierbaren Märkten wie Schwellenländer oder Rohstoffe, andererseits können vorteilhafte Steuerregelungen realisiert werden.

  • Tabula: Der Anbieter Tabula bietet komplexe Strategie-ETFs auf die Anlageklasse Anleihen an.

  • UBS ETF: Der größte Vermögensverwalter der Welt, UBS, bietet eine große Palette von ETFs in Europa an auf viele Asset-Klassen. Dazu gehören auch zahlreiche nachhaltige Strategien.

  • Unternehmensanleihen: Es gibt zahlreiche ETFs, die Indizes mit Unternehmensanleihen abbilden. Anders als entwickelte Staaten emittieren Unternehmen die Anleihen meist ind er Währung, die die besten Chancen für eine Platzierung bietet. Daher bilden die meisten Indizes auf Unternehmensanleihen keine geografische Region ab, sondern nur die Anleihen einer Währung. Zumeist enthalten die Indizes nur Anleihen der Bonität Investment Grade oder High Yield. Anleihen-ETFs entwickeln sich nach dem Marktwert der enthaltenen Anleihen, der von Erwartungen zu Zinsentwicklung, Konjunktur und Inflation abhängt.

  • Vanguard: Vanguard ist der größte Anbieter von Indexfonds weltweit und einer der größten Vermögensverwalter überhaupt. In den USA bietet Vanguard hauptsächlich Indexfonds an, die Investoren eine Beteiligung an der Vanguard-Genossenschaft ermöglichen. In anderen Teilen der Welt können private Anleger hauptsächlich ETFs von Vanguard kaufen. Vanguard hat einen Reihe von Aktienindizes vom Indexanbieter FTSE exklusiv lizensiert und bietet deswegen keine MSCI Indizes ab. Üblicherweise bilden alle Vanguard-ETFs den Index physisch ab.

  • Währungsgesichert: Währungssicherung bei ETFs bezieht sich auf die Absicherung gegen Wechselkursschwankungen zwischen der Währung des ETFs und der Referenzwährung des Anlegers, was dazu beiträgt, Währungsrisiken zu minimieren und die Rendite des ETFs zu stabilisieren. Diese Strategie wird häufig bei internationalen ETFs eingesetzt, um Anlegern eine konsistente Rendite unabhängig von Währungsschwankungen zu bieten.

  • Xtrackers: Xtrackers ist die ETF-Marke der DWS, einem der größten Vermögensverwalter in Deutschland. Angeboten werden eine breite ETF-Palette zu allen Asset-Klassen und Strategien sowie Edelmetall-ETCs.

 

FindMyETF Blog

Neue ETFs im Juni 2024
Neue ETFs im Juni 2024

Anleihen ETF bei FindMyETF Die Nachfrage an Anleihen-ETFs mit fester Laufzeit scheint nicht abzuebben. Auch in Juni kamen etliche Produkte auf den...

mehr lesen