Logo-FindmyEtf

Die besten ETF für: Faktor-Strategie IShares Europa


M

Einfach zufällig suchen

Mit diesen Filtern können sie Ihre Suche verfeinern:


Folgende Schlagwörter wurden zu Ihrer Suche identifiziert:



Ihre Suche nach „Faktor-Strategie IShares Europa“ liefert 13 Ergebnisse.

ISINETF NAMEAUM
in Mio €
Kosten / TER
IE00B02KXL92iShares EURO STOXX Mid UCITS ETF EUR (Dist)400.02 0,40%
IE00B02KXM00iShares EURO STOXX Small UCITS ETF EUR (Dist)405.11 0,40%
IE00BKVL7D31iShares Edge MSCI Europe Minimum Volatility ESG UCITS ETF45.82 0,25%
IE00B86MWN23iShares Edge MSCI Europe Minimum Volatility UCITS ETF EUR (Acc)765.85 0,25%
IE00BQN1K786iShares Edge MSCI Europe Momentum Factor UCITS ETF EUR (Acc)307.23 0,25%
IE00BZ0PKV06iShares Edge MSCI Europe Multifactor UCITS ETF EUR (Acc)232.14 0,45%
IE00BQN1K562iShares Edge MSCI Europe Quality Factor UCITS ETF EUR (Acc)460.60 0,25%
IE00BQN1KC32iShares Edge MSCI Europe Size Factor UCITS ETF EUR (Acc)21.40 0,25%
IE00BQN1K901iShares Edge MSCI Europe Value Factor UCITS ETF EUR (Acc)1287.29 0,25%
IE00BCLWRD08iShares MSCI EMU Mid Cap UCITS ETF EUR (Acc)139.76 0,49%
IE00B3VWMM18iShares MSCI EMU Small Cap UCITS ETF EUR (Acc)845.78 0,58%
DE0005933998iShares STOXX Europe Mid 200 UCITS ETF (DE)383.24 0,20%
DE000A0D8QZ7iShares STOXX Europe Small 200 UCITS ETF (DE)839.32 0,20%

 

Schlagwörter

  • Faktor-Strategie: Eine Faktor-Strategie nutzt spezifische Faktoren wie Wert, Wachstum, Qualität oder Volatilität, um einen Index aufzubauen, der auf die Ausnutzung dieser Faktoren abzielt und potenziell überdurchschnittliche Renditen erzielen soll.

  • iShares: iShares ist die ETF-Marke von Blackrock, dem größten Vermögensverwalter der Welt. Blackrock ist in den USA selbst an der Börse gelistet. iShares verfügt in Europa über den größten Marktanteil vor allen anderen ETF-Anbietern. iShares-ETFs sind meistens physisch replizierend, wenn nicht anders bezeichnet.

  • Europa: Europa-ETFs enthalten Wertpapiere, die an den entwickelten Kapitalmärkten von Europa gehandelt werden - also inklusive Schweiz und Großbritannien.

  • Aktien: Mit der Asset-Klasse Aktien investieren Sie in Anteile an börsennotierten Aktiengesellschaften. Auf die Anlage-Klasse Aktien entfallen rund 70.000 Wertpapiere, die an Börsen rund um den Globus gehandelt werden. Der größte Aktienmarkt der Welt, gemessen an seinem Wert, ist der US-Markt. Aktien-ETfs bilden die größte Gruppe im Produktangebot von ETFs.

  • ausschüttend: Ausschüttende ETFs zahlen Einnahmen durch Dividenden oder Coupons an den Anleger regelmäßig aus. Meistens wird bei physisch abbildenden ETFs die Quellensteuer auf Dividenden an den Staat abgeführt, im dem das Dividendenzahlende Unternehmen seinen Sitz hat. Thesaurierende ETFs erhalten die gleichen Einnahmen, reinvestieren diese jedoch.

  • ETF: ETFs sind börsengehandelte Fonds mit variablem Volumen. Die Anlagen werden in einem Sondervermögen verwaltet, das nach Regelungen für Publikumsfonds gestaltet ist. Jeder ETF, der an den Börsen der Eurozone gelistet ist, ist als Fonds reguliert.

  • Fundamental: Die fundamentale passive Aktienstrategie wählt Aktien auf der Grundlage von fundamentalen Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn und Buchwert aus und strebt danach, langfristiges Wachstumspotenzial zu maximieren.

  • Low Volatility: Die Low-Volatility-Strategie wählt Aktien mit geringer Volatilität aus, um das Risiko im Portfolio zu reduzieren, wodurch ein stabileres Renditeprofil entsteht, das sich in turbulenten Marktphasen als vorteilhaft erweisen kann.

  • Minimum Varianz Strategie: Die Minimum-Varianz-Strategie zielt darauf ab, das Risiko im Portfolio zu minimieren, indem Aktien mit geringer Volatilität ausgewählt und gewichtet werden, um eine stabile Rendite zu erzielen.

  • Momentum: Die Momentum-Strategie wählt Aktien basierend auf ihrer bisherigen Kursentwicklung aus, in der Annahme, dass sich bestehende Trends fortsetzen werden.

  • MSCI: MSCI ist einer der größten und bekanntesten Indexanbieter der Welt. Die börsennotierte Aktiengesellschaft ist hervorgegangen aus der Bank Morgan Stanley (MS) und der Fondsgesellschaft Capital International (CI). Die größten Aktienindexfamilien und Länderindizes von MSCI bilden immer rund 85 Prozent der Martkapitalisierung ab. Daher schwankt die im Index vertretene Anzahl der Unternehmen. Ebenfalls bekannt vom gleichen Anbieter ist das IMI-Universum, das 99% der Marktkapitalisierung abdeckt. MSCI ist auch beliebt als Anbieter von ESG-Ratings (Einstufung von Unternehmen nach Umwelt und sozialen Gesichtspunkten sowie nach der Qualität der Unternehmensführung).

  • Multi-Faktor: Die Multi-Faktor-Strategie kombiniert verschiedene Faktoren wie Wert, Wachstum, Qualität und Größe, um ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen, das potenziell höhere Renditen bei gleichzeitiger Risikostreuung bieten kann.

  • Nachhaltig: Als nachhaltig gekennzeichnete ETFs bilden Indizes ab, die Kriterien zur Nachhaltigkeit nutzen für die Zusammensetzung und oft auch für die Gewichtung. Dies können Kriterien für jedes Unternehmen des Index sein, nach Umwelt-, sozialen oder auch Gesichtspunkten der Unternehmensführung. Einige Indizes schließen alle Unternehmen einer Branche aus dem Index aus wie etwa Waffenproduzenten. Fast alle nachhaltigen Indizes schließen zudem Unternehmen aus, die gegen die wichtigsten UN-Normen verstoßen oder geächtete Waffen wie Streubomben herstellen.

  • Nebenwerte: Die passive Aktienstrategie für Nebenwerte beinhaltet die Auswahl von Aktien kleinerer Unternehmen, die oft über ein höheres Wachstumspotenzial verfügen, jedoch auch mit erhöhten Risiken verbunden sind.

  • Passiv: Passiv verwaltete Anlageprodukte wie ETFs folgen einem Index. Dabei übernehmen klare Indexregeln das Portfoliomanagement. Die Notwendigkeit für einen Fondsmanager entfällt, was passive Fonds meist sehr preiswert macht.

  • Physisch: Um die Wertentwicklung eines Index möglichst genau abzubilden, investiert der Fonds in die im Index enthaltenenen Wertpapiere mit der gleichen Gewichtung wie im Index. Diese Art der Abbildung nennt man volle Replizierung oder physische Replikation. Enthält der abgebildete Markt sehr viele Wertpapiere, lassen manche ETF-Manager die kleineren Werte am Ende der Liste weg, beachten jedoch auch die daraus entstehenden Risiken. Dann erfolgt die Indexabbildung physisch, aber mithilfe eines Optimierungsverfahrens. Diese Form der Indexabbildung ist vor allem in den USA gängig und wird auch von der Mehrzahl der europäischen ETFs genutzt.

  • STOXX: Die Indizes von STOXX. umfassen eine breite Palette von Aktien- und Anleihenindizes, die verschiedene Regionen und Branchen abdecken und von institutionellen Anlegern und Finanzinstituten weltweit genutzt werden.

  • Thesaurierend: Thesaurierende ETFs reinvestieren Ausschüttungen wie Dividenden bei Aktien oder Zinszahlungen bei Anleihen nach Erhalt und Abzug von Steuern wieder. Anleger erhalten dadurch den Vorteil eines steigendes Wertes ihres Investments. Die Ausschüttungen gehen keinesfalls verloren.

  • Value Strategie: Die Value-Strategie wählt Aktien aus, die nach fundamentalen Kriterien wie niedrigem Kurs-Gewinn-Verhältnis oder niedrigem Preis-Buchwert-Verhältnis unterbewertet sind und langfristiges Wachstumspotenzial aufweisen.

 

FindMyETF Blog

Neue ETFs im Juni 2024
Neue ETFs im Juni 2024

Anleihen ETF bei FindMyETF Die Nachfrage an Anleihen-ETFs mit fester Laufzeit scheint nicht abzuebben. Auch in Juni kamen etliche Produkte auf den...

mehr lesen