Logo-FindmyEtf

Die besten ETF für: Aktien ausschüttend aktiv Nachhaltig


M

Einfach zufällig suchen

Mit diesen Filtern können sie Ihre Suche verfeinern:



Folgende Schlagwörter wurden zu Ihrer Suche identifiziert:



Ihre Suche nach „Aktien ausschüttend aktiv Nachhaltig“ liefert 12 Ergebnisse.

ISINETF NAMEAUM
in Mio €
Kosten / TER
IE000B5UZSG9Fidelity Sustainable Research Enhanced Japan Equity UCITS ETF - Inc46.57 0,30%
IE0008YN55P8Invesco Quantitative Strategies ESG Global Equity Multi-Factor UCITS ETF EUR PfHdg Dist34.04 0,30%
IE000DS9ZCL4JPM China A Research Enhanced Index Equity (ESG) UCITS ETF USD (dist)4.46 0,40%
IE000WGK3YY5JPM Europe Research Enhanced Index Equity (ESG) UCITS ETF - EUR (dist)50.95 0,25%
IE000QOLLXO2JPM Europe Research Enhanced Index Equity SRI Paris Aligned Active UCITS ETF - EUR (dist)4.59 0,25%
IE000783LRG9JPM Eurozone Research Enhanced Index Equity (ESG) UCITS ETF - EUR (dist)1.63 0,25%
IE000HFXP0D2JPM Global Research Enhanced Index Equity (ESG) UCITS ETF - USD (dist)884.77 0,25%
IE000FYTRRJ6JPM Global Research Enhanced Index Equity SRI Paris Aligned UCITS ETF - USD (dist)23.77 0,25%
IE00005YSIA4JPM Japan Research Enhanced Index Equity (ESG) UCITS ETF USD (dist)17.60 0,25%
IE00BJ06C044JPM US Research Enhanced Index Equity (ESG) UCITS ETF - USD (dist)842.35 0,20%
IE0002UMVXQ1JPM US Research Enhanced Index Equity SRI Paris Aligned UCITS ETF - USD (dist)1.98 0,20%
IE00080CTQA4Ossiam ESG Shiller Barclays CAPE Europe Sector UCITS ETF28.27 0,75%

 

Schlagwörter

  • Aktien: Mit der Asset-Klasse Aktien investieren Sie in Anteile an börsennotierten Aktiengesellschaften. Auf die Anlage-Klasse Aktien entfallen rund 70.000 Wertpapiere, die an Börsen rund um den Globus gehandelt werden. Der größte Aktienmarkt der Welt, gemessen an seinem Wert, ist der US-Markt. Aktien-ETfs bilden die größte Gruppe im Produktangebot von ETFs.

  • ausschüttend: Ausschüttende ETFs zahlen Einnahmen durch Dividenden oder Coupons an den Anleger regelmäßig aus. Meistens wird bei physisch abbildenden ETFs die Quellensteuer auf Dividenden an den Staat abgeführt, im dem das Dividendenzahlende Unternehmen seinen Sitz hat. Thesaurierende ETFs erhalten die gleichen Einnahmen, reinvestieren diese jedoch.

  • Aktiv: Viele Anbieter aktiver Strategien wünschen sich eine Umsetzung auch als ETFs. In den USA sind aktive ETFs bei den Vermögensberatern sehr beliebt. In Europa gibt es bislang zahlreiche Produkte, die Art der Abbildung des Marktes bleibt jedoch erklärungsbedürftig und wird von den handelnden Parteien nicht sehr geschätzt, was den Kauf an der Börse deutlich teurer macht als bei passiven ETFs.

  • Nachhaltig: Als nachhaltig gekennzeichnete ETFs bilden Indizes ab, die Kriterien zur Nachhaltigkeit nutzen für die Zusammensetzung und oft auch für die Gewichtung. Dies können Kriterien für jedes Unternehmen des Index sein, nach Umwelt-, sozialen oder auch Gesichtspunkten der Unternehmensführung. Einige Indizes schließen alle Unternehmen einer Branche aus dem Index aus wie etwa Waffenproduzenten. Fast alle nachhaltigen Indizes schließen zudem Unternehmen aus, die gegen die wichtigsten UN-Normen verstoßen oder geächtete Waffen wie Streubomben herstellen.

  • aktiv: Viele Anbieter aktiver Strategien wünschen sich eine Umsetzung auch als ETFs. In den USA sind aktive ETFs bei den Vermögensberatern sehr beliebt. In Europa gibt es bislang zahlreiche Produkte, die Art der Abbildung des Marktes bleibt jedoch erklärungsbedürftig und wird von den handelnden Parteien nicht sehr geschätzt, was den Kauf an der Börse deutlich teurer macht als bei passiven ETFs.

  • China: Der chinesische Aktienmarkt ist einer der größten der Welt und wird von staatseigenen Unternehmen, Technologieunternehmen und Finanzinstituten dominiert, wobei das regulatorische Umfeld und staatliche Interventionen wichtige Einflussfaktoren sind.

  • ETF: ETFs sind börsengehandelte Fonds mit variablem Volumen. Die Anlagen werden in einem Sondervermögen verwaltet, das nach Regelungen für Publikumsfonds gestaltet ist. Jeder ETF, der an den Börsen der Eurozone gelistet ist, ist als Fonds reguliert.

  • Europa: Europa-ETFs enthalten Wertpapiere, die an den entwickelten Kapitalmärkten von Europa gehandelt werden - also inklusive Schweiz und Großbritannien.

  • Eurozone: Die Kapitalmärkte der Eurozone lassen sich mit zahlreichen ETFs abdecken, die Aktien und Anleihenindizes folgen. Zumeist sind nur die als Industrieländer eingestuften Länder der Eurozone in den Aktienindizes enthalten. Größte Märkte in diesen Indizes sind Deutschland und Frankreich.

  • Faktor-Strategie: Eine Faktor-Strategie nutzt spezifische Faktoren wie Wert, Wachstum, Qualität oder Volatilität, um einen Index aufzubauen, der auf die Ausnutzung dieser Faktoren abzielt und potenziell überdurchschnittliche Renditen erzielen soll.

  • Fidelity ETF: Der private US-Vermögensverwalter Fidelity bietet in Europa eine Palette von Aktien-ETFs auf fundamentale und nachhaltige Strategien an. Auch ein Bitcoin-ETP befindet sich im Angebot.

  • Invesco: Der große US-Vermögensverwalter bietet zahlreiche ETF-Strategien auf viele Anlageklassen und Strategien an. Dazu gehören auch Edelmetall-ETCs.

  • J.P. Morgan ETF: Die große US-Bank J.P. Morgen betreibt in Europa eine ETF-Palette auf globale Anleihen und Aktienstrategien unter dem Label JPM ETF. Viele ETF-Anbieter nutzen jedoch gerne die Indexpalette von JP Morgan für globale Anleihen.

  • Japan: Der japanische Aktienmarkt ist von Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Automobilindustrie und Finanzen dominiert, wobei der Nikkei 225 der wichtigste Index ist.

  • JP Morgan: Die Indizes von J.P. Morgan umfassen eine Vielzahl von Aktien- und Anleihenindizes, die von J.P. Morgan entwickelt wurden und weltweit als wichtige Benchmarks gelten. Dazu gehören auch die bekannten Anleihenindizes auf Anleihen aus Schwellenländern.

  • Ossiam: Der Anbieter Ossiam gehört zum Vermögensverwalter der französischen Sparkassen, Natixis. Angeboten werden zahlreiche quantitative Strategie-ETFs und spezielle nachhaltige Strategien.

  • physisch: Um die Wertentwicklung eines Index möglichst genau abzubilden, investiert der Fonds in die im Index enthaltenenen Wertpapiere mit der gleichen Gewichtung wie im Index. Diese Art der Abbildung nennt man volle Replizierung oder physische Replikation. Enthält der abgebildete Markt sehr viele Wertpapiere, lassen manche ETF-Manager die kleineren Werte am Ende der Liste weg, beachten jedoch auch die daraus entstehenden Risiken. Dann erfolgt die Indexabbildung physisch, aber mithilfe eines Optimierungsverfahrens. Diese Form der Indexabbildung ist vor allem in den USA gängig und wird auch von der Mehrzahl der europäischen ETFs genutzt.

  • Portfolio-ETFs: Portfolio-ETFs sind börsengehandelte Fonds, die ein diversifiziertes Portfolio aus verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Rohstoffen abbilden und Anlegern eine breite Streuung in einem einzigen Wertpapier ermöglichen. Diese ETFs bieten eine einfache Möglichkeit, ein ausgewogenes Portfolio aufzubauen und sind besonders für Anleger geeignet, die eine breite Diversifikation suchen, ohne individuelle Aktien oder Anleihen auswählen zu müssen.

  • USA: Der US-amerikanische Aktienmarkt ist der größte und liquideste der Welt und wird von Unternehmen aus einer Vielzahl von Branchen dominiert, wobei der S&P 500 der wichtigste Index ist.

  • Value Strategie: Die Value-Strategie wählt Aktien aus, die nach fundamentalen Kriterien wie niedrigem Kurs-Gewinn-Verhältnis oder niedrigem Preis-Buchwert-Verhältnis unterbewertet sind und langfristiges Wachstumspotenzial aufweisen.

  • Währungsgesichert: Währungssicherung bei ETFs bezieht sich auf die Absicherung gegen Wechselkursschwankungen zwischen der Währung des ETFs und der Referenzwährung des Anlegers, was dazu beiträgt, Währungsrisiken zu minimieren und die Rendite des ETFs zu stabilisieren. Diese Strategie wird häufig bei internationalen ETFs eingesetzt, um Anlegern eine konsistente Rendite unabhängig von Währungsschwankungen zu bieten.

  • Welt: ETFs mit dem Investmentschwerpunkt “Welt” berücksichtigen bei der Anlagestrategie alle Kapitalmärkte weltweit. Die bekanntesten Aktien-Indizes sind MSCI World, MSCI ACWI und FTSE All-World. Aber auch die meisten Themen-ETFs zielen auf weltweite Kapitalmärkte ab.

 

FindMyETF Blog

Neue ETFs im Juni 2024
Neue ETFs im Juni 2024

Anleihen ETF bei FindMyETF Die Nachfrage an Anleihen-ETFs mit fester Laufzeit scheint nicht abzuebben. Auch in Juni kamen etliche Produkte auf den...

mehr lesen