Logo-FindmyEtf

Die besten ETF für: leverageshares


M

Einfach zufällig suchen

Mit diesen Filtern können sie Ihre Suche verfeinern:


Folgende Schlagwörter wurden zu Ihrer Suche identifiziert:



Ihre Suche nach „leverageshares“ liefert 120 Ergebnisse.
Die Ergebnismenge ist noch sehr groß, bitte schränken Sie Ihre Suche weiter ein mittels Filter und Schlagwörter.
Die ersten 20 Ergebnisse werden angezeigt, bitte schränken Sie Ihre Suche weiter ein.

ISINETF NAMEAUM
in Mio €
Kosten / TER
IE00BKT66Q62Leverage Shares -1x Advanced Micro Devices ETP Securities0.09 0,75%
IE00BKTW9N20Leverage Shares -1x Alphabet ETP Securities0.13 0,75%
IE00BKTWZ451Leverage Shares -1x Apple ETP Securities0.17 0,75%
IE00BKTW9M13Leverage Shares -1x Microsoft ETP Securities0.11 0,75%
IE00BKTW5674Leverage Shares -1x NVIDIA ETP SecuritiesN/A N/A
IE00BKTWZ782Leverage Shares -1x Netflix ETP Securities0.17 0,75%
XS2297550308Leverage Shares -1x Short PayPal ETP Securities0.16 0,75%
XS2297552932Leverage Shares -1x Short Square ETP Securities0.17 0,75%
IE00BKT6ZH01Leverage Shares -1x Tesla ETP SecuritiesN/A N/A
IE00BKT66R79Leverage Shares -1x Uber ETP Securities0.15 0,75%
IE00BKT66K01Leverage Shares 2x Micron Technology ETP Securities1.43 0,75%
IE00BD09ZV33Leverage Shares 2x Visa ETP Securities0.78 0,75%
XS2336344762Leverage Shares 3x Airbnb ETP Securities0.39 0,75%
IE00BK5BZX59Leverage Shares 3x Alphabet ETP Securities4.77 0,75%
IE00BK5BZQ82Leverage Shares 3x Amazon ETP Securities6.43 0,75%
IE00BK5BZS07Leverage Shares 3x Apple ETP Securities3.82 0,75%
XS2335553801Leverage Shares 3x Disney ETP Securities0.43 0,75%
IE00BK5C1B80Leverage Shares 3x Facebook ETP Securities14.22 0,75%
IE00BK5BZV36Leverage Shares 3x Microsoft ETP Securities8.00 0,75%

 

Schlagwörter

  • Leverage Shares: Angeboten werden unzählige, zumeist physisch hinterlegte ETPs auf Einzelaktien mit verschiedenen Strategien.

  • Aktien: Mit der Asset-Klasse Aktien investieren Sie in Anteile an börsennotierten Aktiengesellschaften. Auf die Anlage-Klasse Aktien entfallen rund 70.000 Wertpapiere, die an Börsen rund um den Globus gehandelt werden. Der größte Aktienmarkt der Welt, gemessen an seinem Wert, ist der US-Markt. Aktien-ETfs bilden die größte Gruppe im Produktangebot von ETFs.

  • Anleihen: Anleihen sind Schuldpapiere, die von Staaten oder Unternehmen emittiert werden. Als Entgelt erhalten Darlehensgeber einen meist während er Laufzeit konstanten Zins. Je höher das Risiko des Darlehensnehmers, desto höher in der Regel der Zins. ETFs investieren in Anleihen-Indizes, deren Bestandteile je nach Marktphase und Erwartungen von Investoren schwanken können. Zahlreiche Anleihen-ETFs stehen zur Auswahl.

  • Ausschüttend: Ausschüttende ETFs zahlen Einnahmen durch Dividenden oder Coupons an den Anleger regelmäßig aus. Meistens wird bei physisch abbildenden ETFs die Quellensteuer auf Dividenden an den Staat abgeführt, im dem das Dividendenzahlende Unternehmen seinen Sitz hat. Thesaurierende ETFs erhalten die gleichen Einnahmen, reinvestieren diese jedoch.

  • Bitcoin: Der Basiswert dieses ETP ist die Kryptowährung Bitcoin (BTC). Bitcoin ist die weltweit führende Kryptowährung, die auf einer dezentralen Blockchain-Technologie basiert und digitale Transaktionen ermöglicht, ohne dass eine zentrale Behörde erforderlich ist. Mit begrenztem Angebot und wachsender Akzeptanz als Wertspeicher hat Bitcoin eine einzigartige Position als digitales Gold und eine viel diskutierte Anlageklasse erreicht.

  • China: Der chinesische Aktienmarkt ist einer der größten der Welt und wird von staatseigenen Unternehmen, Technologieunternehmen und Finanzinstituten dominiert, wobei das regulatorische Umfeld und staatliche Interventionen wichtige Einflussfaktoren sind.

  • Chips: Die Indizes bieten Zugang zu Herstellern und Zulieferern von Computer-Chips.

  • Deutschland: Der deutsche Aktienmarkt zeichnet sich durch eine starke Präsenz von Industrieunternehmen, Automobilherstellern und Finanzinstituten aus, wobei der DAX als wichtigster Index gilt.

  • Edelmetalle: Die Gruppe der Edelmetalle umfasst Gold, Silber, Platin, Palladium und einige weitere seltene Metalle. ETCs bilden Edelmetalle oft physisch ab und halten den Gegenwert des investierten Vermögens in entsprechenden Edelmetall-Barren. Edelmetall-ETNs bilden die jeweiligen Basiswerte und Strategien synthetisch mithilfe von Derivaten ab.

  • ETC-ETN: Der Begriff ETC findet meist bei physisch hinterlegten, börsengehandelten Produkten Anwendung, die kein Fonds sind. Beispiele für Exchange Traded Commodities sind die Gold-ETCs. Ähnliches gilt für Krypto-ETCs, die mit Exchange Traded Cryptocurrency übersetzt werden können. Viele andere Produkte, die ebenfalls wie ETFs gehandelt werden, aber andere Basiswerte oder zu enge Indizes abbilden, werden als ETNs bezeichnet.

  • Gehebelt: Gehebelte ETFs verwenden Derivate und Finanzinstrumente, um überproportionale Renditen im Vergleich zu ihrem zugrunde liegenden Index zu erzielen, was sowohl das Potenzial für höhere Gewinne als auch für größere Verluste birgt.

  • Gold: Der Basiswert dieses ETP ist das Edelmetall Gold. Gold als Investment bietet Stabilität und Sicherheit in unsicheren wirtschaftlichen Zeiten und dient oft als Absicherung gegen Inflation und Währungsrisiken. Investoren schätzen seine Rolle als langfristiger Wertspeicher sowie seine Vielseitigkeit in verschiedenen Anlagestrategien, von physischem Gold bis hin zu Gold-ETCs.

  • Indien: Der indische Aktienmarkt ist von einer Vielzahl von Branchen geprägt, darunter Technologie, Finanzdienstleistungen und Konsumgüter, wobei der Sensex und die Nifty 50 die wichtigsten Indizes sind.

  • Inflationsindexierte Anleihen: Einige Staaten koppeln den laufenden Zinscoupon an eine Inflationskennzahl. Manche Anleihen kompensieren die Inflation auch erst am Ende der Laufzeit. Es gibt ein breites Angebot an Anleihen-ETFs, die Indizes auf inflationsgeschützte Anleihen abbilden. Allerdings entwickeln sich Anleihen-ETFs nach dem Marktwert der enthaltenen Anleihen, der von Erwartungen zu Zinsentwicklung, Konjunktur und Inflation abhängt. Den Schutz vor Inflation bietet somit nur die Anleihe im Direktbestand, während bei ETF die Erwartungen bereits eingepreist sind.

  • Japan: Der japanische Aktienmarkt ist von Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Automobilindustrie und Finanzen dominiert, wobei der Nikkei 225 der wichtigste Index ist.

  • Lang: Je länger die Restlaufzeit einer Anleihe, desto mehr Erwartungen fließen in die Preisbildung der Anleihe ein. Ein Anleihen-Index mit Anleihen kurzer Restlaufzeiten schwankt daher weniger als ein Anleihenindex ohne Beschränkung der Restlaufzeit oder mit längeren Restlaufzeiten. Dafür sind die Renditechancen bei längeren Laufzeiten zumeist höher. Lange Restlaufzeiten beginnen mit 7 Jahren und gehen bis zu 30 Jahre.

  • Leerverkauf: Leerverkaufs-ETFs bieten Anlegern die Möglichkeit, von fallenden Kursen bestimmter Anlageklassen oder Märkte zu profitieren, indem sie Aktien oder andere Wertpapiere leerverkaufen, die im ETF enthalten sind.

  • MSCI: MSCI ist einer der größten und bekanntesten Indexanbieter der Welt. Die börsennotierte Aktiengesellschaft ist hervorgegangen aus der Bank Morgan Stanley (MS) und der Fondsgesellschaft Capital International (CI). Die größten Aktienindexfamilien und Länderindizes von MSCI bilden immer rund 85 Prozent der Martkapitalisierung ab. Daher schwankt die im Index vertretene Anzahl der Unternehmen. Ebenfalls bekannt vom gleichen Anbieter ist das IMI-Universum, das 99% der Marktkapitalisierung abdeckt. MSCI ist auch beliebt als Anbieter von ESG-Ratings (Einstufung von Unternehmen nach Umwelt und sozialen Gesichtspunkten sowie nach der Qualität der Unternehmensführung).

  • passiv: Passiv verwaltete Anlageprodukte wie ETFs folgen einem Index. Dabei übernehmen klare Indexregeln das Portfoliomanagement. Die Notwendigkeit für einen Fondsmanager entfällt, was passive Fonds meist sehr preiswert macht.

  • Physisch: Um die Wertentwicklung eines Index möglichst genau abzubilden, investiert der Fonds in die im Index enthaltenenen Wertpapiere mit der gleichen Gewichtung wie im Index. Diese Art der Abbildung nennt man volle Replizierung oder physische Replikation. Enthält der abgebildete Markt sehr viele Wertpapiere, lassen manche ETF-Manager die kleineren Werte am Ende der Liste weg, beachten jedoch auch die daraus entstehenden Risiken. Dann erfolgt die Indexabbildung physisch, aber mithilfe eines Optimierungsverfahrens. Diese Form der Indexabbildung ist vor allem in den USA gängig und wird auch von der Mehrzahl der europäischen ETFs genutzt.

  • Rohöl: Der Basiswert dieses ETP ist der Rohstoff Rohöl. Rohöl ist ein volatile Rohstoff, der sowohl von geopolitischen Ereignissen als auch von Angebot und Nachfrage beeinflusst wird.

  • Sektoren-Strategie: ETFs mit einer Sektorstrategie werden auf Sektor-Indizes der großen Indexanbieter aufgelegt. Dies steht im Gegensatz zu Themen-ETFs oder Strategie-ETFs.

  • Silber: Der Basiswert dieses ETP ist das Edelmetall Silber. Silber als Investment bietet eine attraktive Möglichkeit, von industrieller Nachfrage sowie von seiner Rolle als Wertspeicher und Inflationsschutz zu profitieren. Mit seinem Potenzial für Preisanstiege und seiner Vielseitigkeit in Anlageprodukten wie physischem Silber, Silber-ETFs und Silberminenaktien kann es eine interessante Diversifizierung darstellen.

  • Solactive: Die Indizes von Solactive aus Frankfurt am Main umfassen eine breite Palette von Aktien-, Anleihen- und Themenindizes, die von Solactive AG entwickelt wurden und verschiedene Märkte und Strategien abdecken.

  • Staatsanleihen: Von Staaten emittierte Anleihen werden Staatsanleihen genannt. Oftmals zählen auch noch verwandte Anleihen hinzu wie die Anleihen von Bundesländern oder großen Staatsunternehmen bzw. staatlichen Banken. Es gibt eine Vielzahl von ETFs, die Indizes auf Staatsanleihen abbilden. Die größten Industrieländer emittieren fast nur Anleihen in der eigenen Währung, wie etwa die USA in US-Dollar oder Deutschland in Euro. Fremdwährungsanleihen werden nur von Ländern mit schlechteren Finanzierungsbedingungen genutzt. Anleihen-ETFs entwickeln sich nach dem Marktwert der enthaltenen Anleihen, der von Erwartungen zu Zinsentwicklung, Konjunktur und Inflation abhängt.

  • Stoxx: Die Indizes von STOXX. umfassen eine breite Palette von Aktien- und Anleihenindizes, die verschiedene Regionen und Branchen abdecken und von institutionellen Anlegern und Finanzinstituten weltweit genutzt werden.

  • Südkorea: Der südkoreanische Aktienmarkt ist von Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Automobilindustrie und Finanzen dominiert, wobei der KOSPI der wichtigste Index ist.

  • Synthetisch: Die synthetische Indexabbildung wird einer Bank übertragen, die den Index mit dem Vermögens des ETFs abbildet. Dies wird aus einer Kombination von dem Fonds zurück übertragenen Sicherheiten und einem maßgeschneiderten Derivatekontrakt erreicht (der so genannte Swap). Der Swap darf nicht mehr als 10 prozent des Fondsvermögens ausmachen und ist zumeist deutlich kleiner. Die Sicherheiten bestehen in der Regel aus liquiden und hochwertigen Wertpapieren wie Anleihen und Aktien. Weil synthetische ETFs in den dem Index zugrunde liegenden Markt gar nicht investieren, lassen sich verschiedene Vorteile zugunsten der Anleger daraus ableiten. Einerseits wäre dies ein Zugang zu schwer investierbaren Märkten wie Schwellenländer oder Rohstoffe, andererseits können vorteilhafte Steuerregelungen realisiert werden.

  • Taiwan: Der taiwanesische Aktienmarkt ist von Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Elektronik und Fertigung geprägt, wobei der TAIEX der bedeutendste Index ist.

  • Technologie: Der Aktienindex für den Technologiesektor besteht aus Unternehmen, die sich mit der Entwicklung und dem Vertrieb von Technologieprodukten und -dienstleistungen befassen, wobei die Aktienkurse stark von Innovationen, Markttrends und der globalen Wirtschaftsentwicklung abhängen.

  • thesaurierend: Thesaurierende ETFs reinvestieren Ausschüttungen wie Dividenden bei Aktien oder Zinszahlungen bei Anleihen nach Erhalt und Abzug von Steuern wieder. Anleger erhalten dadurch den Vorteil eines steigendes Wertes ihres Investments. Die Ausschüttungen gehen keinesfalls verloren.

  • USA: Der US-amerikanische Aktienmarkt ist der größte und liquideste der Welt und wird von Unternehmen aus einer Vielzahl von Branchen dominiert, wobei der S&P 500 der wichtigste Index ist.

 

FindMyETF Blog

Neue ETFs im Juni 2024
Neue ETFs im Juni 2024

Anleihen ETF bei FindMyETF Die Nachfrage an Anleihen-ETFs mit fester Laufzeit scheint nicht abzuebben. Auch in Juni kamen etliche Produkte auf den...

mehr lesen