Die besten ETF für: etp valour
Mit diesen Filtern können sie Ihre Suche verfeinern:
Folgende Schlagwörter wurden zu Ihrer Suche identifiziert:
Ihre Suche nach „etp valour“ liefert 5 Ergebnisse.
ISIN | ETF NAME | AUM in Mio € | Kosten / TER |
---|---|---|---|
GB00BQ991Q22 | 1Valour Bitcoin Physical Carbon Neutral | 0.76 | 1,49% |
GB00BRBV3124 | 1Valour Bitcoin Physical Staking | 0.01 | 0,90% |
GB00BRBMZ190 | 1Valour Ethereum Physical Staking | 0.32 | 1,49% |
GB00BS2BDN04 | 1Valour Internet Computer Physical Staking | 9.03 | 1,90% |
GB00BPDX1969 | 1Valour STOXX Bitcoin Suisse Digital Asset Blue Chip ETN | 1.26 | 1,90% |
Schlagwörter
- ETC-ETN: Der Begriff ETC findet meist bei physisch hinterlegten, börsengehandelten Produkten Anwendung, die kein Fonds sind. Beispiele für Exchange Traded Commodities sind die Gold-ETCs. Ähnliches gilt für Krypto-ETCs, die mit Exchange Traded Cryptocurrency übersetzt werden können. Viele andere Produkte, die ebenfalls wie ETFs gehandelt werden, aber andere Basiswerte oder zu enge Indizes abbilden, werden als ETNs bezeichnet.
- Valour: Valour ist ein Anbieter von Krypto-ETPs.
- Bitcoin: Der Basiswert dieses ETP ist die Kryptowährung Bitcoin (BTC). Bitcoin ist die weltweit führende Kryptowährung, die auf einer dezentralen Blockchain-Technologie basiert und digitale Transaktionen ermöglicht, ohne dass eine zentrale Behörde erforderlich ist. Mit begrenztem Angebot und wachsender Akzeptanz als Wertspeicher hat Bitcoin eine einzigartige Position als digitales Gold und eine viel diskutierte Anlageklasse erreicht.
- Ethereum: Der Basiswert dieses ETP ist die Kryptowährung Ether (ETH). Ether ist die native Kryptowährung der Ethereum-Plattform, die für Transaktionen und die Ausführung von Smart Contracts verwendet wird und eine zentrale Rolle im Ethereum-Ökosystem spielt. Als zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung hat Ether einen hohen Stellenwert als Basiswert für den Handel mit anderen Kryptowährungen und Token auf dezentralen Börsen.
- Internet Computer: Internet Computer (ICP) ist ein Utility-Token, das es Nutzern ermöglicht, am Internet-Computer-Blockchain-Netzwerk teilzunehmen und die weitere Entwicklung des Projekts zu beeinflussen. Das Netzwerk hat es sich zum Ziel gesetzt, Entwickler bei der Erstellung von Websites, Enterprise-IT-Systemen, Internetdiensten und DeFi-Anwendungen zu unterstützen.
- Krypto: Kryptowährungen wie Bitcoin gelten für viele Investoren als eigene Anlageklasse. Mit ETCs/ETNs können ETF-Investoren ebenso einfach Kryptowährungen kaufen. Viele ETCs/ETNs auf Kryptowährungen hinterlegen die investierten Tokens vollständig (physisch) und minimieren damit Ausfallrisiken. Seit 2019 sind zahlreiche Produkte auf den Markt gekommen.
- Krypto-Basket: Ein Krypto-Basket ist ein Finanzprodukt, das mehrere Kryptowährungen in einem einzigen Wertpapier zusammenfasst, um Anlegern eine breite Diversifikation innerhalb des Kryptomarktes zu bieten. Durch den Kauf eines Krypto-Baskets können Anleger in verschiedene Kryptowährungen investieren, ohne jedes einzelne Asset separat erwerben zu müssen.
- Nachhaltig: Als nachhaltig gekennzeichnete ETFs bilden Indizes ab, die Kriterien zur Nachhaltigkeit nutzen für die Zusammensetzung und oft auch für die Gewichtung. Dies können Kriterien für jedes Unternehmen des Index sein, nach Umwelt-, sozialen oder auch Gesichtspunkten der Unternehmensführung. Einige Indizes schließen alle Unternehmen einer Branche aus dem Index aus wie etwa Waffenproduzenten. Fast alle nachhaltigen Indizes schließen zudem Unternehmen aus, die gegen die wichtigsten UN-Normen verstoßen oder geächtete Waffen wie Streubomben herstellen.
- Passiv: Passiv verwaltete Anlageprodukte wie ETFs folgen einem Index. Dabei übernehmen klare Indexregeln das Portfoliomanagement. Die Notwendigkeit für einen Fondsmanager entfällt, was passive Fonds meist sehr preiswert macht.
- Physisch: Um die Wertentwicklung eines Index möglichst genau abzubilden, investiert der Fonds in die im Index enthaltenenen Wertpapiere mit der gleichen Gewichtung wie im Index. Diese Art der Abbildung nennt man volle Replizierung oder physische Replikation. Enthält der abgebildete Markt sehr viele Wertpapiere, lassen manche ETF-Manager die kleineren Werte am Ende der Liste weg, beachten jedoch auch die daraus entstehenden Risiken. Dann erfolgt die Indexabbildung physisch, aber mithilfe eines Optimierungsverfahrens. Diese Form der Indexabbildung ist vor allem in den USA gängig und wird auch von der Mehrzahl der europäischen ETFs genutzt.
- Staking: Staking bei Kryptowährungen ist ein Prozess, bei dem Anleger ihre Kryptowährungen in einer gesicherten Wallet halten, um das Netzwerk zu unterstützen und Transaktionen zu validieren. Als Belohnung für ihr Engagement erhalten Staker regelmäßig neue Tokens oder Gebühren aus dem Netzwerk.
- Stoxx: Die Indizes von STOXX. umfassen eine breite Palette von Aktien- und Anleihenindizes, die verschiedene Regionen und Branchen abdecken und von institutionellen Anlegern und Finanzinstituten weltweit genutzt werden.
- Thesaurierend: Thesaurierende ETFs reinvestieren Ausschüttungen wie Dividenden bei Aktien oder Zinszahlungen bei Anleihen nach Erhalt und Abzug von Steuern wieder. Anleger erhalten dadurch den Vorteil eines steigendes Wertes ihres Investments. Die Ausschüttungen gehen keinesfalls verloren.
FindMyETF Blog
Großes ETF Datenupdate bei findmyetf
Nach einer kleinen Pause haben wir die Daten von findmyETF wieder auf den derzeit verfügbaren Stand gebracht. Alle ETFs, die bis Ende 2024 gelistet...
Neue ETFs im Juni 2024
Anleihen ETF bei FindMyETF Die Nachfrage an Anleihen-ETFs mit fester Laufzeit scheint nicht abzuebben. Auch in Juni kamen etliche Produkte auf den...
Ihre letzten Suchen
Beliebte Suchen
Beliebte Tags
Beliebte Strategien