Die besten ETF für: L&G ETF
Mit diesen Filtern können sie Ihre Suche verfeinern:
Folgende Schlagwörter wurden zu Ihrer Suche identifiziert:
Ihre Suche nach „L&G ETF“ liefert 54 Ergebnisse.
Die ersten 20 Ergebnisse werden angezeigt, bitte schränken Sie Ihre Suche weiter ein.
ISIN | ETF NAME | AUM in Mio € | Kosten / TER |
---|---|---|---|
IE000Z9UVQ99 | L&G Asia Pacific ex Japan ESG Exclusions Paris Aligned UCITS ETF USD Acc | 3.11 | 0,16% |
IE000F472DU7 | L&G China CNY Bond UCITS ETF EUR Dist | 0.63 | 0,30% |
IE000YMQ2SC9 | L&G Corporate Bond ex-Banks Higher Ratings 0-2Y UCITS ETF - EUR Hedged Acc ETF | 36.61 | 0,15% |
IE000CWS09Q9 | L&G Corporate Bond ex-Banks Higher Ratings 0-2Y UCITS ETF - USD Acc ETF | 4.35 | 0,12% |
IE000MINO564 | L&G ESG Emerging Markets Government Bond (USD) 0-5 Year UCITS ETF EUR Acc Hedged | 347.75 | 0,28% |
IE000NA8E2W0 | L&G ESG USD Corporate Bond UCITS ETF | 2.67 | 0,12% |
IE000ST40PX8 | L&G Emerging Cyber Security ESG Exclusions UCITS ETF USD Acc | 12.46 | 0,49% |
IE000CBYU7J5 | L&G Emerging Markets ESG Exclusions Paris Aligned UCITS ETF USD Acc | 87.43 | 0,25% |
IE000BLN64M9 | L&G Energy Transition Commodities UCITS ETF | 42.85 | 0,65% |
IE0001UQQ933 | L&G Gerd Kommer Multifactor Equity UCITS ETF Acc | 362.40 | 0,50% |
IE000FPWSL69 | L&G Gerd Kommer Multifactor Equity UCITS ETF Dist | 67.74 | 0,50% |
IE0007HKA9K1 | L&G Global Brands UCITS ETF | 45.68 | 0,39% |
IE000VTOHNZ0 | L&G Global Thematic ESG Exclusions UCITS ETF USD Acc | 4.37 | 0,60% |
IE00B3CNHG25 | L&G Gold Mining UCITS ETF USD Acc | 180.84 | 0,55% |
IE000YSUEJ32 | L&G India INR Government Bond UCITS ETF | 146.08 | 0,39% |
IE000HLUHPT1 | L&G Japan ESG Exclusions Paris Aligned UCITS ETF USD Acc | 3.27 | 0,16% |
IE0004U3TX15 | L&G Metaverse ESG Exclusions UCITS ETF USD Acc | 8.89 | 0,39% |
IE000MQ5XEW1 | L&G Multi-Strategy Enhanced Commodities ex-Agriculture & Livestock UCITS ETF | 75.18 | 0,30% |
IE00022GJEG1 | L&G Multi Strategy Enhanced Commodities UCITS ETF EUR-Hedged Acc | 19.81 | 0,35% |
Schlagwörter
- L&G ETF: L&G ETFs ist die ETF-Marke des großen passiven Investmenthauses Legal & General aus Großbritannien. Angeboten werden zahlreiche Themen-ETFs sowie eine Palette sehr günstiger Welt-ETFs.
- Aktien: Mit der Asset-Klasse Aktien investieren Sie in Anteile an börsennotierten Aktiengesellschaften. Auf die Anlage-Klasse Aktien entfallen rund 70.000 Wertpapiere, die an Börsen rund um den Globus gehandelt werden. Der größte Aktienmarkt der Welt, gemessen an seinem Wert, ist der US-Markt. Aktien-ETfs bilden die größte Gruppe im Produktangebot von ETFs.
- Anleihen: Anleihen sind Schuldpapiere, die von Staaten oder Unternehmen emittiert werden. Als Entgelt erhalten Darlehensgeber einen meist während er Laufzeit konstanten Zins. Je höher das Risiko des Darlehensnehmers, desto höher in der Regel der Zins. ETFs investieren in Anleihen-Indizes, deren Bestandteile je nach Marktphase und Erwartungen von Investoren schwanken können. Zahlreiche Anleihen-ETFs stehen zur Auswahl.
- Asien-Pazifik: Zur Region Asien-Pazifik zählen die meisten Indexanbieter nur entwickelte Länder aus Asien und dem pazifischen Raum. Dazu gehören vor allem Australien, Neuseeland, Singapur und HongKong. All Country "AC"-Indizes enthalten auch die größten Schwellenländer aus Asien.
- ausschüttend: Ausschüttende ETFs zahlen Einnahmen durch Dividenden oder Coupons an den Anleger regelmäßig aus. Meistens wird bei physisch abbildenden ETFs die Quellensteuer auf Dividenden an den Staat abgeführt, im dem das Dividendenzahlende Unternehmen seinen Sitz hat. Thesaurierende ETFs erhalten die gleichen Einnahmen, reinvestieren diese jedoch.
- Batterietechnik: Zahlreiche Unternehmen forschen an Technologien zur Speicherung von Energie oder produzieren heute schon Batterien mit hohen Wirkungsgraden. Auch Unternehmen, die Ausgangsmaterialien für die Batterieproduktion herstellen, gehören zu dieser Industrie, die mit entsprechenden Themen-ETFs investierbar ist.
- Bloomberg Commodity: Bloomberg bietet eine breite Palette von Finanzmarktindizes an. Die bekanntesten Indexfamilien sind die von Barclays erworbenen Anleihenindizes und die eigenen BCOM Rohstoff-Indizes.
- China: Der chinesische Aktienmarkt ist einer der größten der Welt und wird von staatseigenen Unternehmen, Technologieunternehmen und Finanzinstituten dominiert, wobei das regulatorische Umfeld und staatliche Interventionen wichtige Einflussfaktoren sind.
- Cyber Security: Eine stärkere Automatisierung und digitale Vernetzung machen Unternehmen anfälliger für technische Störungen und Hackerangriffe. Dementsprechend steht IT-Sicherheit bei vielen Unternehmen und Institutionen ganz oben auf der Prioritätenliste. Über entsprechende Themen-ETFs kann in Unternehmen, die sich auf die Bereitstellung von Technologien und Dienstleistungen in den Bereichen Cyber Security und Datenschutz spezialisiert haben, investiert werden.
- DAX: DAX steht als Brand für eine ganze Indexfamilie, die einst unter dem Dach der deutschen Börse entstand und heute von Qontigo in der Schweiz verwaltet und berechnet wird. Qontigo ist ein globaler Anbieter von Index-, Portfolio- und Risikoanalyselösungen, der aus der Fusion von STOXX und Axioma hervorging. Qontigo ist für die Berechnung und Verwaltung des DAX-Index verantwortlich, der die Performance der 40 größten und liquidesten Unternehmen an der Frankfurter Wertpapierbörse widerspiegelt.
- DAX40: Der DAX ist das wichtigste Aktienbarometer Deutschlands. Der Index enthält die größten 40 Unternehmen, die an der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet sind.
- Deutschland: Der deutsche Aktienmarkt zeichnet sich durch eine starke Präsenz von Industrieunternehmen, Automobilherstellern und Finanzinstituten aus, wobei der DAX als wichtigster Index gilt.
- Digitalisierung: Der Trend zur Digitalisierung begann mit der Entwicklung des Mikrochips vor 50 Jahren und schreitet unaufhaltsam voran. An dem Trend sind sowohl innovative Wegbereiter bei Hard- und Software beteiligt wie auch Unternehmen, die die notwendige Infrastruktur in Form von Vernetzung und Rechenkapazitäten bereitstellen. Themen-ETFs bieten Zugang zu solchen Unternehmen.
- Dividendenstrategie: Die Dividendenstrategie konzentriert sich darauf, Aktien auszuwählen, die regelmäßige Dividendenzahlungen bieten, um ein stabiles Einkommen für Investoren zu generieren. Dabei gibt es große Unterschiede bei den Methoden zur Indexzusammenstellung und auch der Gewichtung der Werte in Index.
- E-Commerce: Der weltweite Online-Handel boomt weiterhin. Gerade in Schwellenländern verzeichnen Anbieter teilweise explosives Wachstum. Entsprechende Themen-ETFs bieten Zugang zu E-Commerce-Anbietern in der ganzen Welt.
- Ecommerce: Der Onlinehandel boomt. Themen-ETFs bieten Zugang zu dieser Entwicklung. Der Fokus der verfügbaren ETFs ist dabei verschieden und beispielsweise auf Schwellenländer oder die dem Onlinehandel zugrunde liegende Logistik ausgerichtet.
- Erneuerbare Energien: Der Verbrauch von fossilen Brennstoffen trägt zum Klimawandel bei. Die Emissionen bei der Nutzung fossiler Energieträger wie Öl, Kohle und Gas gelten als Hauptursache für den weltweiten Anstieg der Temperaturen und den damit einhergehenden Wandel des Weltklimas. Ein nachhaltiger Ausweg aus dem Klimawandel kann die Nutzung erneuerbarer Energien sein. Gemeint ist die Umwandlung von Sonnenenergie, Wasserkraft, Wind oder Gezeiten in nutzbare Energieformen wie Strom. Unternehmen, die in diesen Geschäftsfeldern tätig sind, sind in entsprechenden Themen-ETFs enthalten.
- ETF: ETFs sind börsengehandelte Fonds mit variablem Volumen. Die Anlagen werden in einem Sondervermögen verwaltet, das nach Regelungen für Publikumsfonds gestaltet ist. Jeder ETF, der an den Börsen der Eurozone gelistet ist, ist als Fonds reguliert.
- Europa: Europa-ETFs enthalten Wertpapiere, die an den entwickelten Kapitalmärkten von Europa gehandelt werden - also inklusive Schweiz und Großbritannien.
- Faktor-Strategie: Eine Faktor-Strategie nutzt spezifische Faktoren wie Wert, Wachstum, Qualität oder Volatilität, um einen Index aufzubauen, der auf die Ausnutzung dieser Faktoren abzielt und potenziell überdurchschnittliche Renditen erzielen soll.
- Foxberry: Foxberry ist ein Indexanbieter, der sich auf die Entwicklung von innovativen Themen-Indizes für verschiedene Anlageklassen spezialisiert hat.
- FTSE: FTSE Russell ist ein weltweit führender Indexanbieter, der eine breite Palette von Aktien-, Anleihen- und Rohstoffindizes entwickelt. FTSE Russell gehört der Londoner Börse.
- FTSE Developed: Der FTSE Developed-Index ist ein internationaler Aktienindex, der die Wertentwicklung von Unternehmen aus Industrieländern weltweit abbildet. Mit über 2.000 Werten deckt der FTSE Developed-Index rund 90 Prozent der weltweiten Marktkapitalisierung in Industrieländern ab.
- Fundamental: Die fundamentale passive Aktienstrategie wählt Aktien auf der Grundlage von fundamentalen Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn und Buchwert aus und strebt danach, langfristiges Wachstumspotenzial zu maximieren.
- Gehebelt: Gehebelte ETFs verwenden Derivate und Finanzinstrumente, um überproportionale Renditen im Vergleich zu ihrem zugrunde liegenden Index zu erzielen, was sowohl das Potenzial für höhere Gewinne als auch für größere Verluste birgt.
- Gesundheit: Aktienindizes für den Gesundheitssektor umfassen typischerweise Unternehmen aus den Bereichen Pharma, Biotechnologie, Gesundheitsdienstleistungen und medizinische Geräte, wobei die Aktienkurse stark von regulatorischen Entscheidungen, Produktinnovationen und demografischen Trends beeinflusst werden.
- Goldminenaktien: Ein Investment in die Wertentwicklung von Gold kann auch annähernd durch ein Investment in Unternehmen erfolgen, die in die Förderung von Gold involviert sind. Diese Unternehmen sind in den Indizes von Goldminen-ETFs enthalten.
- Grundstoffe: Aktienindizes für Grundstoffunternehmen umfassen Unternehmen, die Rohstoffe wie Metalle, Bergbau, Chemikalien und Forstprodukte abbauen oder produzieren, wobei die Aktienkurse stark von Rohstoffpreisen, globaler Nachfrage und Produktionskapazitäten beeinflusst werden.
- High Yield: Anleihen mit einem Rating unterhalb von Investment Grade werden der spekulativen Kategorie zugeordnet und High-Yield-Anleihen genannt - manchmal auch Junk Bonds. Auch solche Anleihen lassen sich mit ETFs abbilden. Ein marktbreiter Index hilft, die Ausfallrisiken im Vergleich zu einem Einzelinvestment stark zu verringern.
- Indien: Der indische Aktienmarkt ist von einer Vielzahl von Branchen geprägt, darunter Technologie, Finanzdienstleistungen und Konsumgüter, wobei der Sensex und die Nifty 50 die wichtigsten Indizes sind.
- Industrieunternehmen: Aktienindizes für Industrieunternehmen bestehen aus Unternehmen, die in den Bereichen Produktion, Fertigung, Maschinenbau und Industriedienstleistungen tätig sind, wobei die Aktienkurse stark von globalen Konjunkturzyklen, Nachfrage nach Industriegütern und Handelsaktivitäten beeinflusst werden.
- Innovation: Forschung und neue Technologien führen zu Innovation. Besonders innovative Unternehmen sind investierbar über entsprechende Themen-ETFs.
- Japan: Der japanische Aktienmarkt ist von Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Automobilindustrie und Finanzen dominiert, wobei der Nikkei 225 der wichtigste Index ist.
- JP Morgan: Die Indizes von J.P. Morgan umfassen eine Vielzahl von Aktien- und Anleihenindizes, die von J.P. Morgan entwickelt wurden und weltweit als wichtige Benchmarks gelten. Dazu gehören auch die bekannten Anleihenindizes auf Anleihen aus Schwellenländern.
- Künstliche Intelligenz: Künstliche Intelligenz oder Maschinen-Intelligenz wird heute kommerziell genutzt. Dabei umfassen die Anwendungen ein breites Feld. Algorithmen helfen bei der Auswertung großer Datenbestände, Mustererkennung und sogar der Filmerstellung sowie der Automatisierung vieler Vorgänge. Eine große Rolle spielen dabei lernende Systeme, die beispielsweise das autonome Autofahren erst möglich machen, Kriminalität und Computerviren bekämpfen sollen, bei Operationen am menschlichen Körper helfen oder auch Investitionen am Finanzmarkt steuern. Entsprechende Themen-ETFs bieten Zugang zu Unternehmen aus diesen Geschäftsbereichen.
- Kurz: Je länger die Restlaufzeit einer Anleihe, desto mehr Erwartungen fließen in die Preisbildung der Anleihe ein. Ein Anleihen-Index mit Anleihen kurzer Restlaufzeiten schwankt daher weniger als ein Anleihenindex ohne Beschränkung der Restlaufzeit oder mit längeren Restlaufzeiten. Dafür sind die Renditechancen bei längeren Laufzeiten zumeist höher. Als kurze Restlaufzeiten gelten Fristen zwischen 3 Monaten und 3 Jahren.
- Leerverkauf: Leerverkaufs-ETFs bieten Anlegern die Möglichkeit, von fallenden Kursen bestimmter Anlageklassen oder Märkte zu profitieren, indem sie Aktien oder andere Wertpapiere leerverkaufen, die im ETF enthalten sind.
- Metaverse: Das „Metaverse” bezeichnet eine Nachfolge des bisherigen Web 2.0. Versuche dazu gibt es seit Anfang der 2000er Jahre. Der technische Aufwand nach heutigen Standards ist jedoch enorm: Leistungsfähige Cloud-Server, Video-Streaming, soziale Netzwerkfunktionen, mobile Anwendungen und Datenübertragung, 3D-Brillen, Halbleiter, Zahlungssysteme und Blockchain-Technologie werden unter anderem benötigt. Börsengelistete Unternehmen, die im Geschäftsbereich Metaverse tätig sind, sind auch über entsprechende Themen-ETFs zugänglich.
- Mittel: Je länger die Restlaufzeit einer Anleihe, desto mehr Erwartungen fließen in die Preisbildung der Anleihe ein. Ein Anleihen-Index mit Anleihen kurzer Restlaufzeiten schwankt daher weniger als ein Anleihenindex ohne Beschränkung der Restlaufzeit oder mit längeren Restlaufzeiten. Dafür sind die Renditechancen bei längeren Laufzeiten zumeist höher. Als mittlere Restlaufzeiten gelten Fristen zwischen 3 und 5-7 Jahren.
- MSCI: MSCI ist einer der größten und bekanntesten Indexanbieter der Welt. Die börsennotierte Aktiengesellschaft ist hervorgegangen aus der Bank Morgan Stanley (MS) und der Fondsgesellschaft Capital International (CI). Die größten Aktienindexfamilien und Länderindizes von MSCI bilden immer rund 85 Prozent der Martkapitalisierung ab. Daher schwankt die im Index vertretene Anzahl der Unternehmen. Ebenfalls bekannt vom gleichen Anbieter ist das IMI-Universum, das 99% der Marktkapitalisierung abdeckt. MSCI ist auch beliebt als Anbieter von ESG-Ratings (Einstufung von Unternehmen nach Umwelt und sozialen Gesichtspunkten sowie nach der Qualität der Unternehmensführung).
- Multi-Faktor: Die Multi-Faktor-Strategie kombiniert verschiedene Faktoren wie Wert, Wachstum, Qualität und Größe, um ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen, das potenziell höhere Renditen bei gleichzeitiger Risikostreuung bieten kann.
- Nachhaltig: Als nachhaltig gekennzeichnete ETFs bilden Indizes ab, die Kriterien zur Nachhaltigkeit nutzen für die Zusammensetzung und oft auch für die Gewichtung. Dies können Kriterien für jedes Unternehmen des Index sein, nach Umwelt-, sozialen oder auch Gesichtspunkten der Unternehmensführung. Einige Indizes schließen alle Unternehmen einer Branche aus dem Index aus wie etwa Waffenproduzenten. Fast alle nachhaltigen Indizes schließen zudem Unternehmen aus, die gegen die wichtigsten UN-Normen verstoßen oder geächtete Waffen wie Streubomben herstellen.
- Nasdaq: Die Indizes von Nasdaq umfassen eine breite Palette von Aktienindizes, darunter der Nasdaq Composite und der Nasdaq-100, die die Performance von Technologie- und Wachstumsunternehmen abbilden.
- Nebenwerte: Die passive Aktienstrategie für Nebenwerte beinhaltet die Auswahl von Aktien kleinerer Unternehmen, die oft über ein höheres Wachstumspotenzial verfügen, jedoch auch mit erhöhten Risiken verbunden sind.
- Nichtbasiskonsumgüter: Aktienindizes für Nichtbasiskonsumgüter umfassen Unternehmen, die Produkte anbieten, die als nicht unbedingt erforderlich gelten, wie beispielsweise Luxusgüter, Elektronik, Bekleidung und Unterhaltung, wobei die Aktienkurse stark von Konsumausgaben, Markentrends und wirtschaftlichen Bedingungen abhängen.
- ohne Agrarrohstoffe: Der dem ETF zugrunde liegende Index oder die Anlagestrategie erlaubt kein Investment in Agrarrohstoffe.
- ohne Großbritannien: Der dem ETF zugrunde liegende Index oder die Anlagestrategie erlaubt kein Investment in Werte aus Großbritannien.
- ohne Japan: Japanische Werte sind aus dem Index ausgeschlossen.
- ohne Lebendvieh: Das Investment in Terminkontrakte auf Lebendvieh ist ausgeschlossen.
- Optikhersteller: Die Anforderungen an Gläser und optische Komponenten sind durch den technischen Fortschritt immer anspruchsvoller geworden. Optik-ETFs bieten Zugang zu Unternehmen, die sich in diesem Geschäftsbereich besonders engagieren.
- Passiv: Passiv verwaltete Anlageprodukte wie ETFs folgen einem Index. Dabei übernehmen klare Indexregeln das Portfoliomanagement. Die Notwendigkeit für einen Fondsmanager entfällt, was passive Fonds meist sehr preiswert macht.
- physisch: Um die Wertentwicklung eines Index möglichst genau abzubilden, investiert der Fonds in die im Index enthaltenenen Wertpapiere mit der gleichen Gewichtung wie im Index. Diese Art der Abbildung nennt man volle Replizierung oder physische Replikation. Enthält der abgebildete Markt sehr viele Wertpapiere, lassen manche ETF-Manager die kleineren Werte am Ende der Liste weg, beachten jedoch auch die daraus entstehenden Risiken. Dann erfolgt die Indexabbildung physisch, aber mithilfe eines Optimierungsverfahrens. Diese Form der Indexabbildung ist vor allem in den USA gängig und wird auch von der Mehrzahl der europäischen ETFs genutzt.
- Robotik: Der Einsatz von Maschinen und Robotern nimmt stetig zu. Unternehmen aus diesen Geschäftsbereichen sind auch investierbar über entsprechende Themen-ETFs.
- Rohstoffe: Rohstoff-Indizes bilden die Rohstoffmärkte mithilfe von Terminkontrakten ab. Je nach Marktsituation kann es dabei zu deutlichen Abweichungen von den Basiswerten im Index kommen. Solche Rohstoff-Indizes werden von ETFs synthetisch abgebildet.
- Russell: Die Indizes von Russell umfassen eine breite Palette von Aktienindizes, darunter der Russell 1000 und der Russell 2000, die die Performance von US-Unternehmen verschiedener Größen abbilden. Russell gehört zu FTSE, die wiederum der Londoner Börse gehören.
- Schwellenländer: Schwellenländer-ETFs decken weltweit Kapitalmärkte ab, die von den Indexanbietern als Schwellenland eingestuft werden. Die Einstufung richtet sich meistens nach der Zugänglichkeit der Märkte für ausländische Investoren und der Rechtssicherheit für Investoren im jeweiligen Land. Die Länderauswahl unterscheidet sich zwischen den Indexanbietern leicht. Große Schwellenländer sind beispielsweise China und Brasilien.
- Sektoren-Strategie: ETFs mit einer Sektorstrategie werden auf Sektor-Indizes der großen Indexanbieter aufgelegt. Dies steht im Gegensatz zu Themen-ETFs oder Strategie-ETFs.
- Solactive: Die Indizes von Solactive aus Frankfurt am Main umfassen eine breite Palette von Aktien-, Anleihen- und Themenindizes, die von Solactive AG entwickelt wurden und verschiedene Märkte und Strategien abdecken.
- Staatsanleihen: Von Staaten emittierte Anleihen werden Staatsanleihen genannt. Oftmals zählen auch noch verwandte Anleihen hinzu wie die Anleihen von Bundesländern oder großen Staatsunternehmen bzw. staatlichen Banken. Es gibt eine Vielzahl von ETFs, die Indizes auf Staatsanleihen abbilden. Die größten Industrieländer emittieren fast nur Anleihen in der eigenen Währung, wie etwa die USA in US-Dollar oder Deutschland in Euro. Fremdwährungsanleihen werden nur von Ländern mit schlechteren Finanzierungsbedingungen genutzt. Anleihen-ETFs entwickeln sich nach dem Marktwert der enthaltenen Anleihen, der von Erwartungen zu Zinsentwicklung, Konjunktur und Inflation abhängt.
- STOXX: Die Indizes von STOXX. umfassen eine breite Palette von Aktien- und Anleihenindizes, die verschiedene Regionen und Branchen abdecken und von institutionellen Anlegern und Finanzinstituten weltweit genutzt werden.
- synthetisch: Die synthetische Indexabbildung wird einer Bank übertragen, die den Index mit dem Vermögens des ETFs abbildet. Dies wird aus einer Kombination von dem Fonds zurück übertragenen Sicherheiten und einem maßgeschneiderten Derivatekontrakt erreicht (der so genannte Swap). Der Swap darf nicht mehr als 10 prozent des Fondsvermögens ausmachen und ist zumeist deutlich kleiner. Die Sicherheiten bestehen in der Regel aus liquiden und hochwertigen Wertpapieren wie Anleihen und Aktien. Weil synthetische ETFs in den dem Index zugrunde liegenden Markt gar nicht investieren, lassen sich verschiedene Vorteile zugunsten der Anleger daraus ableiten. Einerseits wäre dies ein Zugang zu schwer investierbaren Märkten wie Schwellenländer oder Rohstoffe, andererseits können vorteilhafte Steuerregelungen realisiert werden.
- Technologie: Der Aktienindex für den Technologiesektor besteht aus Unternehmen, die sich mit der Entwicklung und dem Vertrieb von Technologieprodukten und -dienstleistungen befassen, wobei die Aktienkurse stark von Innovationen, Markttrends und der globalen Wirtschaftsentwicklung abhängen.
- thesaurierend: Thesaurierende ETFs reinvestieren Ausschüttungen wie Dividenden bei Aktien oder Zinszahlungen bei Anleihen nach Erhalt und Abzug von Steuern wieder. Anleger erhalten dadurch den Vorteil eines steigendes Wertes ihres Investments. Die Ausschüttungen gehen keinesfalls verloren.
- Unternehmensanleihen: Es gibt zahlreiche ETFs, die Indizes mit Unternehmensanleihen abbilden. Anders als entwickelte Staaten emittieren Unternehmen die Anleihen meist ind er Währung, die die besten Chancen für eine Platzierung bietet. Daher bilden die meisten Indizes auf Unternehmensanleihen keine geografische Region ab, sondern nur die Anleihen einer Währung. Zumeist enthalten die Indizes nur Anleihen der Bonität Investment Grade oder High Yield. Anleihen-ETFs entwickeln sich nach dem Marktwert der enthaltenen Anleihen, der von Erwartungen zu Zinsentwicklung, Konjunktur und Inflation abhängt.
- USA: Der US-amerikanische Aktienmarkt ist der größte und liquideste der Welt und wird von Unternehmen aus einer Vielzahl von Branchen dominiert, wobei der S&P 500 der wichtigste Index ist.
- Versorger: Der Aktienindex für Versorgungsunternehmen umfasst in der Regel Unternehmen, die Dienstleistungen wie Strom, Wasser und Gas anbieten, und wird oft als defensiver Sektor angesehen, da die Nachfrage nach diesen Dienstleistungen auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten relativ stabil bleibt.
- Währungsgesichert: Währungssicherung bei ETFs bezieht sich auf die Absicherung gegen Wechselkursschwankungen zwischen der Währung des ETFs und der Referenzwährung des Anlegers, was dazu beiträgt, Währungsrisiken zu minimieren und die Rendite des ETFs zu stabilisieren. Diese Strategie wird häufig bei internationalen ETFs eingesetzt, um Anlegern eine konsistente Rendite unabhängig von Währungsschwankungen zu bieten.
- Wasserstoff: Wasserstoff gilt als einer der wichtigsten Energieträger der kommenden Jahrzehnte. Auf diese Weise werden die Emissionen von Kohlendioxid und weiteren schädlichen Verbrennungsprodukten im Vergleich zu fossilen Energieträgern drastisch reduziert. Entsprechende Themen-ETFS bieten Zugang zu Unternehmen, die Wasserstoff erzeugen, verteilen, transportieren oder Infrastruktur dafür anbieten.
- Wasserversorgung: Wasser-ETFs bieten Zugang zu Unternehmen, die in verschiedenen Bereichen des Wassersektors tätig sind. Dazu können Unternehmen zählen, die in den Geschäftsbereichen Infrastruktur (Kanalisationsbau, Lieferung von Pumpen und Zählern sowie Ingenieurbüros) oder Ausstattung für Wasseraufbereitung tätig sind. Ebenfalls darin enthalten sind Unternehmen, die in den Bereichen Wasserversorgung und Management der Versorgungsnetze tätig sind. In diese Unternehmen kann mit entsprechenden Themen-ETFs investiert werden.
- Welt: ETFs mit dem Investmentschwerpunkt “Welt” berücksichtigen bei der Anlagestrategie alle Kapitalmärkte weltweit. Die bekanntesten Aktien-Indizes sind MSCI World, MSCI ACWI und FTSE All-World. Aber auch die meisten Themen-ETFs zielen auf weltweite Kapitalmärkte ab.
FindMyETF Blog
Großes ETF Datenupdate bei findmyetf
Nach einer kleinen Pause haben wir die Daten von findmyETF wieder auf den derzeit verfügbaren Stand gebracht. Alle ETFs, die bis Ende 2024 gelistet...
Neue ETFs im Juni 2024
Anleihen ETF bei FindMyETF Die Nachfrage an Anleihen-ETFs mit fester Laufzeit scheint nicht abzuebben. Auch in Juni kamen etliche Produkte auf den...
Ihre letzten Suchen
Beliebte Suchen
Beliebte Tags
Beliebte Strategien