Die besten ETF für: Bitcoin CAsh
Folgende Schlagwörter wurden zu Ihrer Suche identifiziert:
Ihre Suche nach „Bitcoin CAsh“ liefert 1 Ergebnis.
ISIN | ETF NAME | AUM in Mio € | Kosten / TER |
---|---|---|---|
CH0475552201 | 21Shares Bitcoin Cash ETP | 11.20 | 2,50% |
Schlagwörter
- Bitcoin Cash: Der Basiswert dieses ETP ist die Kryptowährung Bitcoin Cash (BCH). Bitcoin Cash ist eine Abspaltung (Fork) von Bitcoin, die darauf abzielt, die Skalierbarkeit und Transaktionsgeschwindigkeit zu verbessern, indem sie größere Blockgrößen verwendet. Es wurde geschaffen, um als digitales Bargeld zu dienen, das schnelle und kostengünstige Transaktionen ermöglicht, indem es die Blockgröße im Vergleich zu Bitcoin erhöht.
- 21Shares: Der Krypto-ETP-Anbieter 21shares aus der Schweiz bietet eine breite Palette von Krypto-ETPs auf Einzelwährungen und Indizes an. Die Krypto-ETPs sind mit den Basiswerten hinterlegt.
- Bitcoin CAsh: Der Basiswert dieses ETP ist die Kryptowährung Bitcoin Cash (BCH). Bitcoin Cash ist eine Abspaltung (Fork) von Bitcoin, die darauf abzielt, die Skalierbarkeit und Transaktionsgeschwindigkeit zu verbessern, indem sie größere Blockgrößen verwendet. Es wurde geschaffen, um als digitales Bargeld zu dienen, das schnelle und kostengünstige Transaktionen ermöglicht, indem es die Blockgröße im Vergleich zu Bitcoin erhöht.
- ETC-ETN: Der Begriff ETC findet meist bei physisch hinterlegten, börsengehandelten Produkten Anwendung, die kein Fonds sind. Beispiele für Exchange Traded Commodities sind die Gold-ETCs. Ähnliches gilt für Krypto-ETCs, die mit Exchange Traded Cryptocurrency übersetzt werden können. Viele andere Produkte, die ebenfalls wie ETFs gehandelt werden, aber andere Basiswerte oder zu enge Indizes abbilden, werden als ETNs bezeichnet.
- Krypto: Kryptowährungen wie Bitcoin gelten für viele Investoren als eigene Anlageklasse. Mit ETCs/ETNs können ETF-Investoren ebenso einfach Kryptowährungen kaufen. Viele ETCs/ETNs auf Kryptowährungen hinterlegen die investierten Tokens vollständig (physisch) und minimieren damit Ausfallrisiken. Seit 2019 sind zahlreiche Produkte auf den Markt gekommen.
- Physisch: Um die Wertentwicklung eines Index möglichst genau abzubilden, investiert der Fonds in die im Index enthaltenenen Wertpapiere mit der gleichen Gewichtung wie im Index. Diese Art der Abbildung nennt man volle Replizierung oder physische Replikation. Enthält der abgebildete Markt sehr viele Wertpapiere, lassen manche ETF-Manager die kleineren Werte am Ende der Liste weg, beachten jedoch auch die daraus entstehenden Risiken. Dann erfolgt die Indexabbildung physisch, aber mithilfe eines Optimierungsverfahrens. Diese Form der Indexabbildung ist vor allem in den USA gängig und wird auch von der Mehrzahl der europäischen ETFs genutzt.
- Thesaurierend: Thesaurierende ETFs reinvestieren Ausschüttungen wie Dividenden bei Aktien oder Zinszahlungen bei Anleihen nach Erhalt und Abzug von Steuern wieder. Anleger erhalten dadurch den Vorteil eines steigendes Wertes ihres Investments. Die Ausschüttungen gehen keinesfalls verloren.
FindMyETF Blog
Großes ETF Datenupdate bei findmyetf
Nach einer kleinen Pause haben wir die Daten von findmyETF wieder auf den derzeit verfügbaren Stand gebracht. Alle ETFs, die bis Ende 2024 gelistet...
Neue ETFs im Juni 2024
Anleihen ETF bei FindMyETF Die Nachfrage an Anleihen-ETFs mit fester Laufzeit scheint nicht abzuebben. Auch in Juni kamen etliche Produkte auf den...
Ihre letzten Suchen
Beliebte Suchen
Beliebte Tags
Beliebte Strategien