Einfach zufällig suchen
Folgende Schlagwörter wurden zu Ihrer Suche identifiziert:
Ihre Suche nach „Sprott“ liefert 3 Ergebnisse.
ISIN | ETF NAME | AUM in Mio € | Kosten / TER |
---|
IE000IQQEL77 | Sprott Copper Miners ESG Screened UCITS ETF | 7.02 | 0,59% |
IE000K6PPGX7 | Sprott Energy Transition Materials UCITS ETF | N/A | N/A |
IE00075IVKF9 | Sprott Junior Uranium Miners UCITS ETF | 13.66 | 0,85% |
Schlagwörter
- Sprott: Sprott ist ein globaler Vermögensverwalter und Indexspezialist rund um Rohstoffe, die aus Minen gefördert werden.
- Aktien: Mit der Asset-Klasse Aktien investieren Sie in Anteile an börsennotierten Aktiengesellschaften. Auf die Anlage-Klasse Aktien entfallen rund 70.000 Wertpapiere, die an Börsen rund um den Globus gehandelt werden. Der größte Aktienmarkt der Welt, gemessen an seinem Wert, ist der US-Markt. Aktien-ETfs bilden die größte Gruppe im Produktangebot von ETFs.
- ETF: ETFs sind börsengehandelte Fonds mit variablem Volumen. Die Anlagen werden in einem Sondervermögen verwaltet, das nach Regelungen für Publikumsfonds gestaltet ist. Jeder ETF, der an den Börsen der Eurozone gelistet ist, ist als Fonds reguliert.
- Grundstoffe: Aktienindizes für Grundstoffunternehmen umfassen Unternehmen, die Rohstoffe wie Metalle, Bergbau, Chemikalien und Forstprodukte abbauen oder produzieren, wobei die Aktienkurse stark von Rohstoffpreisen, globaler Nachfrage und Produktionskapazitäten beeinflusst werden.
- HANetf: Der unabhängige ETF-Anbieter HANetf legt ETFs und ETCs für spezialisierte Unternehmen und Vermögensverwalter auf. Angeboten werden vor allem Themen-ETFs und Gold-ETCs.
- Kupferminenaktien: Kupferminen-ETFs investieren in Aktien von Unternehmen, die Kupfer fördern. Die meisten Kupfer-Produzenten fördern jedoch neben Kupfer auch noch andere Rohstoffe wie Gold, Silber oder Erdöl. Dies führt zu einer Überdeckung mit anderen Minen-ETFs.
- Nachhaltig: Als nachhaltig gekennzeichnete ETFs bilden Indizes ab, die Kriterien zur Nachhaltigkeit nutzen für die Zusammensetzung und oft auch für die Gewichtung. Dies können Kriterien für jedes Unternehmen des Index sein, nach Umwelt-, sozialen oder auch Gesichtspunkten der Unternehmensführung. Einige Indizes schließen alle Unternehmen einer Branche aus dem Index aus wie etwa Waffenproduzenten. Fast alle nachhaltigen Indizes schließen zudem Unternehmen aus, die gegen die wichtigsten UN-Normen verstoßen oder geächtete Waffen wie Streubomben herstellen.
- Passiv: Passiv verwaltete Anlageprodukte wie ETFs folgen einem Index. Dabei übernehmen klare Indexregeln das Portfoliomanagement. Die Notwendigkeit für einen Fondsmanager entfällt, was passive Fonds meist sehr preiswert macht.
- Physisch: Um die Wertentwicklung eines Index möglichst genau abzubilden, investiert der Fonds in die im Index enthaltenenen Wertpapiere mit der gleichen Gewichtung wie im Index. Diese Art der Abbildung nennt man volle Replizierung oder physische Replikation. Enthält der abgebildete Markt sehr viele Wertpapiere, lassen manche ETF-Manager die kleineren Werte am Ende der Liste weg, beachten jedoch auch die daraus entstehenden Risiken. Dann erfolgt die Indexabbildung physisch, aber mithilfe eines Optimierungsverfahrens. Diese Form der Indexabbildung ist vor allem in den USA gängig und wird auch von der Mehrzahl der europäischen ETFs genutzt.
- Thesaurierend: Thesaurierende ETFs reinvestieren Ausschüttungen wie Dividenden bei Aktien oder Zinszahlungen bei Anleihen nach Erhalt und Abzug von Steuern wieder. Anleger erhalten dadurch den Vorteil eines steigendes Wertes ihres Investments. Die Ausschüttungen gehen keinesfalls verloren.
- Uranförderung: Uran-ETFs sind Themen-ETFs und bieten Zugang zu Unternehmen, die Uran fördern, weiterverarbeiten oder handeln. Uran als Rohstoff wird eingesetzt als Energielieferant und zahlreiche weitere Anwendungen.
- Welt: ETFs mit dem Investmentschwerpunkt “Welt” berücksichtigen bei der Anlagestrategie alle Kapitalmärkte weltweit. Die bekanntesten Aktien-Indizes sind MSCI World, MSCI ACWI und FTSE All-World. Aber auch die meisten Themen-ETFs zielen auf weltweite Kapitalmärkte ab.