MVIS: Die Indizes von MVIS (VanEck Vectors Index Solutions) umfassen eine Vielzahl von Themen- und Branchenindizes, die von MV Index Solutions entwickelt wurden und auf spezifische Marktsegmente abzielen. MVIS gehört zu VanEck.
Aktien: Mit der Asset-Klasse Aktien investieren Sie in Anteile an börsennotierten Aktiengesellschaften. Auf die Anlage-Klasse Aktien entfallen rund 70.000 Wertpapiere, die an Börsen rund um den Globus gehandelt werden. Der größte Aktienmarkt der Welt, gemessen an seinem Wert, ist der US-Markt. Aktien-ETfs bilden die größte Gruppe im Produktangebot von ETFs.
ausschüttend: Ausschüttende ETFs zahlen Einnahmen durch Dividenden oder Coupons an den Anleger regelmäßig aus. Meistens wird bei physisch abbildenden ETFs die Quellensteuer auf Dividenden an den Staat abgeführt, im dem das Dividendenzahlende Unternehmen seinen Sitz hat. Thesaurierende ETFs erhalten die gleichen Einnahmen, reinvestieren diese jedoch.
Biotechnologien: Die Biotechnologie hat meist zum Ziel, neue oder effizientere Verfahren zur Herstellung chemischer Verbindungen und von Diagnosemethoden zu entwickeln. Die Ergebnisse kommen dabei in der Medizin, der Pflanzen- beziehungsweise Landwirtschaft oder der Industrie zum Einsatz. Unternehmen aus diesen Geschäftsbereichen sind auch über entsprechende Themen-ETFs investierbar.
Blockchain: Die Blockchain-Technologie macht viele Anwendungen wie Kryptowährungen möglich. Unternehmen, die in diesen Geschäftsbereichen tätig sind, wie etwa Bitcoin-Miner, sind auch in entsprechenden Themen-ETFs enthalten.
Chips: Die Indizes bieten Zugang zu Herstellern und Zulieferern von Computer-Chips.
Energieunternehmen: Aktienindizes für Energieunternehmen umfassen in der Regel Unternehmen, die in den Bereichen Öl, Gas und Dienstleistungen für die Energieindustrie tätig sind, wobei die Aktienkurse stark von Ölpreisen, Nachfrage nach Energie und regulatorischen Entscheidungen beeinflusst werden. Unternehmen aus dem Bereich erneuerbare Energien sind meist nicht enthalten.
Ernährung: Eine wachsende Weltbevölkerung, Klimawandel und schwindende Verfügbarkeiten von fossilen Rohstoffen für etwa Dünger stellen neue Anforderungen an die Erzeuger, Verteiler und Verkäufer von Lebensmitteln. Mit entsprechenden Themen-ETFs erhalten Sie Zugang zu börsengelisteten Unternehmen, die in diesen Geschäftsbereichen tätig sind.
ETC-ETN: Der Begriff ETC findet meist bei physisch hinterlegten, börsengehandelten Produkten Anwendung, die kein Fonds sind. Beispiele für Exchange Traded Commodities sind die Gold-ETCs. Ähnliches gilt für Krypto-ETCs, die mit Exchange Traded Cryptocurrency übersetzt werden können. Viele andere Produkte, die ebenfalls wie ETFs gehandelt werden, aber andere Basiswerte oder zu enge Indizes abbilden, werden als ETNs bezeichnet.
ETF: ETFs sind börsengehandelte Fonds mit variablem Volumen. Die Anlagen werden in einem Sondervermögen verwaltet, das nach Regelungen für Publikumsfonds gestaltet ist. Jeder ETF, der an den Börsen der Eurozone gelistet ist, ist als Fonds reguliert.
Gesundheit: Aktienindizes für den Gesundheitssektor umfassen typischerweise Unternehmen aus den Bereichen Pharma, Biotechnologie, Gesundheitsdienstleistungen und medizinische Geräte, wobei die Aktienkurse stark von regulatorischen Entscheidungen, Produktinnovationen und demografischen Trends beeinflusst werden.
Grundstoffe: Aktienindizes für Grundstoffunternehmen umfassen Unternehmen, die Rohstoffe wie Metalle, Bergbau, Chemikalien und Forstprodukte abbauen oder produzieren, wobei die Aktienkurse stark von Rohstoffpreisen, globaler Nachfrage und Produktionskapazitäten beeinflusst werden.
Halbleiter: Die Digitalisierung von Industrie, Dienstleistungen und alltäglichem Leben benötigt immer mehr leistungsfähige Hardware: Smartphones, PCs, moderne Autos, Maschinensteuerungen oder die Netzwerkinfrastruktur bestehen aus zahlreichen Halbleiterbauteilen. Ein Investment in Halbleiterhersteller ist möglich mit entsprechenden Themen-ETFs.
Kreislaufwirtschaft: Unternehmen der Kreislaufwirtschaft bieten Lösungen für das Recycling oder Upcycling von wichtigen Rohstoffen und tragen so zu einer nachhaltigeren Entwicklung bei. Entsprechende Themen-ETFs bieten Zugang zu börsengelisteten Unternehmen, die sich in diesen Industrien besonders engagieren.
Krypto: Kryptowährungen wie Bitcoin gelten für viele Investoren als eigene Anlageklasse. Mit ETCs/ETNs können ETF-Investoren ebenso einfach Kryptowährungen kaufen. Viele ETCs/ETNs auf Kryptowährungen hinterlegen die investierten Tokens vollständig (physisch) und minimieren damit Ausfallrisiken. Seit 2019 sind zahlreiche Produkte auf den Markt gekommen.
Krypto-Basket: Ein Krypto-Basket ist ein Finanzprodukt, das mehrere Kryptowährungen in einem einzigen Wertpapier zusammenfasst, um Anlegern eine breite Diversifikation innerhalb des Kryptomarktes zu bieten. Durch den Kauf eines Krypto-Baskets können Anleger in verschiedene Kryptowährungen investieren, ohne jedes einzelne Asset separat erwerben zu müssen.
MarketVector: MarketVector-Indizes werden von MVIS aus Frankfurt berechnet, eine Tochter des US-ETF--Emittenten VanEck.
Nachhaltig: Als nachhaltig gekennzeichnete ETFs bilden Indizes ab, die Kriterien zur Nachhaltigkeit nutzen für die Zusammensetzung und oft auch für die Gewichtung. Dies können Kriterien für jedes Unternehmen des Index sein, nach Umwelt-, sozialen oder auch Gesichtspunkten der Unternehmensführung. Einige Indizes schließen alle Unternehmen einer Branche aus dem Index aus wie etwa Waffenproduzenten. Fast alle nachhaltigen Indizes schließen zudem Unternehmen aus, die gegen die wichtigsten UN-Normen verstoßen oder geächtete Waffen wie Streubomben herstellen.
Passiv: Passiv verwaltete Anlageprodukte wie ETFs folgen einem Index. Dabei übernehmen klare Indexregeln das Portfoliomanagement. Die Notwendigkeit für einen Fondsmanager entfällt, was passive Fonds meist sehr preiswert macht.
Physisch: Um die Wertentwicklung eines Index möglichst genau abzubilden, investiert der Fonds in die im Index enthaltenenen Wertpapiere mit der gleichen Gewichtung wie im Index. Diese Art der Abbildung nennt man volle Replizierung oder physische Replikation. Enthält der abgebildete Markt sehr viele Wertpapiere, lassen manche ETF-Manager die kleineren Werte am Ende der Liste weg, beachten jedoch auch die daraus entstehenden Risiken. Dann erfolgt die Indexabbildung physisch, aber mithilfe eines Optimierungsverfahrens. Diese Form der Indexabbildung ist vor allem in den USA gängig und wird auch von der Mehrzahl der europäischen ETFs genutzt.
Sektoren-Strategie: ETFs mit einer Sektorstrategie werden auf Sektor-Indizes der großen Indexanbieter aufgelegt. Dies steht im Gegensatz zu Themen-ETFs oder Strategie-ETFs.
Technologie: Der Aktienindex für den Technologiesektor besteht aus Unternehmen, die sich mit der Entwicklung und dem Vertrieb von Technologieprodukten und -dienstleistungen befassen, wobei die Aktienkurse stark von Innovationen, Markttrends und der globalen Wirtschaftsentwicklung abhängen.
Thesaurierend: Thesaurierende ETFs reinvestieren Ausschüttungen wie Dividenden bei Aktien oder Zinszahlungen bei Anleihen nach Erhalt und Abzug von Steuern wieder. Anleger erhalten dadurch den Vorteil eines steigendes Wertes ihres Investments. Die Ausschüttungen gehen keinesfalls verloren.
VanEck: Die US-Investmentbank bietet in Europa zahlreiche bekannte Themenstrategien an sowie einen Palette an Krypto-ETPs. Viele ETFs von VanEck nutzen VanEcks eigene Indexfirma MVIS aus Frankfurt am Main.
Waffen: Geopolitische Ungleichgewichte verlangen nach Abschreckung und Bewaffnung und der Verteidigung von Nationen und Verbünden. Entsprechende Themen-ETFs bieten Zugang zu börsennotierten Unternehmen aus Entwicklung, Herstellung, Vertrieb und Infrastruktur.
Wasserstoff: Wasserstoff gilt als einer der wichtigsten Energieträger der kommenden Jahrzehnte. Auf diese Weise werden die Emissionen von Kohlendioxid und weiteren schädlichen Verbrennungsprodukten im Vergleich zu fossilen Energieträgern drastisch reduziert. Entsprechende Themen-ETFS bieten Zugang zu Unternehmen, die Wasserstoff erzeugen, verteilen, transportieren oder Infrastruktur dafür anbieten.
Welt: ETFs mit dem Investmentschwerpunkt “Welt” berücksichtigen bei der Anlagestrategie alle Kapitalmärkte weltweit. Die bekanntesten Aktien-Indizes sind MSCI World, MSCI ACWI und FTSE All-World. Aber auch die meisten Themen-ETFs zielen auf weltweite Kapitalmärkte ab.