DE000A3GVKZ1
WKN: A3GVKZ · AUM (in Mio €): 20,9 · TER % p.a.: 1,95
SolanaKryptoPhysischETC-ETNBitwiseThesaurierend
Chart
Klicken Sie auf den unteren Button, um Echtzeit-Finanzdaten von TradingView zu laden.
Mit dem Laden des Mini Chart Widgets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von TradingView. Mehr erfahren
Ticker
Klicken Sie auf den unteren Button, um Echtzeit-Finanzdaten von TradingView zu laden.
Mit dem Laden des Single Ticker Widgets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von TradingView. Mehr erfahren
Basiswert
- Solana
Der Basiswert dieses ETP ist die Kryptowährung Solana (SOL). Solana ist eine Blockchain-Plattform, die sich durch ihre hohe Geschwindigkeit und Skalierbarkeit auszeichnet, indem sie Transaktionen mit einer Rekordgeschwindigkeit und niedrigen Gebühren verarbeitet. Dank ihres innovativen Proof-of-History-Konsensmechanismus und einer Vielzahl von Entwicklerwerkzeugen ist Solana ein vielversprechendes Ökosystem für dezentrale Anwendungen und Finanzdienstleistungen.
Der Basiswert hilft, ETPs zu unterscheiden, die nur einen Vermögenswert wie etwa Gold oder einer bestimmten Kryptowährung folgen.
Asset-Klasse
- Krypto
Kryptowährungen wie Bitcoin gelten für viele Investoren als eigene Anlageklasse. Mit ETCs/ETNs können ETF-Investoren ebenso einfach Kryptowährungen kaufen. Viele ETCs/ETNs auf Kryptowährungen hinterlegen die investierten Tokens vollständig (physisch) und minimieren damit Ausfallrisiken. Seit 2019 sind zahlreiche Produkte auf den Markt gekommen.
Eine Anlage-Klasse besteht aus ähnlichen Wertpapieren, die ein vergleichbares Risikoprofil aufweisen. Also etwa Industrieländeraktien, Schwellenländeraktien, Rohstoffe, Anleihen oder Kryptowährungen.
Replication
- Physisch
Um die Wertentwicklung eines Index möglichst genau abzubilden, investiert der Fonds in die im Index enthaltenenen Wertpapiere mit der gleichen Gewichtung wie im Index. Diese Art der Abbildung nennt man volle Replizierung oder physische Replikation. Enthält der abgebildete Markt sehr viele Wertpapiere, lassen manche ETF-Manager die kleineren Werte am Ende der Liste weg, beachten jedoch auch die daraus entstehenden Risiken. Dann erfolgt die Indexabbildung physisch, aber mithilfe eines Optimierungsverfahrens. Diese Form der Indexabbildung ist vor allem in den USA gängig und wird auch von der Mehrzahl der europäischen ETFs genutzt.
ETFs und ETCs/ETNs , die den abgebildeten Index mithilfe der im Index enthaltenen Wertpapiere und Gewichtung abbilden, nennt man „physisch“. Werden hingegen zur Indexabbildung Derivate und so genannte Swaps eingesetzt, spricht man von „synthetischer“ Indexabbildung. Manche schwer zugängliche Aktienmärkte in Schwellenländern oder Rohstoff-Körbe lassen sich leichter und ökonomischer synthetisch abbilden. Ebenso ist die syntahtische Indexabbildung beliebt, um hohe Quellensteuern in USA oder der Schweiz zu umgehen.
ETF-Typ
- ETC-ETN
Der Begriff ETC findet meist bei physisch hinterlegten, börsengehandelten Produkten Anwendung, die kein Fonds sind. Beispiele für Exchange Traded Commodities sind die Gold-ETCs. Ähnliches gilt für Krypto-ETCs, die mit Exchange Traded Cryptocurrency übersetzt werden können. Viele andere Produkte, die ebenfalls wie ETFs gehandelt werden, aber andere Basiswerte oder zu enge Indizes abbilden, werden als ETNs bezeichnet.
Börsengehandelte Produkte werden oftmals als ETPs (Exchange Traded Products) bezeichnet. Die größte Teilgruppe bilden ETFs, die gleichzeitig Publikumsfonds sind. ETCs bezeichnen Exchange Traded Commodities, also einzelne Rohstoffe, Edelmetalle und Industriemetalle. Oftmals sind ETCs physisch mit dem Basiswert hinterlegt. Auch die Gruppe der Krypto-ETFs kann hierzu gerechnet werden. ETNs sind die Restgruppe, oftmals auf Einzelrohstoffe, gehebelt und mit Leverage versehen. Die Abbildung bei ETNs erfolgt meist über Derivatestrategien.
Emittent
- Bitwise
Der unabhängige Anbieter Bitwise (vormals ETC Group) bietet physisch hinterlegte, in Deutschland aufgelegte Krypto-ETPs an, darunter auch ein Indexprodukt auf einen MSCI-Index. Bitwise war der erste Anbieter, der 2020 ein Krypto-ETC auf Xetra handelbar gemacht hat.
Der Emittent legt den ETF auf und rechtlich dafür verantwortlich.
Ausschüttungspolitik
- Thesaurierend
Thesaurierende ETFs reinvestieren Ausschüttungen wie Dividenden bei Aktien oder Zinszahlungen bei Anleihen nach Erhalt und Abzug von Steuern wieder. Anleger erhalten dadurch den Vorteil eines steigendes Wertes ihres Investments. Die Ausschüttungen gehen keinesfalls verloren.
Die Ausschüttungspolitik beschreibt den Umgang des ETF mit Einnahmen aus Dividenden oder Coupons.