The Royal Mint Responsibly Sourced Physical Gold EUR Hedged ETC Securities

XS2892963286

WKN: A4A52G   ·   AUM (in Mio €): 23,01   ·   TER % p.a.: 0,35

GoldPassivEdelmetalleSynthetischETFHANetfWährungsgesichertNachhaltigThesaurierend

XETR:RM3H

 

Chart

 

TradingView Logo
Klicken Sie auf den unteren Button, um Echtzeit-Finanzdaten von TradingView zu laden.

Echtzeit-Finanzdaten laden

Mit dem Laden des Mini Chart Widgets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von TradingView. Mehr erfahren

 

 

Ticker

 

TradingView Logo
Klicken Sie auf den unteren Button, um Echtzeit-Finanzdaten von TradingView zu laden.

Echtzeit-Finanzdaten laden

Mit dem Laden des Single Ticker Widgets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von TradingView. Mehr erfahren

 

 

Basiswert

  • Gold
    Der Basiswert dieses ETP ist das Edelmetall Gold. Gold als Investment bietet Stabilität und Sicherheit in unsicheren wirtschaftlichen Zeiten und dient oft als Absicherung gegen Inflation und Währungsrisiken. Investoren schätzen seine Rolle als langfristiger Wertspeicher sowie seine Vielseitigkeit in verschiedenen Anlagestrategien, von physischem Gold bis hin zu Gold-ETCs.

Der Basiswert hilft, ETPs zu unterscheiden, die nur einen Vermögenswert wie etwa Gold oder einer bestimmten Kryptowährung folgen.

Management

  • Passiv
    Passiv verwaltete Anlageprodukte wie ETFs folgen einem Index. Dabei übernehmen klare Indexregeln das Portfoliomanagement. Die Notwendigkeit für einen Fondsmanager entfällt, was passive Fonds meist sehr preiswert macht.

Die meisten ETFs folgen einem Index und betreiben selbst außer bei Indexanpassungen keine Portfolioentscheidungen. Zudem sind passive ETFs transparent, die Bestände sind börsentäglich öffentlich einsehbar. Aktive ETFs folgen meist quantitativen Strategien, sind aber weit weniger transparent und werden daher auch weit weniger gehandelt.

Asset-Klasse

  • Edelmetalle
    Die Gruppe der Edelmetalle umfasst Gold, Silber, Platin, Palladium und einige weitere seltene Metalle. ETCs bilden Edelmetalle oft physisch ab und halten den Gegenwert des investierten Vermögens in entsprechenden Edelmetall-Barren. Edelmetall-ETNs bilden die jeweiligen Basiswerte und Strategien synthetisch mithilfe von Derivaten ab.

Eine Anlage-Klasse besteht aus ähnlichen Wertpapieren, die ein vergleichbares Risikoprofil aufweisen. Also etwa Industrieländeraktien, Schwellenländeraktien, Rohstoffe, Anleihen oder Kryptowährungen.

Replication

  • Synthetisch
    Die synthetische Indexabbildung wird einer Bank übertragen, die den Index mit dem Vermögens des ETFs abbildet. Dies wird aus einer Kombination von dem Fonds zurück übertragenen Sicherheiten und einem maßgeschneiderten Derivatekontrakt erreicht (der so genannte Swap). Der Swap darf nicht mehr als 10 prozent des Fondsvermögens ausmachen und ist zumeist deutlich kleiner. Die Sicherheiten bestehen in der Regel aus liquiden und hochwertigen Wertpapieren wie Anleihen und Aktien. Weil synthetische ETFs in den dem Index zugrunde liegenden Markt gar nicht investieren, lassen sich verschiedene Vorteile zugunsten der Anleger daraus ableiten. Einerseits wäre dies ein Zugang zu schwer investierbaren Märkten wie Schwellenländer oder Rohstoffe, andererseits können vorteilhafte Steuerregelungen realisiert werden.

ETFs und ETCs/ETNs , die den abgebildeten Index mithilfe der im Index enthaltenen Wertpapiere und Gewichtung abbilden, nennt man „physisch“. Werden hingegen zur Indexabbildung Derivate und so genannte Swaps eingesetzt, spricht man von „synthetischer“ Indexabbildung. Manche schwer zugängliche Aktienmärkte in Schwellenländern oder Rohstoff-Körbe lassen sich leichter und ökonomischer synthetisch abbilden. Ebenso ist die syntahtische Indexabbildung beliebt, um hohe Quellensteuern in USA oder der Schweiz zu umgehen.

ETF-Typ

  • ETF
    ETFs sind börsengehandelte Fonds mit variablem Volumen. Die Anlagen werden in einem Sondervermögen verwaltet, das nach Regelungen für Publikumsfonds gestaltet ist. Jeder ETF, der an den Börsen der Eurozone gelistet ist, ist als Fonds reguliert.

Börsengehandelte Produkte werden oftmals als ETPs (Exchange Traded Products) bezeichnet. Die größte Teilgruppe bilden ETFs, die gleichzeitig Publikumsfonds sind. ETCs bezeichnen Exchange Traded Commodities, also einzelne Rohstoffe, Edelmetalle und Industriemetalle. Oftmals sind ETCs physisch mit dem Basiswert hinterlegt. Auch die Gruppe der Krypto-ETFs kann hierzu gerechnet werden. ETNs sind die Restgruppe, oftmals auf Einzelrohstoffe, gehebelt und mit Leverage versehen. Die Abbildung bei ETNs erfolgt meist über Derivatestrategien.

Emittent

  • HANetf
    Der unabhängige ETF-Anbieter HANetf legt ETFs und ETCs für spezialisierte Unternehmen und Vermögensverwalter auf. Angeboten werden vor allem Themen-ETFs und Gold-ETCs.

Der Emittent legt den ETF auf und rechtlich dafür verantwortlich.

Strategie

  • Währungsgesichert
    Währungssicherung bei ETFs bezieht sich auf die Absicherung gegen Wechselkursschwankungen zwischen der Währung des ETFs und der Referenzwährung des Anlegers, was dazu beiträgt, Währungsrisiken zu minimieren und die Rendite des ETFs zu stabilisieren. Diese Strategie wird häufig bei internationalen ETFs eingesetzt, um Anlegern eine konsistente Rendite unabhängig von Währungsschwankungen zu bieten.

Viele Indizes verwenden Strategien, die von der klassischen passiven Abbildung anhand der Marktkapitalisierung abweicht. Solche Indizes können als Strategieindizes bezeichnet werden.

Nachhaltigkeit

  • Nachhaltig
    Als nachhaltig gekennzeichnete ETFs bilden Indizes ab, die Kriterien zur Nachhaltigkeit nutzen für die Zusammensetzung und oft auch für die Gewichtung. Dies können Kriterien für jedes Unternehmen des Index sein, nach Umwelt-, sozialen oder auch Gesichtspunkten der Unternehmensführung. Einige Indizes schließen alle Unternehmen einer Branche aus dem Index aus wie etwa Waffenproduzenten. Fast alle nachhaltigen Indizes schließen zudem Unternehmen aus, die gegen die wichtigsten UN-Normen verstoßen oder geächtete Waffen wie Streubomben herstellen.

Nachhaltige ETFs schließen als nicht nachhaltig betrachtete Unternehmen aus dem Index aus, oder gewichten besonders nachhaltige Unternehmen höher.

Ausschüttungspolitik

  • Thesaurierend
    Thesaurierende ETFs reinvestieren Ausschüttungen wie Dividenden bei Aktien oder Zinszahlungen bei Anleihen nach Erhalt und Abzug von Steuern wieder. Anleger erhalten dadurch den Vorteil eines steigendes Wertes ihres Investments. Die Ausschüttungen gehen keinesfalls verloren.

Die Ausschüttungspolitik beschreibt den Umgang des ETF mit Einnahmen aus Dividenden oder Coupons.

Zurück zur Suche