Amundi China CNY Bonds UCITS ETF DR (C)

LU2439735890

WKN: A3DKVC   ·   AUM (in Mio €): 1,7   ·   TER % p.a.: 0,20

ChinaAnleihenPhysischAmundiBloombergStaatsanleihen

XETR:CNYE

 

Chart

 

TradingView Logo
Klicken Sie auf den unteren Button, um Echtzeit-Finanzdaten von TradingView zu laden.

Echtzeit-Finanzdaten laden

Mit dem Laden des Mini Chart Widgets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von TradingView. Mehr erfahren

 

 

Ticker

 

TradingView Logo
Klicken Sie auf den unteren Button, um Echtzeit-Finanzdaten von TradingView zu laden.

Echtzeit-Finanzdaten laden

Mit dem Laden des Single Ticker Widgets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von TradingView. Mehr erfahren

 

 

Land

  • China
    Der chinesische Aktienmarkt ist einer der größten der Welt und wird von staatseigenen Unternehmen, Technologieunternehmen und Finanzinstituten dominiert, wobei das regulatorische Umfeld und staatliche Interventionen wichtige Einflussfaktoren sind.

Länder-Indizes enthalten nur Aktien, die an der Börse des jeweiligen Landes gelistet sind. So lassen sich einzelne Volkswirtschaften mit einem ETF abbilden.

Asset-Klasse

  • Anleihen
    Anleihen sind Schuldpapiere, die von Staaten oder Unternehmen emittiert werden. Als Entgelt erhalten Darlehensgeber einen meist während er Laufzeit konstanten Zins. Je höher das Risiko des Darlehensnehmers, desto höher in der Regel der Zins. ETFs investieren in Anleihen-Indizes, deren Bestandteile je nach Marktphase und Erwartungen von Investoren schwanken können. Zahlreiche Anleihen-ETFs stehen zur Auswahl.

Eine Anlage-Klasse besteht aus ähnlichen Wertpapieren, die ein vergleichbares Risikoprofil aufweisen. Also etwa Industrieländeraktien, Schwellenländeraktien, Rohstoffe, Anleihen oder Kryptowährungen.

Replication

  • Physisch
    Um die Wertentwicklung eines Index möglichst genau abzubilden, investiert der Fonds in die im Index enthaltenenen Wertpapiere mit der gleichen Gewichtung wie im Index. Diese Art der Abbildung nennt man volle Replizierung oder physische Replikation. Enthält der abgebildete Markt sehr viele Wertpapiere, lassen manche ETF-Manager die kleineren Werte am Ende der Liste weg, beachten jedoch auch die daraus entstehenden Risiken. Dann erfolgt die Indexabbildung physisch, aber mithilfe eines Optimierungsverfahrens. Diese Form der Indexabbildung ist vor allem in den USA gängig und wird auch von der Mehrzahl der europäischen ETFs genutzt.

ETFs und ETCs/ETNs , die den abgebildeten Index mithilfe der im Index enthaltenen Wertpapiere und Gewichtung abbilden, nennt man „physisch“. Werden hingegen zur Indexabbildung Derivate und so genannte Swaps eingesetzt, spricht man von „synthetischer“ Indexabbildung. Manche schwer zugängliche Aktienmärkte in Schwellenländern oder Rohstoff-Körbe lassen sich leichter und ökonomischer synthetisch abbilden. Ebenso ist die syntahtische Indexabbildung beliebt, um hohe Quellensteuern in USA oder der Schweiz zu umgehen.

Emittent

  • Amundi
    Amundi ist einer der größten Vermögensverwalter in Europa und bietet eine vollständige Palette an ETF-Strategien auf alle relevanten Anlageklassen an. Zusätzlich bietet Amund noch ein Gold-ETC an.

Der Emittent legt den ETF auf und rechtlich dafür verantwortlich.

Indexanbieter

  • Bloomberg
    Bloomberg bietet eine breite Palette von Finanzmarktindizes an. Die bekanntesten Indexfamilien sind die von Barclays erworbenen Anleihenindizes und die eigenen BCOM Rohstoff-Indizes.

De Indexanbieter steht für die Qualität des vom ETF passiv abgebildeten Index.

Anleihenart

  • Staatsanleihen
    Von Staaten emittierte Anleihen werden Staatsanleihen genannt. Oftmals zählen auch noch verwandte Anleihen hinzu wie die Anleihen von Bundesländern oder großen Staatsunternehmen bzw. staatlichen Banken. Es gibt eine Vielzahl von ETFs, die Indizes auf Staatsanleihen abbilden. Die größten Industrieländer emittieren fast nur Anleihen in der eigenen Währung, wie etwa die USA in US-Dollar oder Deutschland in Euro. Fremdwährungsanleihen werden nur von Ländern mit schlechteren Finanzierungsbedingungen genutzt. Anleihen-ETFs entwickeln sich nach dem Marktwert der enthaltenen Anleihen, der von Erwartungen zu Zinsentwicklung, Konjunktur und Inflation abhängt.

Anleihen werden meist nach der Art des Emittenten unterschieden. bekannte Einteilungen sind Staatsanleihen und Unternehmensanleihen.

Zurück zur Suche