Global X China Electric Vehicle And Battery UCITS ETF

IE00094FRAA6

WKN: A3C5S0   ·   AUM (in Mio €): 5,35   ·   TER % p.a.: 0,68

E-MobilitätMobilitätAutomobilChinaPassivAktienETFGlobal XThesaurierendSolactive

XETR:CAUT

 

Chart

 

TradingView Logo
Klicken Sie auf den unteren Button, um Echtzeit-Finanzdaten von TradingView zu laden.

Echtzeit-Finanzdaten laden

Mit dem Laden des Mini Chart Widgets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von TradingView. Mehr erfahren

 

 

Ticker

 

TradingView Logo
Klicken Sie auf den unteren Button, um Echtzeit-Finanzdaten von TradingView zu laden.

Echtzeit-Finanzdaten laden

Mit dem Laden des Single Ticker Widgets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von TradingView. Mehr erfahren

 

 

Themen-ETF

  • E-Mobilität
    Die emissionsfreie Mobilität mit elektrischen Antrieben ist weltweit auf dem Vormarsch. Neben den Herstellern von Fahrzeugen gehören dazu aber auch Infrastrukturanbieter udn Technologieanbieter, die alle häufig in den entsprechenden Themen-ETFs zu finden sind.
  • Mobilität
    Nachhaltige Mobilität verlangt ganz andere Lösungen abseits der Verwendung fossiler Brennstoffe. Themen-ETFs machen Unternehmen investierbar, die neuartige Fahrzeugtechnologien oder Verkehrsinfrastruktur bereitstellen.

Auf viele beliebte Investmentthemen gbt es inzwischen Indizes, die sich mit ETFs abbilden lassen. Themen können auch als Trends bezeichnet werden.

Sektor-Index

  • Automobil
    Aktienindizes für Automobilunternehmen umfassen in der Regel Unternehmen, die in der Herstellung, dem Vertrieb und der Entwicklung von Fahrzeugen, Automobilteilen und -dienstleistungen tätig sind, wobei die Aktienkurse stark von Absatzvolumen, Technologieentwicklungen und regulatorischen Anforderungen beeinflusst werden.

Die meisten großen Indexfamilien sind in Sektoren eingeteilt. Diese Sektoreinteilung von Unternehmen ändert sich nur selten und sollte nicht mit Themen-ETFs verwechselt werden.

Land

  • China
    Der chinesische Aktienmarkt ist einer der größten der Welt und wird von staatseigenen Unternehmen, Technologieunternehmen und Finanzinstituten dominiert, wobei das regulatorische Umfeld und staatliche Interventionen wichtige Einflussfaktoren sind.

Länder-Indizes enthalten nur Aktien, die an der Börse des jeweiligen Landes gelistet sind. So lassen sich einzelne Volkswirtschaften mit einem ETF abbilden.

Management

  • Passiv
    Passiv verwaltete Anlageprodukte wie ETFs folgen einem Index. Dabei übernehmen klare Indexregeln das Portfoliomanagement. Die Notwendigkeit für einen Fondsmanager entfällt, was passive Fonds meist sehr preiswert macht.

Die meisten ETFs folgen einem Index und betreiben selbst außer bei Indexanpassungen keine Portfolioentscheidungen. Zudem sind passive ETFs transparent, die Bestände sind börsentäglich öffentlich einsehbar. Aktive ETFs folgen meist quantitativen Strategien, sind aber weit weniger transparent und werden daher auch weit weniger gehandelt.

Asset-Klasse

  • Aktien
    Mit der Asset-Klasse Aktien investieren Sie in Anteile an börsennotierten Aktiengesellschaften. Auf die Anlage-Klasse Aktien entfallen rund 70.000 Wertpapiere, die an Börsen rund um den Globus gehandelt werden. Der größte Aktienmarkt der Welt, gemessen an seinem Wert, ist der US-Markt. Aktien-ETfs bilden die größte Gruppe im Produktangebot von ETFs.

Eine Anlage-Klasse besteht aus ähnlichen Wertpapieren, die ein vergleichbares Risikoprofil aufweisen. Also etwa Industrieländeraktien, Schwellenländeraktien, Rohstoffe, Anleihen oder Kryptowährungen.

ETF-Typ

  • ETF
    ETFs sind börsengehandelte Fonds mit variablem Volumen. Die Anlagen werden in einem Sondervermögen verwaltet, das nach Regelungen für Publikumsfonds gestaltet ist. Jeder ETF, der an den Börsen der Eurozone gelistet ist, ist als Fonds reguliert.

Börsengehandelte Produkte werden oftmals als ETPs (Exchange Traded Products) bezeichnet. Die größte Teilgruppe bilden ETFs, die gleichzeitig Publikumsfonds sind. ETCs bezeichnen Exchange Traded Commodities, also einzelne Rohstoffe, Edelmetalle und Industriemetalle. Oftmals sind ETCs physisch mit dem Basiswert hinterlegt. Auch die Gruppe der Krypto-ETFs kann hierzu gerechnet werden. ETNs sind die Restgruppe, oftmals auf Einzelrohstoffe, gehebelt und mit Leverage versehen. Die Abbildung bei ETNs erfolgt meist über Derivatestrategien.

Emittent

  • Global X
    Global X ist die ETF-Marke des großen koreanischen Vermögensverwalters Mirae. Im Sortiment in Europa befinden sich vor allem Themen-ETFs und Krypto-ETCs.

Der Emittent legt den ETF auf und rechtlich dafür verantwortlich.

Ausschüttungspolitik

  • Thesaurierend
    Thesaurierende ETFs reinvestieren Ausschüttungen wie Dividenden bei Aktien oder Zinszahlungen bei Anleihen nach Erhalt und Abzug von Steuern wieder. Anleger erhalten dadurch den Vorteil eines steigendes Wertes ihres Investments. Die Ausschüttungen gehen keinesfalls verloren.

Die Ausschüttungspolitik beschreibt den Umgang des ETF mit Einnahmen aus Dividenden oder Coupons.

Indexanbieter

  • Solactive
    Die Indizes von Solactive aus Frankfurt am Main umfassen eine breite Palette von Aktien-, Anleihen- und Themenindizes, die von Solactive AG entwickelt wurden und verschiedene Märkte und Strategien abdecken.

De Indexanbieter steht für die Qualität des vom ETF passiv abgebildeten Index.

Zurück zur Suche